Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monetary policy implementation In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Joint Vienna Institute (JVI)
(i) Junior to mid-level central bank officials working in monetary policy operations; and (ii) officials from central banks or ministries of finance/economy whose responsibilities require, or who have a strong interest in acquiring, a thorough understanding of monetary policy implementation.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2023
136 KB, PDF
Am 27. Juli 2023 beschloss der EZB-Rat, die Mindestreserven mit 0 % zu verzinsen. Durch diese Änderung, die mit der am 20. September 2023 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam wird, bleibt die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt. Zugleich wird die Geldpolitik effizienter gemacht.
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserveguthaben an
124 KB, PDF
Mindestreserveguthaben werden mit 0 % verzinst. Durch die Änderung wird die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt und ihre Effizienz erhöht.
-
Pressekonferenz am 27. Juli 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. Juli 2023
24 KB, PDF
Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Er hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juni 2023
487 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2023 auf 0,6 % nach 1,0 % im Mai (korrigiert von 1,4 %).
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Banken strafften Kreditrichtlinien
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2023
229 KB, PDF
Kreditrichtlinien wurden für alle Kreditkategorien weiter verschärft. Kreditnachfrage ist sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten stark rückläufig. Banken sind wegen notleidender Kredite stärker besorgt und planen Verschärfung der Kreditvergabebedingungen. Klimarisiken sind zunehmend in den Kreditbedingungen berücksichtigt.
-
Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank
11.07.2023 EN
Benjamin M. Friedman, Professor für Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen Vortrag zum Thema „Central Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy“ gehalten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe, und Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Bundesbank, statt.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 29.-30. Januar 2025
392 KB, PDF