-
Mediathek
-
Inflation und Deflation Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Was ist Geld? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Wer ist für Geld zuständig? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Bargeld bleibt meistgenutztes Zahlungsmittel
01.07.2024
Bargeld bleibt in Deutschland an der Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor. Jedoch gewinnen Karte und mobiles Bezahlen deutlich hinzu während der Anteil der Barzahlungen sinkt.
Dieser Rückgang ist zwar nicht mehr so ausgeprägt wie während der Corona-Pandemie. Dennoch sinkt der Barzahlungsanteil schneller als in den Jahren davor
, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz. -
Bundesbank-Umfrage: Digitaler Euro findet als Bezahl-Option breite Akzeptanz in der Bevölkerung
04.06.2024
-
Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf
28.07.2023
Die Deutsche Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg gegenüber dem zweiten Halbjahr 2022 um 10 Prozent.
-
Mehr Falschgeld im Umlauf
30.01.2023 EN
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2022 rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,7 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.
-
Anleihekaufprogramme und quantitative Lockerung Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
20.12.2021 EN
Anleihekäufe können eine geldpolitische Maßnahme sein, um in einem Niedrigzinsumfeld die Inflationsrate auf das gewünschte Niveau zu heben. Der nachfolgende Film erklärt wie das funktioniert.
-
Bundesbank rettet verbrannte Scheine Videoreihe zum Thema Bargeld
06.10.2021 EN
Haben Sie schon mal aus Versehen Banknoten in der Mikrowelle verbrannt? Das kommt häufiger vor als Sie vielleicht denken. Oder ein Geldschein ist in den Schredder geraten? Unsere Expert*innen können selbst die kleinsten Schnipsel wieder zusammenbasteln. Ist mehr als die Hälfte von der Banknote übrig, ersetzt die Bundesbank das Geld. Im letzten Teil unserer Videoreihe mit Silviana Ursu zeigen wir, was mit beschädigtem Bargeld passiert.
-
Hinter den Kulissen der Geldbearbeitung Videoreihe zum Thema Bargeld
22.09.2021 EN
Was bei der Geldbearbeitung passiert ist normalerweise streng geheim. Im zweiten Teil der Videoreihe gibt Moderatorin Silviana Ursu einen Einblick.
-
Geldfälschern auf der Spur Videoreihe zum Thema Bargeld
07.09.2021 EN
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Banknote echt ist, können unsere Experten der Falschgeldstelle den Schein überprüfen. Wie das abläuft, erklärt unsere Moderatorin Silviana Ursu im ersten Teil der Videoreihe.
-
Wie entsteht Geld? - Zentralbankgeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
13.08.2021 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Zentralbankgeld.
-
Bargeld aus dem Automaten – aber sicher!
17.06.2021
Wir haben ihn schon viele viele Mal benutzt - den Geldautomaten. Aber was eigentlich in seinem tiefsten Inneren passiert, darüber wissen wir nur wenig. Dabei sind die Ein- und Auszahlautomaten viel schlauer, als wir denken. Was genau in so einem Automaten passiert, erklären wir in unserem Video.
-
Was sind Zinsen? Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
23.02.2021
Im täglichen Leben begegnen uns regelmäßig Begriffe mit „Zins“ im Namen. Doch was sind Zinsen eigentlich genau und welchen Einfluss haben sie? Den wichtigsten Zinsbegriffen und Zusammenhängen wollen wir im Erklärfilm auf den Grund gehen.
-
© Nils ThiesMehr falsche 10- und 20-Euro-Banknoten im Umlauf
22.01.2021 EN
Die Bundesbank hat im Jahr 2020 rund 58.800 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,9 Millionen Euro registriert. Vor allem 10- und 20-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
© Deutsche BundesbankRekonstruktion von beschädigtem Bargeld durch den ePuzzler
17.12.2020 EN
Im Nationalen Analysezentrum der Deutschen Bundesbank in Mainz gehen pro Jahr etwa 30.000 Anträge für den Ersatz von beschädigtem Bargeld ein. Um die Rekonstruktion in Fällen mit sehr vielen Banknotenfragmenten zu erleichtern, hat die Bundesbank gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Kommunikationstechnik den sogenannten ePuzzler entwickelt.
-
Bargeld-Serie: Geld stinkt nicht
24.08.2020
Wir haben es täglich in der Hand: Bargeld. Wussten Sie eigentlich, dass auf den meisten Geldscheinen Reste von Kokain zu finden sind? Oder wie viel Bargeld zurzeit in Deutschland im Umlauf ist? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer kleinen Serie zum Thema Bargeld. In Teil 1 geht es um das Sprichwort: Geld stinkt nicht!
-
Kokain auf Geldscheinen?
24.08.2020
Haben Sie auch schon einmal davon gehört, dass sich auf Geldscheinen sehr oft Reste von Drogen finden? Nils fragt sich in unserer Serie zum Thema Bargeld, warum das eigentlich so ist.
-
Bargeld-Serie: 500€-Schein wertlos?
24.08.2020
Unsere Serie zum Thema Bargeld geht weiter. Wussten Sie schon, dass der 500-Euro-Schein nicht mehr ausgegeben wird? Aber was geschieht mit den alten Scheinen? Das fragt sich unser Protagonist Nils auch.
