Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Deutschen Bundesbank im vergangenen Jahr geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
„Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“
, begründete Bundesbankpräsident Joachim Nagel den Jahresabschluss. -
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2022
-
Jahresabschluss 2022 Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2022
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Januar 2023
371 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2023 auf 3,5 % nach 4,1 % im Dezember 2022. Im Dreimonatsdurchschnitt bis Januar betrug sie 4,1 %.
-
Günstiger Zeitpunkt für Bilanzabbau Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar/Februar 2023
194 KB, PDF
Am 2. Februar 2023 hat der EZB-Rat die Einzelheiten zu den Modalitäten für den Abbau der Wertpapierbestände des Eurosystems im Zusammenhang mit dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) durch teilweise Wiederanlage der Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit beschlossen. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben
17.02.2023 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
-
Europas Chancen nutzen: Reformen für mehr Wohlstand und Stabilität DIW Europe Lecture
-
Tighter standards for loans to enterprises
16.02.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
German banks applied tighter credit standards for loans at the beginning of 2023, as is shown by the results of the Bank Lending Survey (BLS) conducted by the Bundesbank. Institutions cited not only the higher cost of funds but also, in particular, the persistently high credit risk in all segments due to the deterioration in the economic situation as well as major uncertainty caused by the Ukraine war and by the high inflation as the main reasons for this.
-
Developing local currency financial markets
The course is aimed at mid-level central bankers who are active in the area of financial market development and would like to get an overview and a deeper understanding of strategic and operational approaches to developing financial markets. Applicants should have at least two years of practical experience in the field of financial market development and should have a sound understanding of key concepts and knowledge of the fundamentals of financial market structures and operations. Participants are expected to make an active contribution to the course and to share their knowledge and experiences with their peers.