EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2012
470 KB, PDF
Im April 2012 waren die meisten Zinssätze rückläufig, wie anhand der zusammengefassten Zinssätze des Euro-Währungsgebiets für Kredite und Einlagen ersichtlich war. Dagegen blieb der zusammengefasste Zinssatz für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert.
-
Veröffentlichung des Berichts des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2010 und der Antwort der EZB
293 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Bericht des Europäischen Rechnungshofs betreffend die Prüfung der Effizienz der Verwaltung der EZB im Haushaltsjahr 2010 zusammen mit der Antwort der EZB veröffentlicht.
-
EZB veröffentlicht TARGET-Jahresbericht 2011: Reibungsloser Betrieb und höherer Umsatz
75 KB, PDF
Das TARGET2-System funktionierte im Berichtsjahr reibungslos und verzeichnete einen Marktanteil von 91 % des Gesamtwertes der Transaktionen in Euro-Großbetragszahlungsverkehrssystemen. Dies geht aus dem TARGET-Jahresbericht 2011 hervor, den die Europäische Zentralbank (EZB) heute veröffentlicht hat.
-
Veröffentlichung des EZB-Konvergenzberichts 2012
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren aktuellen Konvergenzbericht, in dem die Fortschritte von acht Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Hinblick auf die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) bewertet werden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2012
235 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 fiel im April 2012 auf 2,5 %, verglichen mit 3,1 % im März. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Februar bis April 2012 blieb mit 2,7 % gegenüber dem vorangegangenen Dreimonatszeitraum unverändert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Mai 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet - Erstes Quartal 2012
71 KB, PDF
Im ersten Quartal 2012 beliefen sich die Nettoveräußerungen von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum auf 28 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 56 Mrd €.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im März 2012
139 KB, PDF
Im März 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 9,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 54 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2012
149 KB, PDF
Im März 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 407 Mrd € höher als ein Quartal zuvor im Dezember 2011. Maßgeblich hierfür war in erster Linie ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Mai 2012
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Mai 2012
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2012
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich im März 2012 auf 4,6 % nach 4,3 % im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,6 %, verglichen mit 1,5 % im Februar.
-
Eurosystem unterzeichnet T2S-Rahmenvertrag mit ersten Zentralverwahrern
59 KB, PDF
Im Rahmen einer von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgerichteten Feierlichkeit wurde heute der T2S-Rahmenvertrag vom Eurosystem und einer ersten Gruppe von neun Zentralverwahrern unterzeichnet:
- Bank of Greece Securities Settlement System – BOGS (Griechenland)
- Clearstream Banking AG (Deutschland)
- Depozitarul Central S.A. (Rumänien)
- Iberclear (Spanien)
- LuxCSD S.A. (Luxemburg)
Monte Titoli S.p.A. (Italien)
- National Bank of Belgium Securities Settlement System – NBB-SSS (Belgien)
- VP LUX S.á.r.l. (Luxemburg)
- VP Securities A/S (Dänemark).
- Bank of Greece Securities Settlement System – BOGS (Griechenland)
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. Mai 2012
99 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz in Barcelona, 3. Mai 2012 - Einleitende Bemerkungen
92 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die Inflationsrate dürfte im laufenden Jahr über der 2 %-Marke bleiben
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Mai 2012
37 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Barcelona stattfand, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die
Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die
Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. April 2012
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2011
359 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (brutto) der privaten Haushalte sank im vierten Quartal 2011 auf 1,8 %, verglichen mit 2,4 % im vorherigen Jahresviertel (siehe Tabelle 2). Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben der privaten Haushalte lag im Berichtsquartal bei 1,6 % nach 2,9 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2012
230 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2012 auf 3,2 %, verglichen mit 2,8 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Januar bis März 2012 erhöhte sich auf 2,8 % nach 2,3 % im Zeitraum von Dezember 2011 bis Februar 2012.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2011 bis März 2012
82 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren sechsten Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of small and medium-sized enterprises (SMEs) in the euro area“).
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Irlands
94 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 17. bis zum 26. April 2012 in Dublin zur regelmäßigen vierteljährlichen Prüfung des Wirtschaftsprogramms der irischen Regierung zusammen. Die Umsetzung des Programms verläuft weiterhin planmäßig, es sind jedoch nach wie vor beträchtliche Herausforderungen zu meistern.
-
Rückschlag für die Finanzmarktintegration im Jahr 2011
75 KB, PDF
Das Finanzsystem im Euro-Währungsgebiet war im Jahr 2011 stark von der Verschärfung der Staatsanleihenkrise beeinflusst. Infolgedessen hat sich die Integration der Märkte weiter verschlechtert. Zur Sicherung der beträchtlichen Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger Europas, die in den vergangenen 25 Jahren erzielt wurden, sollten die Verbesserungen des Binnenmarktprogramms und die Stärkung des politischen Handlungsrahmens des Euroraums weiter vorangebracht werden.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2012
40 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2012. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. April 2012
94 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Ankündigung eines Konsultationsverfahrens: Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen
49 KB, PDF
Am 11. April 2012 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), im Rahmen der Arbeiten des Europäischen Forums zur Sicherheit von Massenzahlungen eine öffentliche Konsultation zu Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen durchzuführen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Februar 2012
98 KB, PDF
Im Februar 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 137 Mrd € höher als im Januar dieses Jahres. Maßgeblich hierfür war in erster Linie ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
EZB veröffentlicht Eurosystem Oversight Report 2011
50 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den Überwachungsbericht „Eurosystem Oversight Report 2011“. Er enthält Angaben zur Überwachungspolitik des Eurosystems sowie zu seinen
wichtigsten Überwachungsaktivitäten im Zeitraum vom Spätsommer 2009 bis zum Spätsommer 2011. Der vorherige und zugleich erste Eurosystem Oversight Report wurde im November 2009 veröffentlicht. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
66 KB, PDF
Am 4. April 2012 verabschiedete der EZB-Rat zusätzliche Informationsanforderungen im Hinblick auf Modifikationen von Asset-Backed Securities (ABS).
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
258 KB, PDF
Im Februar 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 1,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen
Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 13 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. April 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2012
463 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen
Schuldverschreibungen erhöhte sich im Februar 2012 auf 4,3 % nach 4,0 % im Januar. Die jährliche
Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,6 %, verglichen mit 1,7 % im Januar. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. April 2012
89 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beurteilung einer neuen direkten Verbindung zwischen Wertpapierabwicklungssystemen im Euro-Währungsgebiet
43 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute die direkte Verbindung zwischen dem griechischen Wertpapierabwicklungssystem BOGS („investor securities settlement system (SSS)“ – Zentralverwahrer eines Anlegers) und der Clearstream Banking AG – CASCADE („issuer SSS“ – von einem Emittenten gewählten Zentralverwahrer) genehmigt, die zur Besicherung von Kreditgeschäften des Eurosystems verwendet werden kann.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. April 2012
37 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte
sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %,
1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. März 2012
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 4. April 2012: Einleitende Bemerkungen
62 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat
heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. -
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2012
149 KB, PDF
Im Februar 2012 gingen die zusammengefassten Zinssätze des Euro-Währungsgebiets für Kredite an und
Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und privaten Haushalten mehrheitlich zurück. Lediglich
der zusammengefasste Zinssatz für Konsumentenkredite an private Haushalte erhöhte sich. -
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2011
186 KB, PDF
Im vierten Quartal 2011 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 6.980 Mrd € nach 6.919 Mrd € im Vorquartal.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2012
207 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2012 auf 2,8 %, verglichen mit
2,5 % im Januar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Dezember
2011 bis Februar 2012 erhöhte sich auf 2,3 % nach 2,0 % im Zeitraum von November 2011 bis Januar 2012. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23.März 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Aktualisiertes Klassifikationssystem für die Melderahmen der EZB und der EBA
43 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) haben heute die zweite Version eines Klassifikationssystems zwischen ihren jeweiligen Melderahmen veröffentlicht.
-
Ankündigung eines Konsultationsverfahrens
50 KB, PDF
Das Eurosystem hat einen harmonisierten einheitlichen Katalog von Erwartungen der für die Überwachung zuständigen Stellen an Massenzahlungssysteme erstellt, der eine angemessene Überwachung der Verbindungen zwischen diesen Systemen gewährleisten soll.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
64 KB, PDF
Am 21. März 2012 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2011 der EZB, der dem Europäischen
Parlament vorgelegt und am 25. April 2012 in 21 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB
veröffentlicht wird. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. März 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
DIE ZAHLUNGSBILANZ DES EURO-WÄHRUNGSGEBIETS IM JANUAR 2012
273 KB, PDF
Im Januar 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 4,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 53 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Januar 2012
103 KB, PDF
Im Januar 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 220 Mrd € höher als im Dezember 2011. Maßgeblich hierfür waren in erster Linie ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile und die statistische Umgruppierung einiger Geldmarktfonds zu den Rentenfonds.
-
Entwicklung des BIP der G20
135 KB, PDF
Das vierteljährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der G20 verlangsamte sich im vierten
Quartal 2011 auf 0,7 % gegenüber 0,9 % im dritten Quartal. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen hervor,
die erstmals für das aggregierte BIP der G20 veröffentlicht wurden. Im Gesamtjahr 2011 stieg das BIP der
G20 um 2,8 %. Dies ist eine deutliche Verlangsamung gegenüber dem Wachstum von 5,0 % im Jahr 2010. -
Beendigung des Bankenaufsichtsprogramms mit der Zentralbank von Ägypten
47 KB, PDF
In Kairo gaben heute die Europäische Zentralbank (EZB) und die Zentralbank von Ägypten (CBE) die
Beendigung des von ihnen am 1. Januar 2009 begonnenen Bankenaufsichtsprogramms zum 31. März
2012 bekannt. Dieses Programm wurde im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik von der
Europäischen Union finanziert. -
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2012
297 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen
Schuldverschreibungen lag im Januar 2012 wie bereits im Dezember 2011 bei 4,0 %. Die jährliche Zuwachsrate
des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Januar
2012 auf 1,7 %, verglichen mit 1,6 % im Dezember vergangenen Jahres. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9.März 2012
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.