-
Mediathek
Der Euro wird 20!
Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
-
© Ulrich Baumgarten / picture alliance
Der damalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, präsentiert die neuen Euro-Scheine am 30. August 2001. -
© Martin Gnedt / picture alliance / Associated Press
Der Designer der Euro-Banknoten, Robert Kalina, präsentiert frisch gedruckte Bögen von 10-Euro-Scheinen. -
© Hubert Link / picture-alliance / ZB
Informationen über den Euro. -
© Stephanie Pilick / picture-alliance / dpa
Mit übergroßen Euroschein-Nachbildungen feiern Jugendliche in der Silvesternacht am 1.1. 2002 vor dem Brandenburger Tor die Einführung der neuen Währung. -
© epa afp Patrice / dpa
Die damalige Präsidentin des Europäischen Parlaments, Nicole Fontaine (r.), kauft sich von den ersten Euro-Banknoten eine Flasche Champagner. -
© epa AFP Pascal Pavani / picture-alliance / dpa
Ein Mann auf Stelzen und in den Euro-Farben bewegt eine „Euro-Rolle“ neben sich, als er an einer Parade zum Start der Gemeinschaftswährung in Paris teilnimmt. -
© J.I. Pino / picture alliance / dpa
Eine Jugendliche in Spanien kauft ein Starterkit. -
© Fotoreport /dpa
Drei Seniorinnen werfen einen ersten Blick auf die neuen Euro-Banknoten. -
© Matthias Hiekel / picture-alliance / dpa
Auf dem Dresdner Theaterplatz demonstriert ein Mann gegen die geplante Einführung des Euro und für den Erhalt der D-Mark.