Ausgewählte Stichworte der Statistik
-
Die Umlaufsrendite ist die gewogene durchschnittliche Rendite der in die Berechnung einbezogenen Schuldverschreibungen. In die Ermittlung gehen grundsätzlich nur Anleihen mit einer vereinbarten Laufzeit gemäß Emissionsbedingungen von über vier Jahren ein. Die Renditen der einzelnen Papiere werden mit den zu Marktkursen bewerteten Umlaufsbeträgen gewogen. Basis bilden die Bundesbank-Referenzpreise oder Xetra-Kurse.
Weiterführende Informationen
-
Der vom Statistischen Bundesamt monatlich berechnete Index der Industrieumsätze misst die Entwicklung der Umsätze aller im Berichtsmonat von Industrieunternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten an Dritte gelieferten eigenen Erzeugnisse und industriellen Dienstleistungen.
Weiterführende Informationen
-
Statistiken zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nichtfinanzieller Unternehmen.
Weiterführende Informationen
-
Statistiken zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nichtfinanzieller Unternehmen.
Weiterführende Informationen
-
Im Rahmen der Bundesbank-Zinsstatistik (Neugeschäft) wurden für November 1996 bis Juni 2003 die Zinssätze für "Langfristige Festzinskredite an Unternehmen und Selbständige" erhoben.
Zinssätze für Unternehmenskredite (Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften),Weiterführende Informationen
-
Laufende Übertragungen zwischen Inländern und Ausländern werden in den Sekundäreinkommen, einer Teilbilanz der Zahlungsbilanz, erfasst. Beispiele sind laufende Übertragungen des Staates im Rahmen internationaler Zusammenarbeit sowie Heimatüberweisungen von Gastarbeitern.
Weiterführende Informationen
-
Im Rahmen der MFI-Zinsstatistik werden seit Januar 2003 die Zinssätze für „Revolvierende Kredite und Überziehungskredite“ (bis Mai 2010 nur Überziehungskredite) als volumengewichtete Durchschnittsverzinsung des Bestandes am Monatsende ermittelt.
Zu den Überziehungskrediten zählen sowohl eingeräumte als auch nicht eingeräumte Dispositionskredite sowie Kontokorrentkredite.
Aufgrund konzeptioneller Unterschiede sind die Ergebnisse beider Statistiken nur beschränkt miteinander vergleichbar.
Weiterführende Informationen
-
Der übrige Kapitalverkehr mit dem Ausland wird in der Kapitalbilanz, einer Teilbilanz der Zahlungsbilanz, ausgewiesen. Zum übrigen Kapitalverkehr zählen unter anderem die Transaktionen in Bargeld und Einlagen, Versicherungs- und Altersvorsorgeleistungen sowie Handelskredite und Anzahlungen. Neben dem übrigen Kapitalverkehr weist die Kapitalbilanz Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Finanzderivate und Währungsreserven aus.
Weiterführende Informationen