Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Normalzustand Krise(nmodus)? Banken zwischen Krieg, Pandemie und Zinswende Rede bei den Hamburger Bankenaufsicht-Tagen
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2022 Gemeinsame Pressenotiz
Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
-
Innovation und Digitalisierung - Heute schon an morgen denken Rede beim Executive Summit der dwpbank
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt, dass klimabedingte Schocks die Finanzstabilität gefährden können
153 KB, PDF
Schocks aufgrund von Klimarisiken könnten sich im gesamten Finanzsystem ausbreiten, insbesondere bei einem ungeordneten Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft. Finanzmarktverluste infolge einer abrupten Neubewertung von Klimarisiken könnten Investmentfonds und Versicherer belasten und Unternehmensinsolvenzen sowie Kreditausfälle bei Banken verursachen. Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Maßnahmen sollten Hand in Hand gehen, um systemische Risiken zu mindern.
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe ECONtribute Selten Salon
-
Gemeinsam für ein stabiles und leistungsfähiges Finanzsystem: Zusammenspiel von Kreditwirtschaft und Aufsicht Rede beim 5. DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik 2022
-
Financial stability implications of the current geopolitical situation CEPR Paris Symposium: Panel on systemic risk: Where is the next financial crisis coming from?
-
Regulating innovation or innovating regulation? What it takes to make digital finance a success Speech at the Bitkom Digital Finance Conference 2022
-
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Krieg Russlands gegen die Ukraine erhöht Finanzstabilitätsrisiken
132 KB, PDF
Dem heute von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht vom Mai 2022 zufolge haben sich die Finanzstabilitätsbedingungen im Euroraum mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine verschlechtert, denn dieser geht mit gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen einher und erhöht die Risiken für die Inflations- und Wachstumsaussichten des Eurogebiets.
-
Maschinelles Lernen in Risikomodellen – Von Brontobytes und Brontosauriern Rede beim Bundesbank BaFin FinTech-Festival