Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2021
254 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Februar 2021 einen Überschuss von 26 Mrd € auf (nach 35 Mrd € im Vormonat).
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
124 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2020 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des Jahres 2020 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 6 950 Mrd € und war damit 211 Mrd € oder 3,1 % höher als im dritten Quartal. Mittel flossen im vierten Quartal mit 74 Mrd € erneut vor allem in Bargeld und Einlagen, gefolgt von Ansprüchen gegenüber Versicherungen (21 Mrd €) und Anteilen an Investmentfonds (14 Mrd €).
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Benutzerverwaltung
Das ExtraNet ist die E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank. Jeder Geschäftspartner, der MACCs nutzen möchte, muss zuvor Personen mit den entsprechenden Rollen im ExtraNet registrieren.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2021 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
147 KB, PDF
Insgesamt wurden die Kreditbedingungen im Berichtszeitraum von Dezember 2020 bis Februar 2021 leicht gelockert. Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass sich die Kreditkonditionen für nahezu alle Arten von Gegenparteien gelockert hätten. Lediglich für Hedgefonds seien sie unverändert geblieben.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2021
441 KB, PDF
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im Februar 2021 insgesamt 658,8 Mrd €. Die Tilgungen beliefen sich auf 529,3 Mrd €, wodurch sich ein Nettoabsatz in Höhe von 129,5 Mrd € ergab. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von Ansässigen im Euroraum begeben wurden, lag im Berichtsmonat bei 7,6 %, verglichen mit 7,4 % im Januar 2021.
-
EZB veröffentlicht Ergebnisse des öffentlichen Konsultationsverfahrens zu einem digitalen Euro
98 KB, PDF
Auf Datenschutz legen sowohl Öffentlichkeit als auch Fachkreise bei einem möglichen zukünftigen digitalen Euro den größten Wert. Bevorzugt wird eine Integration des digitalen Euro in bestehende Bank- und Zahlungssysteme. Öffentliche Konsultation liefert wertvollen Input für das Eurosystem, das Mitte 2021 über den Beginn der formellen Untersuchungsphase entscheidet.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
120 KB, PDF
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2021 gegenüber Vormonat gesunken
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2021 mit 131,1 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (159,5 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 19,5 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2021 einen Überschuss von 18,8 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 1,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, verminderte sich zwar. Der Überschuss im Warenhandel stieg aber stärker.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2020
754 KB, PDF
Aggregierte Gesamtkapitalquote der bedeutenden Institute erhöhte sich im vierten Quartal 2020 auf 19,51 % (nach 19,04 % im dritten Quartal 2020 und 18,60 % im entsprechenden Vorjahresquartal)
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2020
386 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2020 einen Überschuss in Höhe von 250 Mrd € (2,2 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 280 Mrd € (2,3 % des BIP) im Jahr 2019.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
361 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 120 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183 – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Serviceangebot
Serviceangebot der Bundesbank im Bereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme
-
Veranstaltungen
Präsentationen zu den Informationsveranstaltungen „Zahlungsverkehr und Kontoführung für Kreditinstitute“.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Weidmann: Financing terms should evolve in line with economic recovery
06.04.2021 FR
Bundesbank President Jens Weidmann says financing conditions play a crucial role on the road to price stability, but there’s more to it than just glancing at the indicators. If those indicators flag changes, he states, the job of central banks is to analyse exactly how those changes came about. “
I believe that financing terms should be able to evolve in line with the economic recovery in the euro area. It’s not a matter of using monetary policy to cement a particular interest rate level,
” Mr Weidmann said in a speech delivered virtually in Frankfurt. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Praktika & Co.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
125 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
120 KB, PDF
-
Deutsche Schuldenquote 2020 auf 70,0 Prozent gestiegen
31.03.2021 EN
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro gestiegen. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, erhöhte sich 2020 von 59,7 Prozent auf 70,0 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg der Schuldenquote innerhalb eines Jahres seit der Wiedervereinigung.
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2020 um 275 Milliarden Euro auf 2,33 Billionen Euro, Schuldenquote von 59,7 auf 70 Prozent
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro (abgegrenzt gemäß Maastricht-Vertrag) gestiegen. In den Jahren zuvor waren dagegen insgesamt Schulden getilgt worden.
-
Bundesbank präsentiert Freiluftausstellung in Rostock
01.04.2021 EN
Vom 1. bis zum 29. April 2021 präsentiert sich die Bundesbank mit einer Freiluftausstellung zur deutsch-deutschen Währungsunion in Rostock.
-
Weidmann: Finanzierungsbedingungen sollten sich im Einklang mit wirtschaftlicher Erholung entwickeln
01.04.2021
Bundesbankpräsident Jens Weidmann misst den Finanzierungsbedingungen auf dem Weg zur Preisstabilität eine wichtige Funktion bei. „
Aus meiner Sicht sollten sich die Finanzierungsbedingungen im Einklang mit der wirtschaftlichen Erholung im Euroraum entwickeln können. Es geht also gerade nicht darum, ein bestimmtes Zinsniveau geldpolitisch zu zementieren
“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
132 KB, PDF
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version Excel - DE - Kennzeichnung geänderter Meldepositionen und Texte gültig ab Oktober 2024
818 KB, XLSX
-
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version Excel - DE - blanko gültig ab Oktober 2024
819 KB, XLSX