Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die Rolle der Zentralbank in einer modernen Volkswirtschaft – eine europäische Perspektive Rede an der Universität von Südafrika (UNISA)
-
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion Rede bei der Jahresauftaktveranstaltung der IHK Rhein-Neckar
-
Rede anlässlich der Jubiläumsfeier 10 Jahre House of Finance
-
Stabilität sichern – Herausforderungen des Niedrigzinsumfelds Rede auf der 8. EIOPA-Jahreskonferenz
-
Vom Außergewöhnlichen zum Normalen – Gedanken zum künftigen geldpolitischen Instrumentarium Rede auf dem European Banking Congress
-
Wirtschaftspolitische Herausforderungen im Wind der Veränderung Rede bei Süddeutsche Zeitung – Wirtschaftsgipfel 2018
-
Rede beim Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank
-
Kraftvoller Einsatz für einen auch künftig stabilen Euro Gastbeitrag in der Börsenzeitung
In den 1980er und 90er Jahren haben sich viele Länder dem Modell der Bundesbank angenähert, ihre Notenbanken unabhängiger gemacht und auf das Ziel der Preisstabilität ausgerichtet. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bildete zweifellos die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB), die nach dem Vorbild der Bundesbank geschaffen wurde.
-
Perspektiven für Europa und den Euroraum Rede beim Centrum für Europäische Politik
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die Bindungswirkung der Verschuldungsregeln zu stärken. „
Es wäre hilfreich, wenn die Regeln des Stabilitätspakts vereinfacht würden
“, sagte er in einer Rede in Freiburg. Zudem könnte eine unabhängige Institution anstelle der EU-Kommission eine konsequentere Auslegung der Regeln erreichen, so Weidmann. -
Höheres Wachstum, niedrigere Inflation? – Der digitale Wandel aus Notenbanksicht Rede beim Empfang der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik