Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
How do regional labor markets adjust to immigration? A dynamic analysis for post-war Germany Discussion paper 05/2016: Sebastian Till Braun, Henning Weber
971 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 09. - 10. März 2016
134 KB, PDF
-
-
Christine Lagarde hält Vortrag in Frankfurt
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat am 5. April in der Goethe-Universität Frankfurt einen Vortrag gehalten. Die gesamte Veranstaltung kann als Video-on-Demand abgerufen werden.
-
Inflation anchoring in the euro area Discussion paper 04/2016: Christian Speck
3 MB, PDF
-
-
-
-
-
Kapitalmarktstatistik - März 2016 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
677 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - March 2016 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Capital market statistics - March 2016 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
739 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2016 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1009 KB, PDF
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2016 Tabellen und Schaubilder
2 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2016 Tabellen und Schaubilder
2 MB, PDF
-
US-Botschafter zu Gast in der Bundesbank
30.03.2016
John B. Emerson, Botschafter der USA in Deutschland, hat in Hamburg über die Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika gesprochen.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - März 2016 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - March 2016 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - März 2016
Der Monatsbericht März 2016 analysiert die Schwäche des Welthandels und erläutert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2015. Ferner werden die Ergebnisse der Befragung im Jahr 2014 zu Vermögen und Finanzen der privaten Haushalte in Deutschland erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik enthalten.
-
-
Euro-Referenzkurse des ESZB Änderungen bei den Euro-Referenzkursen ab 1. Juli 2016
45 KB, PDF
-
Banking statistics - March 2016 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
996 KB, PDF
-
-
Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Präsentation zu den Ergebnissen der zweiten Erhebungswelle 2014
695 KB, PDF
-
Führen niedrigere deutsche Löhne zu Leistungsbilanzungleichgewichten im Euro-Raum? Research Brief | 2. Ausgabe – März 2016
Oft heißt es, die vor der Finanzkrise entstandenen Leistungsbilanzungleichgewichten im Euro-Raum gingen maßgeblich auf die Lohnzurückhaltung in Deutschland zurück. Eine neue Studie stellt diese These auf den Prüfstand.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2015 Monatsberichtsaufsatz März 2016
327 KB, PDF
-
-
On the weakness of global trade World Article from the Monthly Report March 2016
318 KB, PDF
-
German balance of payments in 2015 Article from the Monthly Report March 2016
336 KB, PDF
-
Household wealth and finances in Germany: results of the 2014 survey Article from the Monthly Report March 2016
249 KB, PDF
-
The role and effects of the Agreement on Net Financial Assets (ANFA) in the context of implementing monetary policy Article from the Monthly Report March 2016
249 KB, PDF
-
Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2014 Monatsberichtsaufsatz März 2016
246 KB, PDF
-
Zur Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik Monatsberichtsaufsatz März 2016
244 KB, PDF
-
Emanuel Seitz Eine Ausstellung aus der Reihe "Perspektiven der Gegenwart" in der Deutschen Bundesbank
Im Rahmen der Kunstreihe
"Perspektiven der Gegenwart"
stellt der Berliner Künstlers Emanuel Seitz in der Zentrale der Bundesbank aus. Interessierte können sich hier zu Führungen durch die Ausstellung und die Kunstsammlung der Bundesbank in Frankfurt am Main anmelden. -
Heterogeneity in euro-area monetary policy transmission: results from a large multi-country BVAR model Discussion paper 03/2016: Martin Mandler, Michael Scharnagl, Ute Volz
484 KB, PDF
-
Barzahlen in Deutschland beliebter als in anderen Ländern Research Brief | 1. Ausgabe – Februar 2016
Im internationalen Vergleich ist Bargeld in Deutschland nach wie vor sehr beliebt: Auch größere Käufe bezahlen Kunden hierzulande häufiger bar als in anderen Ländern. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, welche Gründe dafür eine Rolle spielen.
-
-
Exchange rate statistics - March 2016 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
631 KB, PDF
-
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen - 4. Quartal 2015 Zahlen und Übersichten
336 KB, PDF
-
-
Ergebnisse des Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 30. Juni 2015
202 KB, PDF
-
Geschäftsbericht 2015
739 KB, PDF
Ein höheres Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge hat den Überschuss der Bundesbank im Jahr 2015 leicht steigen lassen. Zugleich erzielte die Bundesbank den niedrigsten Nettozinsertrag seit Beginn der Währungsunion.
-
-
-