Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland – Kreditvergabepolitik 2023 weiter verschärft
Die Bundesbank führt vierteljährlich die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey, BLS) durch. Die Umfrage ist die zentrale Informationsquelle zur Einschätzung des Kreditangebotsverhaltens der Banken und der Kreditnachfrage in Deutschland. Sie trägt dazu bei, zeitnah Erkenntnisse für die Analyse des geldpolitischen Transmissionsmechanismus über den Bankensektor zu gewinnen. In einem Pressegespräch präsentierten Volkswirtinnen und Volkswirte der Bundesbank die Ergebnisse der Umfrage für 2023. Im Bank Lending Survey werden jeweils Veränderungen gegenüber dem Vorquartal erfragt.
Kreditrichtlinien wurden weiter gestrafft
Die Kreditrichtlinien, also die Kreditangebotspolitik der Banken, wurden in allen Kreditsegmenten 2023 weiter gestrafft. Die Straffungen schwächten sich aber im Zeitverlauf ab, so die Expertinnen und Experten. Die restriktiven Anpassungen fielen in den einzelnen Wirtschaftssektoren unterschiedlich aus, betroffen war davon insbesondere der Gewerbeimmobiliensektor. Die befragten Banken begründeten die Straffungen vor allem mit nach ihrer Einschätzung gestiegenen Kreditrisiken. Besonders deutlich gestrafft wurden die Kreditrichtlinien gegenüber sogenannten „braunen“ Unternehmen, also solchen Unternehmen, die in hohem Maße zum Klimawandel beitragen.
Kreditnachfrage im vergangenen Jahr rückläufig
Die Kreditnachfrage war laut Einschätzung der Fachleute in allen Kreditsegmenten weiter rückläufig, die Rückgänge schwächten sich aber ab. Hauptgrund für den Nachfragerückgang war bis zum dritten Quartal des vergangenen Jahres in allen Kreditsegmenten das höhere allgemeine Zinsniveau. Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten sank zudem wegen rückläufiger Anlageinvestitionen, während die Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten auch wegen eingetrübter Aussichten am Wohnimmobilienmarkt zurückging. Unsichere Preisentwicklungen bei Neu- und Bestandsbauten verstärkten dies zusätzlich.
Geldpolitische Straffung entfaltete Wirkung
Die Ergebnisse des BLS zeigen, dass sich die restriktiven geldpolitischen Impulse durch die vom EZB-Rat insgesamt zehn Mal erhöhten Leitzinssätze, wie intendiert, auf die Kreditangebotspolitik der Banken gegenüber Unternehmen und privaten Haushalten ausgewirkt haben. Auch die Abschwächung der geldpolitischen Zinsschritte im vergangenen Jahr spiegelte sich in der Kreditvergabepolitik wider, denn die Straffungen wurden im Lauf des Jahres geringer. Der gleiche Effekt ist in den sukzessiven schwächer gewordenen Rückgängen bei der Kreditnachfrage seitens privater Haushalte und Unternehmen zu erkennen. Neben den geldpolitischen Impulsen waren aber auch aufsichtliche und regulatorische Anforderungen, die sich restriktiv auswirkten, für die Straffungen verantwortlich.
Ausblick auf das erstes Quartal 2024
Für das erste Quartal 2024 planten die Banken wieder stärkere Straffungen, die sie vor allem mit neuen aufsichtlichen Anforderungen und der eingetrübten Wirtschaftslage begründeten, so die Expertinnen und Experten der Bundesbank. Es werde jedoch kein weiterer Rückgang der Kreditnachfrage erwartet. Für das erste Quartal 2024 rechnen die Banken laut BLS mit einer weitgehend unveränderten Nachfrage nach Unternehmenskrediten und einer Belebung der Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten.