Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
We can work it out – or can we? Current challenges in Brexit talks Speech at an event of the Atlantik-Brücke at the Travellers Club
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 45)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 176
33 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Forschungsprojekt zur Geschichte der Bundesbank und ihrer Vorgänger
03.11.2017 EN FR
Ein Team von Historikern wird die Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der Bundesbank in den Jahren von 1923 bis 1969 umfassend aufarbeiten. Es unterliegt in seiner Arbeit weder inhaltlichen Vorgaben noch sonstigen Weisungen durch die Bundesbank.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Emission von Bundesschatzanweisungen
40 KB, PDF
-
Auction announcement – Issue of Federal Treasury notes
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
40 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Haben wir einen (Lehr-) Plan? Ökonomische Bildung in Deutschland Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
-
Bundesbank ermöglicht Forschungsprojekt zur Geschichte von Reichsbank, Bank deutscher Länder und früher Bundesbank
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2017
344 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im September 2017 weitgehend unverändert bei 1,72 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im September mit 1,89 % ebenfalls im Großen und Ganzen stabil. Auch die zusammengesetzten Zinssätze für neue Einlagen von Unternehmen wie auch für neue Einlagen privater Haushalte im Euroraum wiesen im Berichtsmonat so gut wie keine Veränderung auf.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
40 KB, PDF
-
Weidmann: Klares Ende der Nettokäufe wäre angezeigt gewesen
27.10.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Stellung zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des EZB-Rats bezogen, zu denen zwar eine Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe gehört, aber kein Signal für ein endgültiges Auslaufen der Käufe.
"Aus meiner Sicht wäre ein klares Ende der Nettokäufe angezeigt gewesen"
, sagte er bei einer Rede in Paris. -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 44)
26 KB, PDF
-
Between integration and reform: Current developments in the euro area and Germany Speech given at the Bombay Stock Exchange (BSE)
-
Neuer Bundesbank-Repräsentant in Mumbai
30.10.2017 EN FR
Die Bundesbank wird in Indien ab sofort von Peter Kern vertreten. Kern folgt auf Alexander Sattler in seinem neuen Amt als Repräsentant beim deutschen Generalkonsulat in Mumbai.
-
A brighter global economy and its downside risks Speech at a reception to bid farewell to Alexander Sattler and to welcome Peter Kern as the Bundesbank’s representative in Mumbai
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 176 by auction
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 176
36 KB, PDF
-
MaRisk in the version of 30/10/2007
30.10.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
After comments on the second draft of 13 August 2007 had been evaluated, the official revised MaRisk – including, notably, new provisions on outsourcing – were published on 30 October 2007.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2017
28 KB, PDF
Der EZB-Rat beschloss am 26. Oktober 2017, dass der Nettoerwerb im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) ab Januar 2018 bis Ende September 2018 oder erforderlichenfalls darüber hinaus und in jedem Fall so lange, bis der EZB-Rat eine nachhaltige Korrektur der Inflationsentwicklung erkennt, die mit seinem Inflationsziel im Einklang steht, von dem derzeitigen monatlichen Umfang von 60 Mrd € auf einen monatlichen Umfang von 30 Mrd € reduziert wird.
-
EZB-Rat beschließt Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe
26.10.2017 EN FR
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 26. Oktober beschlossen, die Anleihenkäufe des Eurosystems ab Januar 2018 auf monatlich 30 Milliarden Euro zu halbieren. Das Ankaufprogramm soll in diesem Rahmen vorläufig bis mindestens September 2018 fortgeführt werden.
-
Die Zukunft der Währungsunion sichern Rede bei der Deutschen Botschaft in Paris
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2017
1 MB, PDF
Im zweiten Quartal 2017 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres unverändert. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum beschleunigte sich insgesamt, da die erhöhte Sachvermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften nicht vollständig durch die negative Nettosachvermögensbildung des Sektors Staat kompensiert wurde. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt verringerte sich im Vorjahrsvergleich.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2017
87 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerungsrate nach dem HVPI blieben für 2017, 2018 und 2019 unverändert, wobei die längerfristigen Inflationserwartungen von 1,8 % auf 1,9% nach oben korrigiert wurden. Die Wachstumserwartungen für das reale BIP wurden für 2017, 2018 und 2019 nach oben revidiert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote wurden über alle Zeithorizonte hinweg nach unten korrigiert.
-
Neue Geldmarktstatistik stärkt Analysefähigkeit des Eurosystems
25.10.2017 EN FR
Die Bundesbank hat erstmals Ergebnisse für Deutschland aus der neuen Geldmarktstatistik des Eurosystems veröffentlicht. Wie die Fachleute im jüngsten Monatsbericht erläutern, liefert die Statistik den Notenbanken deutlich verbesserte Grundlagen für eine zielgenaue Ausgestaltung des geldpolitischen Instrumentariums.
-
-
Zusätzliche Informationen zum Programm zum Ankauf von Vermögenswerten
70 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, künftig monatlich die Beträge der in den darauffolgenden zwölf Monaten jeweils zu erwartenden Tilgungen für das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) zu veröffentlichen.
-
Pressekonferenz am 26. Oktober 2017 - Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Die Leitzinsen der EZB wurden unverändert belassen, und wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden. Was die geldpolitischen Sondermaßnahmen betrifft, so werden wir den Erwerb im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) im derzeitigen Umfang von monatlich 60 Mrd € bis Ende Dezember 2017 fortsetzen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. Oktober 2017
20 KB, PDF
Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität werden unverändert bei 0,00 %, 0,25% bzw. -0,40 % belassen. Der EZB-Rat geht weiterhin davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2017
224 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2017 bei 5,1 % nach 5,0 % im August 2017.
-
Die Rolle von Notenbanken in einem nachhaltigen Finanzsystem Rede beim Sustainable Finance Gipfel Deutschland
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
32 KB, PDF