Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Panel remarks prepared for Banka Slovenije’s 30th anniversary conference Part 2: Challenges of contemporary central banks
-
Vorbereitung auf steigende Zinssätze Keynote-Rede bei der DZ BANK Kapitalmarktkonferenz 2022
-
Nagel: „Die Gefahr, zu spät zu handeln, nimmt zu“
10.05.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich erneut dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. Die Gefahr eines zu späten Handelns nehme merklich zu, sagte er bei einer Konferenz in Eltville am Rhein.
„Da die Inflation im Euroraum weiterhin hoch ist, müssen wir handeln“
, so Nagel.„Wenn sowohl die eingehenden Daten als auch unsere neue Projektion diese Einschätzung im Juni bestätigen, werde ich mich für einen ersten Schritt zur Normalisierung der EZB-Zinssätze im Juli einsetzen.“
-
Unser Euro-Bargeld, unser Europa Forum Bundesbank in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185 – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
445 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 137 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
130 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
125 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Direktinvestitionsbestände zum Jahresende 2020
Der Bestand deutscher Direktinvestitionen im Ausland ist 2020 um 10 Milliarden Euro auf 1.376 Milliarden Euro gesunken. Grund für den Rückgang seien vor allem negative Wechselkurseffekte, die zu einer niedrigeren Bewertung der Bestände führten, heißt es in einer Pressenotiz der Bundesbank dazu. Im gleichen Zeitraum sei der Bestand ausländischer Direktinvestitionen in Deutschland um 39 Milliarden Euro auf 845 Milliarden Euro gestiegen.
-
Nagel: „Die nächsten Schritte müssen jetzt kommen“
06.05.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich dafür ausgesprochen, nicht mehr zu lange mit den nächsten Schritten hin zu einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten.
„Die Zeit der negativen Zinsen sollte bald vorbei sein"
, sagte Nagel bei einer Veranstaltung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
121 KB, PDF
-
Unternehmensumstrukturierungen
Hier finden Sie die Regelungen zu den Meldepflichten und der Verzinsung in Fällen von Unternehmensumstrukturierungen (wie z.B. einer Fusion) und bei Änderungen von Bietergruppen.
-
EZB ändert Leitlinien zur Umsetzung der Geldpolitik
155 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen erhöhte sich aufgrund des Zinseffekts um 7 Basispunkte auf 1,49 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 9 Basispunkte auf 1,47 % anstieg – auch hier war der Zinseffekt maßgeblich.
-
Wie der digitale Euro funktioniert
30.04.2024 EN
Stellen Sie sich vor, es gäbe eine einheitliche digitale Zahlungslösung, mit der alle Arten von Zahlungen möglich wären. Und das überall im Euroraum. Und tatsächlich könnte dies Realität werden: Mit dem digitalen Euro. Einfach. Sicher. Schnell. Zuverlässig. Digitales Geld der Europäischen Zentralbank, immer zur Hand, wenn Sie es brauchen. Aber wie würde es funktionieren?
-
CBDC – The acceptance and adoption challenge Keynote speech at the virtual European Payments Conference, “Key Trends in the European Payments Landscape”
Bundesbankvorstand Burkhard Balz zufolge ist der Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer entscheidend für den Erfolg des digitalen Euros: „Wenn wir möchten, dass der digitale Euro weithin genutzt und akzeptiert wird, muss er nutzerfreundlich ausgestaltet sein, alle relevanten Anwendungsfälle abdecken, und dabei sicher und effizient sein,“ sagte er bei einer Rede in Frankfurt am Main.
-
Präsident der ukrainischen Nationalbank Kyrylo Shevchenko nimmt an Ad-hoc-Treffen des Erweiterten Rates der EZB teil
143 KB, PDF
Der Präsident wurde eingeladen, um die Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine zu erörtern. Die EZB plant, Traineestellen für ukrainische Staatsangehörige anzubieten.
-
Tenderergebnis – Aufstockung 10-jährige 0 % Grüne Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
129 KB, PDF
-
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
01.01.2022 EN
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel wurde 1930 gegründet und ist damit die älteste internationale Finanzorganisation. Die Mitgliedschaft ist Zentralbanken oder vergleichbaren Institutionen vorbehalten. Die Bundesbank zählt zu ihren gegenwärtig 63 Mitgliedern. Der Bundesbankpräsident hat von Amts wegen einen Sitz im BIZ-Verwaltungsrat, der die strategische und geschäftspolitische Ausrichtung festlegt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
130 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
123 KB, PDF
-
Ukraine und Inflation: aktuelle geldpolitische Herausforderungen Jahresempfang in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Das „Cybermapping“-Labor erforscht den Einsatz von innovativen Technologien der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Cyberrisiken im Finanzsektor
-
Trotz Pandemie: Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert
27.04.2022 EN
Trotz Pandemie hat sich die Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen von Expertinnen und Experten der Bundesbank, die die Entwicklung genauer betrachteten.
„Die erwartete geldpolitische Normalisierung dürfte die Verschuldungslage der nichtfinanziellen Unternehmen und privaten Haushalte nicht übermäßig verschärfen“
, stellten sie darüber hinaus im aktuellen Monatsbericht fest. -
The impact of digitalisation on the financial system Speech delivered at the FGV-Ebape in Rio de Janeiro
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2022
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Februar.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2021
751 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich im Jahr 2021 auf 818 Mrd € (dies entspricht 8,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 796 Mrd € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet stieg auf 515 Mrd € (was 5,2 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht).
-
Krieg gegen die Ukraine: Energieembargo könnte deutsche Wirtschaft deutlich schwächen
22.04.2022 EN FR
In ihrem jüngsten Monatsbericht analysiert die Bundesbank anhand von Szenariorechnungen, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eine weitere Eskalation des Krieges gegen die Ukraine haben könnte. Den Fachleuten zufolge könnte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um bis zu 2 Prozent gegenüber 2021 zurückgehen. Die Inflationsrate in Deutschland könnte 2022 um 1½ Prozentpunkte höher ausfallen als in der März-Prognose der Europäischen Zentralbank angelegt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
131 KB, PDF
-
Das Streben nach Stabilität und Standardisierung – Zahlungsmittel als wesentliches Element der Souveränitätsausübung deutscher Herrscher Gastbeitrag in den „Archivnachrichten – Landesarchiv Baden-Württemberg“
-
Das Unerwartete erwarten Impulsvortrag anlässlich des Brasilientages der Deutschen Botschaft in Brasilia
-
EZB vereinbart Fortführung der Repo-Linie mit der Banca Naţională a României bis zum 15. Januar 2023
180 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Banca Naţională a României (BNR) haben eine Fortführung der Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität an die BNR vereinbart.
-
-
Digitalisierung und BWL? Cloubt uns! Duale Studiengänge – Digital Business Management
27.04.2022
Mit unserem dualen Studium BWL mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement kannst Du an zukunftsorientierten Projekten mitarbeiten – so wie Clemens Jähnig! Er berichtet über seine Praxisphase in der IT und wie er sich im Projekt J2C einbringen konnte.