-
Geld leihen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Mit Geld bezahlen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt „Mit Geld umgehen“ für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Mit Geld planen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geld anlegen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
© ldprod / Adobe StockKontaktloses Bezahlen wird Normalität
15.01.2020
In Deutschland nutzen inzwischen 32 Prozent der Besitzerinnen und Besitzer von kontaktlosen Debitkarten wie der girocard die Möglichkeit, quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Zu dem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der Bundesbank.
„Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen“
, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz. -
Was ist Geld? Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Jeden Tag nutzen wir Geld ganz selbstverständlich in unserem Alltag. Gleichzeitig ist es auch für jede Zentralbank eines der wichtigsten Aufgabengebiete. Doch was ist eigentlich Geld? Welche Formen nimmt es an und welche Eigenschaften lassen etwas zu Geld werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Erklärfilm.
-
Der Bargeldkreislauf Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Wie entsteht Geld? - Bargeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Bargeld.
-
Wie entsteht Geld? - Buchgeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Buchgeld.
-
Der Bargeldkreislauf in Deutschland: Wie kommt das Bargeld in Umlauf?
14.02.2018 EN
Die Aufgabe der Deutschen Bundesbank ist es, den Bargeldkreislauf in Deutschland effizient und reibungslos zu organisieren. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie der deutsche Bargeldkreislauf funktioniert.
-
Kippen: Hologramm 50-500 Euro-Banknote Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Beim Kippen der Banknote werden im Hologramm abwechselnd die Wertzahl und ein Fenster bzw. ein Tor sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Hologramm Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Beim Kippen der Banknote werden im Hologramm abwechselnd die Wertzahl und das €-Symbol sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Glanzstreifen 1. Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite des Geldscheins erscheint ein goldfarbener Streifen, in dem die Wertzahl und das €-Symbol zu erkennen sind.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Wasserzeichen Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein schemenhaftes Motiv wird sichtbar, in dem ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, der Wert der Banknote und das Hauptmotiv zu erkennen sind. Wenn Sie die Banknote auf eine dunkle Oberfläche legen, werden die hellen Stellen dunkler. Das Porträt erscheint auch im Hologramm.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Sicherheitsfaden Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Der Sicherheitsfaden erscheint als dunkler Streifen. Auf ihm werden das €-Symbol und die Wertzahl der Banknote in sehr kleiner, weißer Schrift sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Banknotenpapier Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Durch die Verwendung spezieller Druckverfahren erhalten die Euro-Banknoten ihre einzigartige Oberflächenbeschaffenheit. Achten Sie darauf, dass sich das Papier griffig und fest anfühlt.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Porträt-Fenster Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster am oberen Rand des Hologramms wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist. Beim Kippen des Scheins ist im Fenster auch die von regenbogenfarbenen Linien umgebene Wertzahl der Banknote zu sehen. Auf der Rückseite erscheint die kleine regenbogenfarbene Wertzahl mehrfach im Fenster.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Porträt-Hologramm Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Das Hologramm — der silberne Streifen im rechten Teil der Vorderseite — zeigt ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, das €-Symbol, das Hauptmotiv und die Wertzahl der Banknote.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Fühlbares Relief Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Fühlen Sie die Oberfläche der Banknote. Auf der Vorderseite lässt sich am linken und rechten Rand jeweils eine Reihe kurzer erhabener Linien ertasten. Anhand dieser Linien können insbesondere Menschen mit Sehbehinderung die einzelnen Banknotenwerte gut unterscheiden. Bei Hauptmotiv, Schrift und großer Wertzahl ist ebenfalls ein Relief spürbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Banknotenpapier Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Echtes Banknotenpapier fühlt sich griffig und fest an.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Fenster Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster am oberen Rand des Hologramm wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist. Beim Kippen des Scheins ist im Fenster auch die von regenbogenfarbenen Linien umgebene Wertzahl der Banknote zu sehen. Auf der Rückseite erscheint die kleine regenbogenfarbene Wertzahl mehrfach im Fenster.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Fühlbares Relief Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Fahren Sie mit dem Finger über die Vorderseite der Banknote und Sie werden spüren, dass sich der Aufdruck an einigen Stellen dicker anfühlt.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Unvollständige Zahl Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Auf der Vorderseite sind links oben, auf der Rückseite rechts oben jeweils Teile der Wertzahl aufgedruckt, die sich in der Durchsicht exakt zur ganzen Wertzahl ergänzen.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Smaragd-Zahl Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Links unten sehen Sie eine glänzende Zahl, auf der sich ein Lichtbalken auf und ab bewegt. Außerdem verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Wasserzeichen Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein schemenhaftes Motiv und die Wertzahl werden sichtbar. Legt man den Geldschein auf eine dunkle Oberfläche, so werden die hellen Stellen dunkler.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Sicherheitsfaden Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Der Sicherheitsfaden – ein vertikal durch die Banknote verlaufender dunkler Streifen – erscheint. Auf ihm werden das Wort „EURO“ und die Wertzahl in sehr kleiner Schrift sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
TROPISCHE ZONE
06.02.2017 EN
Imagefilm der 5-Euro-Sammlermünze „TROPISCHE ZONE“ aus der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“, die im April 2017 emittiert wurde.
Quelle: Münze Deutschland
-
Planet Erde
02.03.2016 EN
Imagefilm zur 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“, die im April 2016 emittiert wurde.
Quelle: Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland
-
Präsentation der neuen 20-€-Banknote
20.02.2015
Spotlight auf die Europa-Serie