Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Erklärung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
-
Erfolgreiche Emission einer 15-jährigen Bundesanleihe 2020 (2035)
44 KB, PDF
-
Wuermeling: Aufsichtliche Reformen seit der letzten Krise Gold wert Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland – Online-Veranstaltung
05.05.2020 EN FR
Nach Ansicht von Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling ist die Lage im deutschen Bankensektor stabil. „Die aktuelle Krise zeigt, dass wir als Aufsicht die richtigen Lehren aus der letzten Krise gezogen haben. Viele, von den Banken zum Teil heftig kritisierte, Maßnahmen erweisen sich jetzt als Gold wert“, so Wuermeling.
-
Von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, in Les Echos und in La Repubblica
In einem Gastbeitrag appelliert Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gemeinsam mit den Vizepräsidenten Sylvie Goulard, Banque de France und Luigi Federico Signorini, Banca d’Italia, an die Politik, bei der Bekämpfung des Coronavirus auf europäische Lösungen zu setzen. Andere Politikbereiche könnten dabei von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen, schreiben sie in der Süddeutschen Zeitung, Les Echos und La Repubblica.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181 - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
EZB nimmt Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Kenntnis und bleibt weiter ihrem Mandat verpflichtet
58 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) erhielt durch den Bundesbankpräsidenten und den Rechtsdienst der EZB eine erste Information. Die EZB nimmt das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Programm für den Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) zur Kenntnis.
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181
37 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
25 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2020
73 KB, PDF
-
-
Tenderergebnis Multi-ISIN-Auktion - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
41 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2020
77 KB, PDF
Erwartete Folgen der Corona-Pandemie (Covid-19-Pandemie) und daraus resultierende Gegenmaßnahmen wirken sich erheblich auf Prognosen zu Inflation, Wachstum und Arbeitslosigkeit aus
-
Anlage: Technische Spezifikationen für die Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.4 | gültig ab 17.11.2024
291 KB, PDF
-
Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ Version 2.4 | gültig ab 17.11.2024
434 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neues Laufzeitsegment / 7-jährige Anleihe des Bundes
32 KB, PDF
-
Innovations in the field of cashless payments Online expert panel
Central bank managers and experts in the field of innovations in cashless payments.
In order to share international knowledge and to enrich the expert discussions, each participant is encouraged to prepare a 15-minute presentation on cashless innovations from a national perspective.
-
Direktinvestitionsbestände: Verflechtung mit dem Ausland hat 2018 weiter zugenommen
Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland haben zum Jahresende 2018 insgesamt 1.277 Milliarden Euro betragen. Damit erhöhten sie sich um 70 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Vereinigten Staaten waren mit 361 Milliarden Euro weiterhin das wichtigste Zielland deutscher Direktinvestoren.
-
Programm für die Wertpapiermärkte
-
Programme zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 30. April 2020
31 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse.
-
-
EZB rekalibriert die gezielten Refinanzierungsgeschäfte zur weiteren Unterstützung der Realwirtschaft
64 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute eine Reihe von Änderungen an den Bedingungen für die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Kreditvergabe an private Haushalte und Unternehmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen und der erhöhten Unsicherheit weiter zu stützen.
-
Pressekonferenz am 30. April 2020 – Einleitende Bemerkungen
40 KB, PDF
Das Euro-Währungsgebiet steht vor einem Konjunktureinbruch von einer in Friedenszeiten noch nie dagewesenen Größenordnung und Geschwindigkeit. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) ist die Wirtschaftstätigkeit in allen Ländern des Euroraums und weltweit weitgehend zum Erliegen gekommen.
-
Wichtiger Hinweis
2 MB, XLSX
Seit November 2023 haben sich zahlreiche Zeitreihenschlüssel in unseren Datenbanken geändert. Mit Hilfe dieser Übersicht können Sie die betroffenen Zeitreihen, Umstellungszeitpunkte und weitere Informationen abrufen.
-
EZB kündigt neue längerfristige Pandemie-Notfallrefinanzierungsgeschäfte an
39 KB, PDF
Die EZB kündigt zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte an, um während der Pandemie ausreichend Liquidität und ausgewogene Bedingungen am Geldmarkt sicherzustellen. Die Geschäfte werden nahezu monatlich zugeteilt und sind im dritten Quartal 2021 fällig.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Im Zuge der Coronakrise haben deutsche Banken ihre Kreditrichtlinien sowie die Bedingungen für die Kreditvergabe weiter verschärft. Das zeigt eine vierteljährliche Umfrage der Bundesbank unter 34 Banken. Gleichzeitig legte die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten im ersten Vierteljahr 2020 deutlich zu.
-
Who pays the greenium and why? A decomposition Discussion paper 41/2024: Daniel Fricke, Christoph Meinerding
-
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2019
700 KB, PDF
In der vorliegenden Pressemitteilung werden finanzielle Transaktionen (Stromgrößen) sowie Forderungen und Verbindlichkeiten (Bestände) in Bezug auf Einlagen, Kredite, Schuldverschreibungen, börsennotierte Aktien und Anteile an Investmentfonds unter Berücksichtigung der Gläubiger-Schuldner-Beziehungen dargestellt.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
36 KB, PDF
-
Direktinvestitionsbestände: Verflechtung mit dem Ausland hat 2018 weiter zugenommen
Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland haben zum Jahresende 2018 insgesamt 1.277 Milliarden Euro betragen. Damit erhöhten sie sich um 70 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Vereinigten Staaten waren mit 361 Milliarden Euro weiterhin das wichtigste Zielland deutscher Direktinvestoren.
-
Monetary policy decisions
30.04.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2761 des Rates vom 24. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 28.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2020
263 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2020 auf 7,5 %, verglichen mit 5,5 % im Februar.
-
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2020
212 KB, PDF
Strengere Richtlinien für die Vergabe von Krediten an Unternehmen und private Haushalte. Höhere Kreditnachfrage der Unternehmen durch gestiegenen Bedarf an Notfall-Liquidität im Zusammenhang mit Coronavirus-Pandemie. Banken lockern Kreditvergabebedingungen im Zuge der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte der EZB. Wertpapierankäufe der EZB stützen Liquiditätslage der Banken und Finanzierungsbedingungen am Markt.
-
Ausschreibung - Tenderverfahren Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Tenderergebnis Multi-ISIN-Auktion - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF