Stahlproduktion ©dpa
Studie zu Erwartungen von Unternehmen in Deutschland

Mit der wissenschaftlichen Studie gewinnt das Forschungszentrum der Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation der Unternehmen in Deutschland und erfährt mehr über deren Erwartungen für die kommenden Monate. Die Studie liefert im Zeitverlauf außerdem wichtige Erkenntnisse zu Veränderungen im Unternehmenssektor.

Kreditnachfrage von Unternehmen
Kreditnachfrage von Unternehmen

Im 4. Quartal 2024 gaben nahezu unveränderte 14 % der Unternehmen an, im Vorquartal Verhandlungen zur Aufnahme eines Kredits geführt zu haben. Dabei stieg der Anteil der Unternehmen, die den Kredit zu den gewünschten Konditionen erhielten, auf 32 % (Vorquartal: 28 %). Der Anteil der Unternehmen, deren Kreditverhandlungen ohne Abschluss endeten, sank im gleichen Zeitraum auf 17 % (Vorquartal: 20 %).

Unternehmenskennzahlen
Entwicklung der Unternehmenskennzahlen

Die Unternehmen in Deutschland verzeichneten im 4. Quartal 2024 überwiegend unveränderte Unternehmenskennzahlen. Für 33 % der Unternehmen sank die kurzfristig verfügbare Liquidität, während sie für 20 % stieg (Vorquartal 33 % bzw. 19 %). Der Abstand dieser beiden Werte verringerte sich damit um nur einen Prozentpunkt auf 13 Prozentpunkte.

Unternehmenserwartungen
Erwartungen zu Unternehmenskennzahlen

Auch die Erwartungen der Unternehmen an die kommenden 12 Monate veränderten sich im 4. Quartal 2024 nur leicht. Im 4. Quartal 2024 erwarteten mit einem Anteil von 30 % deutlich mehr Unternehmen eine sinkende kurzfristige Liquidität (Vorquartal: 28 %) als eine steigende (15 %, Vorquartal: 16 %). Der Abstand zwischen diesen beiden Gruppen erhöhte sich gegenüber dem 3. Quartal 2024 um drei Prozentpunkte auf 15 Prozentpunkte.

Herausforderungen für Unternehmen
Herausforderungen der kommenden 6 Monate

Als größte kurzfristige Herausforderung wurde im 3. Quartal 2024 erneut ein hohes Ausmaß an Regulierung und staatlichen Vorschriften gesehen. 68 % der Unternehmen gaben dies im September an, dicht gefolgt von der mangelnden Verfügbarkeit von Arbeitskräften, welches im gleichen Zeitraum für 58 % der Unternehmen ein ernstes Problem darstellte. Erstmalig seit Beginn der Befragung befürchteten im September auch deutlich mehr Unternehmen (37 %), dass der Wettbewerbsdruck sie in den kommenden sechs Monaten vor eine Herausforderung stellen würde, als dass sie in diesem kein Problem sahen (31 %). Hohe Energiepreise hingegen wurden im 3. Quartal 2024 von einem stetig sinkenden Anteil der Unternehmen als künftig problematisch gesehen. Im September lag dieser Wert bei 41 %, dem niedrigsten Wert seit Aufnahme dieser Frage in die Befragung im Januar 2024.