-
Mediathek
-
Bargeld bleibt meistgenutztes Zahlungsmittel
01.07.2024
Bargeld bleibt in Deutschland an der Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor. Jedoch gewinnen Karte und mobiles Bezahlen deutlich hinzu während der Anteil der Barzahlungen sinkt.
Dieser Rückgang ist zwar nicht mehr so ausgeprägt wie während der Corona-Pandemie. Dennoch sinkt der Barzahlungsanteil schneller als in den Jahren davor
, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz. -
-
„Diversität ist wichtig“ Ally-Videobotschaft von Sabine Mauderer
24.06.2024 EN
-
Die Ausbildung für den Mittleren Bankdienst in der Geldbearbeitung Arbeitgeber Bundesbank – Ausbildungsgänge
Informationen zum Ausbildungsgang bei der Deutschen Bundesbank am Beispiel von Anna.
-
Dimension der Vielfalt: Bildungshintergrund Ally-Videobotschaft von Marco Leppin
18.06.2024
-
Dimension der Vielfalt: Soziale Herkunft Ally-Videobotschaft von Karsten Stroborn
15.06.2024
-
© Frank RumpenhorstBundesbank-Symposium 2024 Bankenaufsicht im Dialog
12.06.2024
Am Mittwoch, den 12 Juni 2024, ab 9 Uhr werden die Vorträge von Bundesbankvorstand Burkhard Balz, FINMA-Direktor Stefan Walter, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzen Karlheinz Walch (Deutsche Bundesbank) sowie SB Chair Claudia M. Buch hier live übertragen. Der Stream endet vorerst um 11 Uhr, am Nachmittag läuft er von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr.
-
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Deutsche Wirtschaft fasst langsam wieder Tritt
12.06.2024
Mehr zur aktuellen Bundesbank-Projektion erfahren Sie im Video mit unserem Konjunkturexperten Nicolas Pinkwart.
-
Dimension der Vielfalt: Ethnische Herkunft und Nationalität Ally-Videobotschaft von Marta Salvador Villà
10.06.2024
-
Dimension der Vielfalt: Alter und Gernerationen Ally-Videobotschaft von Alexandra Hachmeister
05.06.2024
-
Dimension der Vielfalt: Gesundheit Ally-Videobotschaft von Thomas Kraus
04.06.2024
-
-
-
Bundesbank-Umfrage: Digitaler Euro findet als Bezahl-Option breite Akzeptanz in der Bevölkerung
04.06.2024
-
Dimension der Vielfalt: Religion und Weltanschauung Ally-Videobotschaft von Benedikt Füssel
24.05.2024
-
Vielfalt in der Deutschen Bundesbank Ally-Videobotschaft von Joachim Nagel
24.05.2024 EN
-
-
-
Dimension der Vielfalt: Sexuelle Orientierung Ally-Videobotschaft von Patricia Staab
17.05.2024
-
-
-
Wie der digitale Euro funktioniert
30.04.2024 EN
Stellen Sie sich vor, es gäbe eine einheitliche digitale Zahlungslösung, mit der alle Arten von Zahlungen möglich wären. Und das überall im Euroraum. Und tatsächlich könnte dies Realität werden: Mit dem digitalen Euro. Einfach. Sicher. Schnell. Zuverlässig. Digitales Geld der Europäischen Zentralbank, immer zur Hand, wenn Sie es brauchen. Aber wie würde es funktionieren?
-
Dimension der Vielfalt: Geschlecht und geschlechtliche Identität Ally-Videobotschaft von Katrin Schilling
23.04.2024
-
-
-
-
-
-
Führende Frauen in der Geldpolitik
08.03.2024 EN
Sie betreffen das Leben von uns allen: Stabile Preise und Zinsen - aber Geldpolitik ist ein Bereich, in dem nach wie vor Frauen unterrepräsentiert sind. Zum internationalen Frauentag hat die EZB führende Ökonominnen verschiedener Zentralbanken im Eurosystem gefragt, warum für sie Geldpolitik ein spannendes und sinnstiftendes Berufsfeld ist und wie es kam, dass sie in einer vermeintlichen Männerdomäne arbeiten.
-
© Frank RumpenhorstWeiter entschlossen für Preisstabilität kämpfen
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
© Frank RumpenhorstPressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen.
Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz. -
Welcome address to the participants of the International Workshop on carbon content measurement by Bo Li, Deputy Managing Director, IMF Carbon content – What gets measured, gets managed!
21.02.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Jana Zeyer - Statistik ist längst keine Männerdomäne mehr Frauen in Führung
In dieser Folge unserer kleinen Video-Reihe zu "Frauen in Führung" bei der Bundesbank haben wir mit Jana Zeyer, Hauptgruppenleiterin im Bereich Daten und Statistik gesprochen.
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf
29.01.2024
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28,2 Prozent.
-
-
Sabine Mauderer übernimmt NGFS-Vorsitz
16.01.2024 EN
Vize-Präsidentin Sabine Mauderer hat zu Beginn des Jahres den Vorsitz des Network for Greening the Financial System (NGFS) übernommen. Das weltweite Gremium von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden macht sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark.
-
Frauen in Führung: Warum Esther Recktenwald gerne für die IT der Bundesbank arbeitet Frauen in IT-Führungspositionen
10.01.2024
An welchen wichtigen Zukunftsthemen Esther Recktenwald mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich IT arbeitet und womit die Bundesbank im Wettbewerb um Fachkräfte punkten kann, erzählt sie im Interview mit Annika Soru.
-
J2C - Wir wollen in die Cloud Animationsfilm zu dem Projekt
Wir gestalten die digitale Zukunft der Bundesbank und starten gemeinsam in die Journey to Cloud. Mehr über unsere Ziele, unser agiles Vorgehen und passende Jobs findest Du hier.
-
-
Bundesbank-Projektionen: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung
15.12.2023
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Die Deutsche Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung, erklärt Bernhard Manzke, Abteilungsleiter Konjunktur und Wachstum, im Video. 2023 rechnet die Bundesbank mit einem Rückgang des kalenderbereinigten BIP um 0,1 %. 2024 soll das BIP um 0,4 %, 2025 um 1,2 % und 2026 um 1,3 % steigen.
-
-
© Frank RumpenhorstStill Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series – Beatrice Weder di Mauro
06.12.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beatrice Weder di Mauro, former member of the German Council of Economic Experts, President of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) since 2018 and professor at the Geneva Graduate Institute, will give a speech on 6 December 2023 entitled “Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse”.
-
Das war Euro20+ 2023
28.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.
-
-
© Tim WegnerFinanzstabilitäts-Bericht 2023
23.11.2023 EN
In dem Ausschnitt aus der Pressekonferenz äußert sich die Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch zu Zinsanstieg, Strukturwandel und gestiegenen Risiken für das Finanzsystem.
-
© Nils ThiesLivestream: Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023 am 23. November 2023 ab 10:30 Uhr
10.11.2023 EN
Am 23. November 2023 veranstaltet die Bundesbank eine Pressekonferenz in Frankfurt am Main mit Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch. Anlass ist die Veröffentlichung des Finanzstabilitätsberichts. Die virtuelle Veranstaltung wird ab 10:30 Uhr live übertragen