Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2022
1 MB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juni 2022 einen Überschuss von 4 Mrd € auf (nach einem Defizit von 7 Mrd € im Vormonat). Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Juni 2022 auf 112 Mrd € (0,9 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 361 Mrd € (3,1 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Juni 2021.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Dezember 2024
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2022
184 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im März 2022 ein Defizit von 2 Mrd € auf, nachdem im Vormonat ein Überschuss in Höhe von 16 Mrd € verzeichnet worden war (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Defizite beim Sekundäreinkommen (12 Mrd €) und im Warenhandel (4 Mrd €). Diese wurden durch Überschüsse bei den Dienstleistungen (14 Mrd €) und beim Primäreinkommen (1 Mrd €) teilweise kompensiert.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2022
346 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2022 ein Defizit von 4 Mrd € auf, ebenso wie im Vormonat. Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Mai 2022 auf 138 Mrd € (1,1 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 352 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2021.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2024 einen Überschuss von 29,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar verminderte sich der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Stärker weitete sich jedoch der Überschuss im Warenhandel aus.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August bis September 2022
146 KB, PDF
Am 28. Juli 2022 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2022/28 zur Änderung der Leitlinie 2008/596/EG über die Verwaltung von Währungsreserven der Europäischen Zentralbank durch die nationalen Zentralbanken sowie über die Rechtsdokumentation bei Geschäften mit diesen Währungsreserven.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2022
573 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im Februar 2022 einen Überschuss von 21 Mrd € auf, was gegenüber dem Vormonat einen Rückgang um 1 Mrd € bedeutet. Dahinter verbargen sich Überschüsse bei den Dienstleistungen (14 Mrd €), im Warenhandel (10 Mrd €) und beim Primäreinkommen (7 Mrd €). Diese wurden teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (10 Mrd €) kompensiert.
-
Die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948: Basis für stabiles Geld Gastbeitrag von Bundesbankpräsident Joachim Nagel für die Sonderveröffentlichung der Ludwig-Erhard-Stiftung „Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit“
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2022
550 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2022 einen Überschuss von 23 Mrd € auf und blieb damit gegenüber dem Vormonat unverändert.