Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Introduction to machine learning Online course
The course is aimed at data-savvy central bankers, regulators and supervisors in areas such as information technology, statistics, or research departments who are interested in implementing machine learning methods.
Fundamental knowledge of data analysis (including linear and logistic regression) and statistical software (including commands in R) is required.
-
Liquiditätsübertrag zu Lasten eines Dotationskontos und zu Gunsten eines in TARGET geführten RTGS-DCA-Kontos
37 KB, PDF
-
-
-
Einzahlungen in Behältern bei Einzahlungen, die aus mehreren Behältern (P-Behälter, P-Container, Safebags) bestehen als Anlage zum Vordruck 3182/3183 bzw. Sammeleinzahlungsbeleg (Vordruck 3010)
59 KB, PDF
-
2-Euro-Gedenkmünzen
Die 2-Euro-Gedenkmünzen werden von der Deutschen Bundesbank wie alle anderen Umlaufmünzen in Verkehr gegeben.
-
Informationspapier zu den Auswirkungen der TARGET2/TARGET2-Securities-Konsolidierung im Barverkehr für Kreditinstitute
165 KB, PDF
-
-
Antrag zur Einrichtung/Änderung/Löschung einer Sperre auf dem Sicherheitenkonto
39 KB, PDF
-
Bereitstellung/Freigabe von Kontoguthaben zum Zwecke der Einlagensicherung Vordruck 9118
42 KB, PDF
-
IKB - InhKontrollV: Formular – Komplexe Beteiligungsstrukturen gültig ab 28.12.2022
224 KB, PDF
-
Saldo der Leistungsbilanz
-
Saldo der Kapitalbilanz
-
Saldo der Vermögensänderungsbilanz
-
€STR-Daten
-
IAG - InhKontrollV: Formular – Angaben zu vorgesehenen Geschäftsleitern gültig ab 28.12.2022
135 KB, PDF
-
IPVFP - InhKontrollV: Formular – Fragebogen zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation, persönlichen Zuverlässigkeit und ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit – durch die Person nach § 8 Nr. 7 InhKontrollV auszufüllen gültig ab 28.12.2022
286 KB, PDF
-
-
IPVFA - InhKontrollV: Formular – Fragebogen zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation, persönlichen Zuverlässigkeit und ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit – durch den Anzeigepflichtigen auszufüllen gültig ab 28.12.2022
151 KB, PDF
-
-
IAZ - InhKontrollV: Formular – Angaben zur Zuverlässigkeit gültig ab 28.12.2022
127 KB, PDF
-
Digital euro: Exploring retail CBDC for the euro area Current Focus
The course is aimed at central bank staff interested in the exploration of the digital euro.
-
-
Schreiben an die Institute zur Umsetzung der elektronischen Entgegennahme von Beteiligungseinzel- und Beteiligungssammelanzeigen sowie jährlichen Anzeigen der inländischen Zweigstellen
111 KB, PDF
-
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der Bundesbank behandeln volkswirtschaftliche Themen, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 38 – Februar 2023
385 KB, PDF
-
Money Market Statistical Reporting – MMSR (German Part) – Data Report 2022-21 – Metadata Version 3 Jannick Blaschke, Christian Hirsch, Ece Yalcin
2 MB, PDF
-
CSDB – Data Report 2023-01 – Metadata Version 4 Ece Yalcin-Roder, Anja Huck, Florian Schnellbach, Jannick Blaschke
206 KB, PDF
-
IFS-Base – Data Report 2023-02 – Metadata Version 6 Jannick Blaschke, Heike Haupenthal, Ece Yalcin
160 KB, PDF
-
-
Bundesbank Online Panel – Firms (BOP-F) – Data Report 2023-07 – Metadata Version 1 Dominik Boddin, Mona Köhler, Pawel Smietanka
152 KB, PDF
-
-
Bareinzahlung zur Gutschrift/Überweisung (WDL) für Wertdienstleister, die die Einzahlungsbelege für ihre Kunden ausfüllen
89 KB, PDF
-
-
-
-
Zahlungsverkehrsstatistik
-
Euro Short-Term Rate (€STR) – Monatsdurchschnitt
-
Euro Short-Term Rate (€STR) – Volumengewichteter getrimmter Durchschnittskurs
-
Introduction to financial stability, systemic risk and macroprudential policy Online course
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a basic understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is appreciated. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.
-
The Bundesbank as an employer
-
-
Jetzt anmelden!