Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
Informationen über Erhebung beziehungsweise Anpassung der Entgelte und erforderliche Anpassungen in der Abwicklung von Ein- und Auszahlungen.
-
Mehr als nur ein Zahlungsmittel Gastbeitrag in "Die Welt"
Viele Deutsche verfügen über größere Bargeldvorräte. Das hat einen guten Grund.
-
20 Jahre Euro-Bargeld: Die Bundesbank feiert das Jubiläum mit einer Wanderausstellung und Podiumsdiskussionen
-
Deutsche Haushalte bewahren hohe Summen an Bargeld auf
28.07.2020 EN
Privatpersonen in Deutschland bewahrten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.364 Euro an Bargeld zu Hause oder in einem Schließfach auf. Das zeigt eine Studie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Dabei überwiegen finanzielle und praktische Gründe wie das niedrige Zinsniveau oder auch die Einsetzbarkeit als Zahlungsmittel. Steuervermeidung als Motiv für die Bargeldhaltung konnte nicht festgestellt werden.
-
Besondere Hinweise zur Ausgabe von Sammlermünzen mit Polymerring
19.08.2020 EN
Seit 10. September sind die 5-Euro-Sammlermünze „Subpolare Zone“ und die 10-Euro-Sammlermünze „An Land“ in den Filialen der Bundesbank erhältlich.
-
Der digitale Euro – Eine Chance für Europa Rede auf der CashCon 2022
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August bis September 2022
146 KB, PDF
Am 28. Juli 2022 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2022/28 zur Änderung der Leitlinie 2008/596/EG über die Verwaltung von Währungsreserven der Europäischen Zentralbank durch die nationalen Zentralbanken sowie über die Rechtsdokumentation bei Geschäften mit diesen Währungsreserven.
-
-
-
Neue Filiale Dortmund: Moderne Bargeldbearbeitung in der Metropolregion Rhein-Ruhr Inbetriebnahme der neuen Filiale Dortmund
Ab dem 02.07.2021 nimmt die neue Filiale Dortmund offiziell den Betrieb in der Banknotenbearbeitung auf und wird somit fester Bestandteil des Filialnetzes der Deutschen Bundesbank.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "150. Geburtstag Max Planck") vom 17. März 2008 Mitteilung Nr. 3003/2008
367 KB, PDF
-
EZB ernennt Doris Schneeberger zur Direktorin Banknoten
132 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Doris Schneeberger zur Direktorin Banknoten ernannt. Die Direktion Banknoten ist für die Koordinierung und Überwachung der banknotenbezogenen Entwicklungen innerhalb des Eurosystems und mit Dritten zuständig.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro Gedenkmünze "125. Geburtstag Franz Kafka") vom 24. April 2008 Mitteilung Nr. 3004/2008
538 KB, PDF
-
Richtlinien zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) Statistische Sonderveröffentlichung 1
703 KB, PDF
-
Die Bedeutung des Bargelds als Wertaufbewahrungsmittel Tagung des Deutschen Historischen Museums
-
Münzgeld: ein teures Sorgenkind? Stefan Hardt, Leiter des Zentralbereichs Bargeld der Deutschen Bundesbank
58 KB, PDF
-
Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank
27.07.2021 EN
Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank Deutschlands. Ihr zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Daneben hat die Deutsche Bundesbank aber noch weitere wichtige Aufgaben. Der folgende Erklärfilm gibt einen Überblick darüber.
-
Der DM-Bargeldumlauf - von der Währungsreform zur Europäischen Währungsunion Monatsberichtsaufsatz März 2002
304 KB, PDF
-
Grundsätze zur Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 10003/2024
431 KB, PDF
-
Vertrauen und Geld Zukunftsdiskurse des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) in Oldenburg
-
Überlegungen zu einem digitalen Euro Eröffnungsrede anlässlich der digitalen Konferenz „Fintech and the global payments landscape – exploring new horizons“
-
Der digitale Euro – Wo stehen wir, was liegt noch vor uns? Rede im Rahmen der Veranstaltung „Digitaler €uro für eine digitale Wirtschaft?“
-
Münzgeldstudie Folgenabschätzung einer Rundungsregel im Einzelhandel
684 KB, PDF
Diese Studie untersucht die Folgen einer Rundung von Kassenbons bzw. von Einzelpreisen im Einzelhandel auf die Konsumentenpreise. Die empirische Analyse auf Basis von etwa 70.000 Kassenbons zeigt, dass im Falle einer kaufmännischen Rundungsregel auf volle 5-Euro-Cent-Beträge für Bonsummen nahezu keine Auswirkungen auf das Preisniveau zu erwarten sind.
-
Die Bedeutung des Bargeldes in Deutschland 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel
14.02.2018 EN
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe nach wie vor meist bar. Dies geht aus der aktuellen Bundesbank-Studie zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2017" hervor. Gemessen am Umsatz hat die Bedeutung von Bargeld jedoch etwas nachgelassen: Der Anteil am Wert aller Zahlungen von Privatpersonen lag erstmals unter 50 Prozent.