Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ein Trilemma? Die Wechselwirkungen von Geld-, Finanz- und Haushaltsstabilität
-
Preisstabilität – Selbstläufer oder Daueraufgabe? Vortrag beim Symposium Preis- und Finanzstabilität: Der Primat der Politik, der rechtliche Rahmen und das "ökonomische Gesetz"
In Zeiten niedriger Inflation müsse die Bedeutung der Preisstabilität immer wieder betont werden, sagte Bundesbankpräsident Weidmann bei einem Symposium in Frankfurt. Die Geldpolitik benötige die ganze Unterstützung der Bevölkerung, wenn bei einem Anstieg der Inflation die geldpolitischen Zügel wieder angezogen werden müssten.
-
Eröffnungsrede beim dritten Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht keinen Anlass für weitere geldpolitische Lockerungen im Euro-Raum. Das Ziel der EZB, die angestrebte Inflationsrate mittelfristig zu erreichen, gewähre ausreichend Zeit, die Wirkung der bisher beschlossenen Maßnahmen auf die Preisentwicklung abzuwarten, sagte er beim 3. Bargeldsymposium der Bundesbank.
-
"Regulierung und Niedrigzinsen fordern Banken heraus" Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Eine stärkere Regulierung, die Digitalisierung sowie das aktuelle Niedrigzinsumfeld sind Herausforderungen für den Bankensektor, schreibt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
-
Tischrede anlässlich des 6. Frankfurt Finance Summit
Bundesbankpräsident Weidmann hat in seiner Rede in Frankfurt am Main darauf hingewiesen, dass es durchaus angezeigt war, als Lehre der Finanzkrise die Regulierung des Bankensektors strenger auszugestalten. Eine weitere Verschärfung (
"Basel IV"
) stehe aber nicht auf der Agenda. Zudem wies er den Vorwurf zurück, Deutschland spare zu viel und investiere zu wenig. -
Rede anlässlich der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Bayern Rede in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank Bayern
-
Rede anlässlich der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Rede in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Sachsen und Thüringen
-
Solidität und Solidarität in der Europäischen Währungsunion Rede bei der deutschen Botschaft in Rom
Bundesbankpräsident Jens Weidmann weist darauf hin, dass, um den Euro-Raum dauerhaft zu stabilisieren, Handeln und Haften wieder stärker in einer Hand liegen müssen. Dieses Prinzip sollte nicht nur für die Banken, sondern auch für die Politikentscheidungen im Euro-Raum gelten, sagte Weidmann bei einer Rede in Rom.
-
Ein Notenbank-Blick auf den Euro-Raum Keynote speech beim 2. Finance Forum Liechtenstein
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
-
Eingangsstellungnahme zur Vorstellung des Bundesbank-Jahresabschlusses 2015 Rede von Dr. Jens Weidmann anlässlich der Pressekonferenz zum Geschäftsbericht 2015
Ein höheres Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge hat den Überschuss der Bundesbank im Jahr 2015 leicht steigen lassen. Zugleich erzielte die Bundesbank den niedrigsten Nettozinsertrag seit Beginn der Währungsunion.