Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
37 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
391 KB, PDF
Im letzten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 10 990 Mrd € und war damit um 667 Mrd € geringer als im dritten Quartal 2018.
Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) reduzierten ihre Bestände an von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets sowie von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
202 KB, PDF
Im vierten Quartal 2018 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 451 Mrd €, verglichen mit 1 422 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2018
528 KB, PDF
Im Dezember 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 16 Mrd € auf (nach 23 Mrd € im Vormonat).
-
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:00 Uhr – 12:45 Uhr -
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
31 KB, PDF
-
Presentation: Changes to the Eurosystem operational framework Imène Rahmouni-Rousseau (European Central Bank)
654 KB, PDF
01.-02.10.2024 | Conference on Markets and Intermediaries | Frankfurt am Main
-
Aufsichtlicher Überprüfungsprozess (SREP)
Aufsichtlicher Überprüfungsprozess (SREP)
-
Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process, SREP) sowie für die aufsichtlichen Stresstests 18.03.2022 | EBA/GL/2022/03 | 1 MB, PDF
Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process, SREP) sowie für die aufsichtlichen Stresstests
18.03.2022 | 1 MB, PDF
-
16.07.2018: SREP – Aufsicht führt neuen Zyklus ein
-
Einzelaspekte
Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
-
Weidmann: Vertrauen wertvollstes Kapital einer Zentralbank
12.02.2019 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bedeutung der Unabhängigkeit von Zentralbanken für ihren Erfolg herausgestellt. „Um ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, sollten die Zentralbanken ihre Mandate eng auslegen und die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit suchen“, sagte er bei einer Rede in Pretoria.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Brexit – Implications for UK branches of German banks Speech delivered at the Embassy of the Federal Republic of Germany
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2018
106 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 0,5 % von 33,0 Billionen € im September 2017 auf 33,2 Billionen € im September 2018. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozentpunkte auf 3,4 % zurück.
-
Der Bargeldkreislauf
26.11.2018 EN
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 2,0 % im November 2018 auf 1,7 % im Dezember zurück. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Dezember 2018 bei 0,8 % nach 0,9 % im November.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 179 by auction
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
36 KB, PDF
-
Schülerbeirat bei der HV HMS nimmt Arbeit auf Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
11.02.2019
16 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region waren am Mittwoch, den 6. Februar 2019 zu Gast in der HV HMS. Anlass war die erste Sitzung des neuen informellen Schülerbeirates.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2018
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2018 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 58,1 Mrd € emittiert, verglichen mit 95,5 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2018 einen Überschuss von 21,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, weitete sich zwar aus, aber der Aktivsaldo im Warenhandel sank im Vergleich dazu etwas stärker
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019 Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am 11. Februar 2019 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes über steuerliche und weitere Begleitregelungen zum Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (Brexit-Steuerbegleitgesetz - Brexit-StBG)“
11.02.2019
11.02.2019: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am 11. Februar 2019 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes über steuerliche und weitere Begleitregelungen zum Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (Brexit-Steuerbegleitgesetz - Brexit-StBG)“
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Balz für europäische Lösung im bargeldlosen Zahlungsverkehr
07.02.2019 EN
Der Bedarf an universell einsetzbaren Zahlungsmitteln nimmt in Europa zu. Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz ist es deshalb an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung zu schaffen. So könne der Wettbewerb belebt sowie europäische Zahlungsmittel und deren Anbieter gestärkt werden, sagte er in Frankfurt am Main.
-
20 Jahre Euro: Herausforderungen der Währungsunion Rede beim Jahresempfang der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Deutschland und Europa 2019: Mehr Chancen oder mehr Risiken? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat die Wichtigkeit von Vorkehrungen auf den Fall eines harten Brexits betont. Es müssten nicht nur die Banken vorbereitet sein, sondern auch deren Kunden aus der Realwirtschaft, sagte er bei einer Rede in Essen. „Hier sehe ich teilweise Nachholbedarf“, so Wuermeling.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Banking regulation and the benefits of international cooperation: Basel III and beyond Speech delivered at the Konrad Adenauer Foundation
According to Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling new risks are emerging and will determine the Basel Agenda. “I am thinking of climate risks in banks’ balance sheets or risks stemming from crypto assets as well as new players like BigTechs expanding to banking business”, he said at an event in Washington D.C.
-
EZB-Bankenaufsicht führt Sensitivitätsanalyse zum Liquiditätsrisiko als Stresstest 2019 durch
47 KB, PDF
Im Fokus des Tests steht die Fähigkeit der Banken, idiosynkratische Liquiditätsschocks zu bewältigen. Die Ergebnisse fließen in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess für die Liquiditätsbewertung ein.
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
434 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im Dezember 2018 mit 1,64% bzw. 1,80 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wies im Dezember 2018 mit 0,10% keinerlei Veränderung gegenüber dem Vormonat auf; auch jener für neue Einlagen privater Haushalte veränderte sich im Berichtsmonat mit 0,35 % kaum gegenüber dem vorangegangenen Monat.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
41 KB, PDF
-
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion Rede bei der Jahresauftaktveranstaltung der IHK Rhein-Neckar
-
EZB-Analyse der Stresstests 2018 weist bei bedeutenden Banken des Euro-Währungsgebiets auf eine verbesserte Kapitalbasis hin
53 KB, PDF
Die direkt von der EZB beaufsichtigten Banken weisen eine verbesserte Kapitalbasis und höhere Kapitalpuffer auf als im Jahr 2016. Die endgültige durchschnittliche CET1-Quote für alle 87 Banken lag im adversen Stressszenario bei 10,1 %, verglichen mit 8,8 % im Jahr 2016. Für die 54 mittelgroßen Banken, die nicht zum Teilnehmerkreis des Stresstests der EBA gehörten, fiel die endgültige durchschnittliche CET1-Quote im adversen Szenario mit 11,8 % höher aus als 2016 (8,5 %).
-
Weidmann: Die Geldpolitik braucht wieder mehr Spielraum
31.01.2019 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht im Brexit und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China die größten Gefahren für das deutsche Wachstum. In einer Rede in Mannheim appellierte er an die Politik, die Konflikte zu lösen.