Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Richtlinien zur OTC-Derivatestatistik Statistische Sonderveröffentlichung 1
476 KB, PDF
-
Do Investors Use Sustainable Assets as Carbon Offsets? Famulok J., Kormanyos E., Worring D.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
GeoXtractER: Extracting Spatial Cues from Corporate ESG Disclosure. Dimmelmeier A., Sommer F., Kormanyos E., Christiaen C., Metzger M.-P.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
ClimXtract: An open-source data extraction pipeline for company-level greenhouse gas emissions Steinberg A., Burin L. D., Liu A., Schierholz M., Dimmelmeier A., Kormanyos E., Reichenbach L, Fehr M.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Addressing Data Gaps in Sustainability Reporting: A Benchmark Dataset for Greenhouse Gas Emission Extraction. Beck J., Steinberg A., Dimmelmeier A., Burin L. D., Kormanyos E., Fehr M., Schierholz M.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Trading in the Moonlight: The Financial Habits of Night Owls vs. Early Birds Worring D., Kormanyos E., Famulok J.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Extraction of CO2 emissions from corporate sustainability reports Schierholz M., Steinberg A., Beck J., Burin L. D., Kormanyos E., Reichenbach L.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Richtlinien zur Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen Statistische Sonderveröffentlichung 1
375 KB, PDF
-
Richtlinien zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) Statistische Sonderveröffentlichung 1
703 KB, PDF
-
-
-
-
-
Richtlinien zur Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften Statistische Sonderveröffentlichung 1
326 KB, PDF
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Business Continuity Aufrechterhaltung des Betriebs (Business Continuity Management) von Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Krisensituationen
Zahlungsverkehrs- und Verrechnungssysteme sind zentrale Bestandteile eines Finanzmarktes. Ihr reibungsloses Funktionieren ist von erheblicher Bedeutung. Der Begrenzung von Risiken in diesen Systemen, u.a. auch von operationellen Risiken, ist von wesentlicher Bedeutung für die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung ihres gesetzlichen "Sorge"-Auftrages zur Wahrung von Effizienz und Sicherheit im Zahlungsverkehr.
-
ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
Auktionsplattform für Mitglieder der ESM/EFSF Market Group.
-
Kommunikation
Kontoinhaber ohne Bankleitzahl können Zahlungen im Hausbankverfahren über die Kommunikationsverfahren EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) und Online-Banking FinTS einliefern.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Krieg Russlands gegen die Ukraine erhöht Finanzstabilitätsrisiken
132 KB, PDF
Dem heute von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht vom Mai 2022 zufolge haben sich die Finanzstabilitätsbedingungen im Euroraum mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine verschlechtert, denn dieser geht mit gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen einher und erhöht die Risiken für die Inflations- und Wachstumsaussichten des Eurogebiets.
-
Goldbestand der Deutschen Bundesbank Überblick über die Verteilung der Lagerstellen des Goldbestandes.
14 MB, PDF
Überblick über die Verteilung der Lagerstellen des Goldbestandes.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
146 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken für Gegenparteien verschärften sich im Zeitraum von Dezember 2021 bis Februar 2022 leicht. Die preislichen Kreditkonditionen wurden über alle Kategorien hinweg gestrafft, die nichtpreislichen Konditionen hingegen nur für nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
-
Bank Lending Survey für Deutschland (BLS)
Die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken im Euroraum besteht aus qualitativen Fragen zum vergangenen und zukünftig erwarteten Kreditvergabeverhalten der teilnehmenden Institute gegenüber dem privaten nichtfinanziellen Sektor, sowie aus Fragen zur Nachfrageentwicklung.
-
Nagel: Erste Zinsschritte könnten zeitnah folgen
20.05.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich abermals dafür ausgesprochen, rechtzeitig mit einer Normalisierung der Leitzinsen im Euroraum zu beginnen. „
Wenn die Nettoanleihekäufe abgeschlossen sind, womöglich im Juni, sehe ich bald darauf den Zeitpunkt für eine erste Zinsanhebung gekommen, womöglich im Juli
“, sagte Nagel bei der Pressekonferenz des G7-Treffens auf dem Petersberg bei Bonn. -
BaFin und Bundesbank veranstalten Branchentreff BaFinTech
19.05.2022 EN
Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und der digitale Euro – beim Branchentreffen BaFinTech haben die Bundesbankvorstände Joachim Wuermeling und Burkhard Balz über Chancen und Risiken der Digitalisierung von Bankgeschäften und digitales Zentralbankgeld gesprochen. Das Format BaFinTech richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Finanzindustrie.
-
Marcus Haas Senior Advisor for Banking Supervision
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Marcus Haas
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
361 KB, PDF
Im ersten Quartal 2022 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 703 Mrd € nach 1 710 Mrd € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
325 KB, PDF
Im vierten Quartal 2021 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 16 258 Mrd € und war damit um 691 Mrd € höher als im dritten Quartal 2021.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
123 KB, PDF
-
-
Testumgebung
Im diesem Bereich stellen wir den Mitgliedern der Bietergruppe Bundesemissionen alle Informationen zu Kundentests zur Verfügung.
-
Betriebs- und Supportzeiten
Für das Bund-Bietungssystem gelten die folgenden Betriebs- und Supportzeiten.
-
-
Angebote der ökonomischen Bildung Angebote der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Die Beschäftigten der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen bieten für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte Vorträge und Fortbildungen an. Dabei wird unter anderem Wissen aus den Bereichen Geld, Währung und Zentralbank als Teil der wirtschaftlichen Allgemeinbildung vermittelt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
-
Der digitale Euro für den Zahlungsverkehr der Zukunft BaFin-Tech 2022
-
-
Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen und Verfahrensregeln für das Verfahren Collateralmanagement Access Portal (CAP).
-
Bekanntmachung über den Stand des Basiszinssatzes ab 1. Januar 2025 Mitteilung Nr. 1005/2024
118 KB, PDF
-
Alles bleibt bezahlbar Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
Zum Leben brauchen Sie viele Sachen. Brot, Kleidung und eine Wohnung. Manchmal möchten Sie auch schwimmen gehen. Damit nicht alles immer teurer wird, hält die Bundes-Bank den Wert von dem Geld stabil. Das schwere Wort für diese Aufgabe ist: Geld-Politik
-
Orientierung geben in unsicheren Zeiten Rede anlässlich des Jahresempfangs des Deutschen Aktieninstituts
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2022
175 KB, PDF
-
Eingangsstatement zur Pressekonferenz der G7-Präsidentschaft Im Anschluss an das Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G7 in Königswinter/Bonn
-
CA for Email-Security 2020
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF