Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das dritte Quartal 2024
511 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im dritten Quartal 2024 bei 15,72 % (nach 15,81 % im Vorquartal und 15,61 % ein Jahr zuvor).
-
EZB ernennt Karin Turner-Hrdlicka zur Leiterin der Generaldirektion Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle
125 KB, PDF
Karin Turner-Hrdlicka wird für Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle der direkt vom Einheitlichen Aufsichtsmechanismus beaufsichtigten Banken verantwortlich sein. Weiterhin wird sie zur Identifizierung von Risiken sowie zur Bestimmung von Aufsichtsprioritäten beitragen.
-
-
BaFinTech 2025 Anmeldung bis 25. April möglich
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank laden am 2. und 3. Juli 2025 zur „BaFinTech 2025“ ein. Interessierte können sich ab sofort bis zum 25. April anmelden.
-
EZB schließt Prüfung der Aktiva-Qualität bei der J.P. Morgan SE ab
184 KB, PDF
Die Prüfung der Aktiva-Qualität wurde nach Neueinstufung der Bank als bedeutend durchgeführt. Die Schwerpunkte der Prüfung lagen auf dem Markt- und dem Kreditrisiko. Es wurden keine Kapitallücken festgestellt
-
Beirat der Hauptverwaltung in Hessen
02.12.2024
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Wer kontrolliert die Banken? Finance Flash – Folge 5
14.04.2025
Banken haben wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft: Sie vergeben Kredite, wickeln Überweisungen ab und verwahren die Ersparnisse der Menschen. Was passiert, wenn Banken pleitegehen, wurde während der Finanzkrise deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Banken kontrolliert werden, damit sie nicht zu hohe Risiken eingehen. Zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der BaFin beaufsichtigt die Deutsche Bundesbank die Banken. Was das bedeutet, erklärt Yannick in der neuen Folge Finance Flash. In der Rubrik „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Eigenkapital und warum das für Banken so wichtig ist. Mehr dazu im Video.
-
Selected Basel framework topics including SRP, ESG risks and crypto-assets
This course is aimed at banking supervisors involved in the implementation of the Basel framework. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions, e.g. by giving presentations.
-
Mehr Wissen! Angebote der ökonomischen Bildung im Norden
Das Team der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bietet Vorträge für Schüler an und führt Fortbildungen für Lehrer durch. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
Eigenmittelanforderungen
Die bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen sind Ausprägung einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen einer Bank eine möglichst risikogerechte Eigenmittelunterlegung sicher stellen soll.