Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
37 KB, PDF
-
EZB verlängert Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie bis Mitte 2021
02.04.2020 EN
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Zeitrahmen für die Überprüfung der geldpolitischen Strategie auszuweiten. Der Termin für den Abschluss der Strategieüberprüfung wird daher von Ende 2020 auf Mitte 2021 verschoben.
-
Schweden nimmt an Instant-Payment-Plattform der EZB teil
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB), das Eurosystem und die Sveriges riksbank haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die dem schwedischen Instant-Payment-Service RIX-INST Zugang zur Plattform TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) des Eurosystems bietet.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
42 KB, PDF
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2019
Anzahl der Kreditinstitute und Zweigstellen sinkt abermals – Operativer Bankbetrieb und insbesondere Kreditvergabe im Rahmen der Corona-Hilfen trotz aktueller Pandemie gewährleistet – Selbstbedienungsterminals und Geldausgabeautomaten federn temporäre Filialschließungen ab
-
Konsolidierung im Bankensektor setzt sich fort
31.03.2020 EN
Die Anzahl der Kreditinstitute und Zweigstellen ist im Jahr 2019 abermals gesunken auf nunmehr 1.717 Institute.
„Dies zeigt, dass die Banken aktiv auf den harten Wettbewerb und das geänderte Kundenverhalten reagieren“
, sagte Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling. -
EZB verlängert Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie bis Mitte 2021
23 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Zeitrahmen für die Überprüfung der geldpolitischen Strategie auszuweiten
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
41 KB, PDF
-
BaFin senkt antizyklischen Kapitalpuffer auf null Prozent
30.03.2020 EN
Die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Quote für den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer erlassen. Sie senkt zum 1. April 2020 die Quote von 0,25 Prozent auf 0 Prozent.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
460 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Februar 2020 mit 1,52 % bzw. 1,41 % nahezu unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum sank im Berichtsmonat aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf -0,10 %, während die Verzinsung für täglich fällige Einlagen von Unternehmen mit 0,0% weitgehend stabil blieb.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Ankaufprogramme beeinflussen deutschen TARGET-Saldo
27.03.2020 EN
Fachleute der Bundesbank haben untersucht, wodurch die deutschen TARGET-Salden in den vergangenen 20 Jahren beeinflusst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Salden in vier Phasen unterteilt werden kann. Der Rückgang der deutschen TARGET-Forderungen in den Jahren 2018 und 2019 sei zu einem großen Teil auf die gesunkenen und zeitweilig beendeten Netto-Anleihekäufe des Eurosystems zurückzuführen.
-
EZB bittet Banken, bis mindestens Oktober 2020 keine Dividenden auszuzahlen
52 KB, PDF
Um während der Corona-Pandemie (Covid-19) die Verlustabsorptionsfähigkeit der Banken zu stärken und die Kreditvergabe an private Haushalte sowie an kleine und große Unternehmen zu unterstützen, empfiehlt die EZB, dass mindestens bis zum 1. Oktober 2020 keine Dividenden für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 ausgeschüttet werden.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
41 KB, PDF
-
Methodology and quality Interes rates on deposits and loans
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Notes
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
167 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2020 auf 5,5 %, verglichen mit 5,2 % im Januar.
-
EZB ernennt Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement
99 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ernennung von Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement bekannt gegeben.
-
Corona-Pandemie lässt deutsche Wirtschaft in ausgeprägte Rezession abgleiten
23.03.2020 EN
Deutschland ist durch die sich rasch ausbreitende Coronavirus-Pandemie mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Das Abgleiten in eine ausgeprägte Rezession sei nicht zu verhindern. Eine wirtschaftliche Erholung werde erst dann einsetzen, wenn die Pandemiegefahr wirksam eingedämmt sei.
-
Covid-19-Lage: Neue Entwicklungen und wichtige Informationen der BaFin
23.03.2020
-
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2019 auf 245½ Milliarden Euro zurückgegangen
23.03.2020 EN
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2019 um 2 Milliarden Euro auf 245½ Milliarden Euro zurückgegangen. Im Verhältnis zum deutschen Bruttoinlandsprodukt verminderte sich der Saldo auf 7¼ Prozent.
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020
25.03.2020
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 181
36 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Financial Soundness Indicators Publikationen
zum Thema Financial Soundness Indicators
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Das war Euro20+ 2023
28.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur weiteren Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
49 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute eine koordinierte Aktion zur weiteren Stärkung der Liquiditätsversorgung über die unbefristeten US-Dollar-Liquiditätsswap-Vereinbarungen bekannt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2020
168 KB, PDF
Im Januar 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35 Mrd € auf (nach 33 Mrd € im Vormonat).
-
EZB-Bankenaufsicht reagiert mit zusätzlichen Flexibilisierungsmaßnahmen für Banken auf die Ausbreitung des Coronavirus
56 KB, PDF
EZB gewährt Banken weitere Flexibilität bei der aufsichtlichen Behandlung von Krediten, die durch staatliche Hilfsmaßnahmen abgesichert sind.
-
Coronakrise: EZB kündigt neues Anleihekaufprogramm an
19.03.2020 EN
Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Europäische Zentralbank ein neues, temporäres Anleihekaufprogramm angekündigt. Im Rahmen des Pandemic Emergency Purchase Programme will die Notenbank bis Ende des Jahres Anleihen im Volumen von 750 Milliarden Euro kaufen.
-
EZB und Danmarks Nationalbank reaktivieren Swap-Vereinbarung zur Bereitstellung von Euro-Liquidität
28 KB, PDF
Swap-Vereinbarung wird ab 20. März 2020 wiederaufgenommen und bleibt so lange wie erforderlich in Kraft. Volumen der Swap-Vereinbarung wurde von 12 Mrd € auf 24 Mrd € erhöht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Statement des AFS zum antizyklischen Kapitalpuffer
18.03.2020 EN
Angesichts des erwarteten Kreditbedarfs der Realwirtschaft beabsichtigt die BaFin den antizyklischen Kapitalpuffer zum 1. April 2020 von 0,25 Prozent auf 0 Prozent zu senken. Mit dieser präventiven Maßnahme wird die Fähigkeit des deutschen Bankensektors gestärkt, Kredite zu vergeben.
-
Kontaktloses Bezahlen wird Normalität
In Deutschland nutzen inzwischen 32 Prozent der Besitzerinnen und Besitzer von kontaktlosen Debitkarten wie der girocard die Möglichkeit, quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Zu dem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der Bundesbank.
„Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen“
, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz. -
15. Euro Finance Week Vom 19. bis 23. November 2012 findet in Frankfurt am Main die 15. Euro Finance Week statt.
Vom 19. bis 23. November 2012 findet in Frankfurt am Main die 15. Euro Finance Week statt. Die Bundesbank ist mit verschiedenen Rede- und Diskussionsbeiträgen vertreten.
-
Bundesbank bietet seit 40 Jahren Zentralbankstudium an
Die Hochschule der Bundesbank bietet seit 40 Jahren das Studium Zentralbankwesen an. Seit ihrer staatlichen Anerkennung haben bislang rund 3.700 Absolventinnen und Absolventen das Studium durchlaufen. „
Die Hochschule ist eine zentrale Säule unserer Nachwuchsgewinnung – damals, heute und morgen
“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. -
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
42 KB, PDF
-
Mitteilung der EZB
32 KB, PDF
Der EZB-Rat ist in seiner Analyse einhellig zu dem Schluss gelangt, dass die EZB neben den am 12. März 2020 beschlossenen Maßnahmen weiterhin die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus genau beobachten wird.
-
EZB kündigt Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) im Umfang von 750 Mrd € an
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hat unter anderem den Beschluss gefasst, ein neues zeitlich befristetes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten des privaten und öffentlichen Sektors aufzulegen, um den ernsten Risiken entgegenzuwirken, die der Ausbruch und die rasant zunehmende Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus und die Aussichten des Euroraums darstellen.
-
EZB beschließt weiteres geldpolitisches Lockerungsprogramm
12.03.2020 EN
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie hat die EZB neue Liquiditätshilfen für Banken angekündigt, um den Kreditfluss an die Wirtschaft zu stützen. Dabei hat sie vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen im Blick. Zudem wird die EZB bis Jahresende zusätzlich zu den bisher geplanten Anleihenkäufen Papiere im Volumen von 120 Milliarden Euro aufnehmen. Die Leitzinsen bleiben unverändert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF