Ausgewählte Stichworte der Statistik
-
Die finanziellen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern werden in der Kapitalbilanz als Teilbilanz der Zahlungsbilanz erfasst. Die daraus resultierenden Forderungen und Verbindlichkeiten von Inländern gegenüber Ausländern und vice versa zeigt der Auslandsvermögensstatus.
Beide Statistiken unterscheiden zwischen Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Finanzderivaten und übrigen Kapitalanlagen sowie den Währungsreserven, die nur von der Zentralbank gehalten werden.
Weiterführende Informationen
-
Die finanziellen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern werden in der Kapitalbilanz als einer Teilbilanz der Zahlungsbilanz erfasst. Die daraus resultierenden Forderungen und Verbindlichkeiten von Inländern gegenüber Ausländern und vice versa zeigt der Auslandsvermögensstatus.
Beide Statistiken unterscheiden zwischen Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Finanzderivaten und übrigen Kapitalanlagen sowie den Währungsreserven. Letztere werden nur von der Zentralbank als Forderungen gehalten.
Weiterführende Informationen
-
Kaufkraftvergleiche dienen der Ermittlung beispielsweise aktueller Vergleichswerte (Kaufkraftäquivalente) für historische Geldbeträge.
Weiterführende Informationen
-
Die im Rahmen der MFI-Zinsstatistik ab Januar 2003 erfragten Konsumentenkredite sind Kredite, die zum Zwecke der persönlichen Nutzung für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen gewährt werden.
In der bis Juni 2003 erhobenen Bundesbank-Zinsstatistik wurden Zinssätze für das Neugeschäft von Ratenkrediten erfragt.Weiterführende Informationen
-
Die im Rahmen der früheren Bundesbank-Zinsstatistik von Juni 1967 bis Juni 2003 für das Neugeschäft ermittelten durchschnittlichen Zinssätze sowie die dazugehörigen Streubreiten für Kontokorrentkredite sind bei den Zeitreihen verfügbar. Erfasst wurden nur eingeräumte Kredite, nicht dagegen Überziehungen und Dispositionskredite.
In der MFI-Zinsstatistik sind die Kontokorrentkredite in „Revolvierende Kredite und Überziehungskredite an private Haushalte“ (SUD112) sowie „Revolvierende Kredite und Überziehungskredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften“ (SUD123) enthalten. Die Zinssätze für „Revolvierende Kredite und Überziehungskredite“ werden als volumengewichtete Durchschnittsverzinsung des Bestandes am Monatsende ermittelt.
Weiterführende Informationen
-
Weiterführende Informationen