Was erwarten Haushalte? Diese Frage untersucht die Deutsche Bundesbank in seit 2019 regelmäßig durchgeführten Befragungen von Privatpersonen in Deutschland (Bundesbank-Online-Panel-Haushalte).
Die durchschnittlichen Inflationserwartungen der Privatpersonen in Deutschland für die kommenden zwölf Monate stiegen im Januar erneut, auf nun 3,4 % (Dezember: 3,1 %). Korrespondierend erreichte der Anteil der Privatpersonen, die für die kommenden 12 Monate steigende Inflationsraten erwartete, mit 57 % den höchsten Stand seit Dezember 2022 (59 %). Die mittleren Erwartungen zur Inflationsrate in drei Jahren stiegen um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 3,6 %. Das entspricht zugleich dem höchsten Anstieg gegenüber einem Vormonat seit ihrer erstmaligen Erhebung in Rahmen dieser Studie im Oktober 2022.
Die Privatpersonen in Deutschland erwarteten im Januar 2025 erneut einen Anstieg der Immobilienpreise in ihrer Region, um 5,7 % nach 5,3 % im Dezember und 4,8 % im November 2024. Ein vergleichbarer Anstieg der diesbezüglichen Erwartungen wurde zuletzt im April 2023 gemessen. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen 57 % (Vormonat: 53 %) der Privatpersonen von steigenden und 10 % (Vormonat: 12 %) von fallenden Immobilienpreisen in den kommenden zwölf Monaten aus.
Die Privatpersonen rechneten im Januar für die kommenden zwölf Monate mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen von im Durchschnitt 22 Euro (Dezember: 46 Euro). Die Einkommenserwartungen erreichten damit den niedrigsten Wert seit April 2021. Dabei gab es deutlich unterschiedliche Erwartungen zwischen den Altersgruppen und nach Geschlecht. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn der Erhebungen jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
Die Deutsche Bundesbank erfragt regelmäßig die Erwartungen von Privatpersonen zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Mieten, Immobilienpreisen sowie Kredit- und Sparzinsen. Aus diesen Daten werden Indexwerte berechnet, aus denen sich der jeweilige Trend einfach ableiten lässt.
Während die Grafiken auf den übrigen Webseiten dieser Studie die Ergebnisse regelmäßig erfragter Kernfragen abbilden, zeigen wir hier in loser Folge überwiegend Grafiken aus Sonderfragen zu Forschungsprojekten oder zur Politikberatung.
Was ist Inflation? Wie wird sie gemessen? Welche Rolle spielen Inflationserwartungen? Warum interessiert sich die Deutsche Bundesbank für Veränderungen in der Unsicherheit über Inflation? Auf den folgenden Seiten geben Texte und ein Film Auskunft zu diesen und ähnlichen Fragen.