Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Post Corona – EU regulation and banking supervision after the shock Speech at a video conference held by the EU Public Affairs Committee of the Association of German Banks (BdB)
According to Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling, banks should bear in mind, that there will eventually be a transition back to normal in banking regulation and supervision.
“After the crisis, buffers will need to be replenished, and this will take longer when profitability is low – as is the case for many European banks,”
Wuermeling said in a speech during a video conference. -
Bundesbank-Statistik stellt Devisenkurse für 192 Länder zur Verfügung
12.05.2020 EN
Die Devisenkursstatistik ist eine Zusammenstellung aktueller und historischer Devisenkurse für den Euro und den US-Dollar in 192 Ländern. Für all diese Länder stellt die Bundesbank weitere Daten, beispielsweise über Wechselkursregelungen und die Währungsgeschichte, zur Verfügung.
-
Private Haushalte setzen weiter auf risikoarme Anlagen
19.05.2020 EN
Die anhaltend niedrigen Zinsen hatten 2019 unterschiedliche Auswirkungen auf die Geldvermögensbildung in Deutschland. Während private Haushalte grundsätzlich risikoarme und liquide Anlageformen bevorzugten, sei bei finanziellen Unternehmen eine gewisse Renditesuche zu erkennen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2020
40 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2020
221 KB, PDF
Im ersten Quartal 2020 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 526 Mrd €, verglichen mit 1 565 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2020
299 KB, PDF
Im ersten Quartal 2020 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 463 Mrd € und war damit um 1 485 Mrd € niedriger als im Schlussquartal 2019. Dieser Rückgang war in erster Linie Preisänderungen und sonstigen Veränderungen im Umfang von -1 328 Mrd € geschuldet.
-
Banknoten und Konfetti: Annette Kelm stellt im Geldmuseum aus
20.05.2020
Mit der Wiedereröffnung des Geldmuseums ist auch die Sonderausstellung „Annette Kelm – Geld“ wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Sie haben nun noch bis zu 31. Juli die Gelegenheit, die Ausstellung zu sehen.
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Neuer Indikator liefert zeitnahes Bild der gesamtwirtschaftlichen Lage
20.05.2020 EN
Um die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft zeitnah einschätzen zu können, wurde in der Bundesbank ein neuer wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Der neue Indikator fließt in die kurzfristige Konjunkturanalyse der Bundesbank ein.
-
EZB leitet öffentliche Konsultation bezüglich ihres Leitfadens zu Klima- und Umweltrisiken ein
52 KB, PDF
EZB ruft Branchenvertreter und andere Interessenträger zur Einreichung von Kommentaren auf. Banken sollten Klima- und Umweltrisiken in die Geschäftsstrategie, die Governance, das Risikomanagement und die Offenlegung von Informationen einbeziehen. Konsultationsphase endet am 25. September 2020 um 24:00 Uhr MESZ.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
23 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2020
374 KB, PDF
Im März 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 27 Mrd € auf (nach 38 Mrd € im Vormonat).
-
Deutsche Staatsschulden 2019 um 16 Mrd Euro auf 2,05 Billionen Euro gesunken – Schuldenquote von 61,9 % auf 59,8 %
Die deutschen Staatsschulden sind im Jahr 2019 um 16 Milliarden Euro auf 2,053 Billionen Euro gesunken. Die Schuldenquote – der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt – fiel damit auf 59,8 Prozent und unterschritt erstmals seit 2002 den Referenzwert des Maastricht-Vertrages von 60 Prozent. Angesichts der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Kosten werden die Staatsschulden 2020 wieder stark zunehmen.
-
Deutsche Wirtschaft bricht auf breiter Front ein
18.05.2020 EN FR
„Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im ersten Vierteljahr 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen massiv zurück“,
schreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Da die Maßnahmen im April fortbestanden und es trotz Lockerungen weiterhin substanzielle Einschränkungen geben dürfte, erwarten die Fachleute für das zweite Quartal eine noch erheblich
niedrigere Wirtschaftsleistung. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
43 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2784 des Rates vom 29. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 401/2013 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Myanmar/Birma 29.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2020 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
45 KB, PDF
Kreditbedingungen für fast alle Geschäftspartner weitgehend unverändert; für den nächsten Referenzzeitraum wird jedoch eine deutliche Verschärfung erwartet. Mit auf Euro lautenden Wertpapieren besicherte Finanzierung weiter rückläufig. Bewertungsstreitigkeiten nahmen deutlich zu. Konditionen an den Märkten für besicherte Finanzierungen und OTC-Derivate im Vergleich zum Vorjahr per saldo weitgehend unverändert.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
98 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
76 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark
15.05.2020
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „
Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung
“, teilten die Fachleute in Berlin mit. -
German economic output down sharply owing to coronavirus
15.05.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
According to preliminary calculations by the German Federal Statistical Office, German economic output fell by 2.2% in the first quarter of 2020. “This was the largest decline since the global financial and economic crisis in 2008/09 and the second-largest decline since German unification,” the experts in Berlin said.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Multi-ISIN-Auktion - Zwei Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Statistische Publikationen: Neues Konzept und flexible Download-Möglichkeiten
15.04.2020 EN
Seit dem 16. April 2020 erscheinen die Statistik-Publikationen in neuer Form. Statt Statistischer Beihefte werden seitdem Statistische Fachreihen mit teilweise verändertem inhaltlichen Zuschnitt angeboten. Ein modularer Aufbau der Publikationen ermöglicht eine fortlaufende Aktualisierung der jeweiligen Ausgaben und flexible Download-Möglichkeiten.
-
EZB kündigt neue Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils an
143 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein neues Programm angekündigt, um die Ausgewogenheit der Geschlechterverteilung auf allen Ebenen weiter zu verbessern. In der Strategie sind prozentuale Zielvorgaben definiert.
-
Schwacher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2020
Erste Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigten sich im März 2020 bereits sehr deutlich an den Kapitalmärkten. Vor allem die heimischen Kreditinstitute und inländische Unternehmen spürten die geringere Nachfrage nach Anleihen und führten ihre Kapitalmarktverbindlichkeiten zurück.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2020 einen Überschuss von 24,4 Mrd €.1) Das Ergebnis lag um 0,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
23 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2020
327 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 3,2 % im Februar auf 2,8 % im März 2020. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im März 2020 auf 0,0% und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
25 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Ausschreibung einer neuen 7-jährigen Anleihe des Bundes
34 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series – Beatrice Weder di Mauro
06.12.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beatrice Weder di Mauro, former member of the German Council of Economic Experts, President of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) since 2018 and professor at the Geneva Graduate Institute, will give a speech on 6 December 2023 entitled “Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse”.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln: KMUs melden schlechtere Aussichten für den Zugang zu Außenfinanzierungsmitteln wegen Covid-19
90 KB, PDF
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) im Euro-Währungsgebiet gaben in der jüngsten Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln (SAFE) der Europäischen Zentralbank (EZB) per saldo einen Umsatzrückgang an.
-
Announcement of auction - 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Der Bankensektor im Zeichen der Pandemie – die Perspektive der Bundesbank Rede bei der Online-Veranstaltung der Deutschen Bundesbank „Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland“
-
Von Bargeld geht kein besonderes Infektionsrisiko für Bürger aus
17.03.2020 EN FR
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat darauf hingewiesen, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld äußerst gering ist. „Die Wahrscheinlichkeit, sich mittels Bargeld anzustecken, ist geringer als bei vielen anderen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens“, so Beermann.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2020
445 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank im März 2020 aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,46 %, während jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,39% nahezu unverändert blieb. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum blieb im Berichtsmonat mit -0,07 % weitgehend gleich, und die Verzinsung für täglich fällige Einlagen von Unternehmen wies mit 0,00% keinerlei Veränderung auf.