Hohe Nachfrage nach der 5-Euro-Sammlermünze
Geschäftsbanken oder Münzhändler können Ausgabeaufschläge auf die Münze erheben. Die höherwertige Ausführung in Spiegelglanz bieten nur die Verkaufsstelle für Sammlermünzen sowie der private Münzhandel an. Allerdings ist die Spiegelglanzversion aufgrund der hohen Nachfrage bei der Verkaufsstelle für Sammlermünzen aktuell nicht mehr bestellbar.
Die Sammlermünze in Kupfer-Nickel-Legierung ist ausschließlich in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel.
Neuer Kunststoff
Die Münze besteht aus drei Komponenten. Ein äußerer Ring zeigt das Weltall mit Abbildungen zahlreicher Planeten, ein innerer Kern bildet die Erde ab. Zusammengehalten werden beide Teile von einem blauen Polymerring. Der blau schimmernde Ring stellt optisch die Verbindung zwischen Erde und Kosmos dar. Aber nicht nur optisch, auch technologisch ist diese Münze eine Weltneuheit. Mehrere Jahre forschten Münzexperten und Wissenschaftler daran, einen geeigneten Kunststoff zu entwickeln, der viele Voraussetzungen einer dauerhaft stabilen Münze gleichermaßen erfüllt: Er muss hitze- und kältebeständig sein, unempfindlich gegenüber Wasser, Chemikalien und UV-Strahlung, widerstandsfähig gegenüber starken mechanischen Belastungen und dennoch prägbar.
Unterschiedliche Blautöne
Wie bei allen Münzen aus Deutschland trägt auch diese innovative Münze – je nach Münzstätte – das Münzzeichen "A" für Berlin, "D" für München, "F" für Stuttgart, "G" für Karlsruhe oder "J" für Hamburg. Für die 5-Euro-Sammlermünze haben sich ihre Entwickler noch eine Besonderheit ausgedacht: Jede Münzprägestätte verwendet einen etwas anderen Blauton für den Polymerring, sodass sich die Münzen von Prägestätte zu Prägestätte unterscheiden.