Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Devisenkursstatistik - September 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
505 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - September 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
510 KB, PDF
-
Banking statistics - September 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Workshop on Forecasting
-
Senatsempfang in Hamburg 2017
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine solide Haushaltspolitik der Euro-Länder angemahnt. Je geringer der fiskalische Spielraum sei, desto größer werde der politische Druck auf die Notenbanken, die Konjunktur kurzfristig zu stabilisieren – auch dann, wenn dies zulasten der Preisstabilität gehe, sagte Weidmann in Hamburg.
-
Statistischer Anhang zum Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 31. Dezember 2016
2 MB, PDF
-
Wie Unternehmensproduktivität die optimale Inflationsrate beeinflusst Research Brief | 14. Ausgabe – August 2017
Die Produktivität vieler Unternehmen verändert sich im Laufe der Zeit. Dies hat Auswirkungen auf die optimale Inflationsrate, d. h. die Preissteigerungsrate, die die relativen Güterpreise am wenigsten verzerrt. Unsere Schätzungen für die USA legen nahe, dass die optimale Inflationsrate durch Produktivitätsveränderungen auf Unternehmensebene positiv beeinflusst wird, aber seit Mitte der 80er Jahre gefallen ist.
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlungen GLRG-I Unverbindlicher Zeitplan der Durchführung der freiwilligen vorzeitigen Rückzahlungen GLRG-I im September 2017 (T20140189, T20150034 und T20150097)
1 MB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Optimal trend inflation Discussion paper 25/2017: Klaus Adam, Henning Weber
882 KB, PDF
-
Euro area banks' interest rate risk exposure to level, slope and curvature swings in the yield curve Discussion paper 24/2017: Daniel Foos, Eva Lütkebohmert, Mariia Markovych, Kamil Pliszka
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - August 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1010 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - August 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Ergebnisse der Niedrigzinsumfrage 2017 Präsentation zur gemeinsamen Pressekonferenz
310 KB, PDF
-
Results of the 2017 low-interest-rate survey Presentation of joint press conference
345 KB, PDF
-
Capital market statistics - August 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
762 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - August 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
639 KB, PDF
-
Monatsbericht - August 2017
Der Monatsbericht August 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2017.
-
The financial market effects of the ECB’s asset purchase programs Discussion paper 23/2017: Vivien Lewis, Markus Roth
1 MB, PDF
-
Leitfaden der Kommission für die Anwendung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
483 KB, PDF
-
Die deutschen Goldreserven Pressegespräch mit Carl-Ludwig Thiele
Drei Jahre früher als geplant hat die Deutsche Bundesbank die Verlagerung ihrer Goldreserven aus New York und Paris nach Frankfurt am Main abgeschlossen. Damit ist das Ziel des 2013 formulierten Lagerstellenkonzepts vorzeitig erreicht worden: Gut die Hälfte der deutschen Goldreserven befindet sich nun in Deutschland.
-
Die deutschen Goldreserven Präsentation zum Pressegespräch am 23. August 2017
2 MB, PDF
-
Bekanntmachung über die gem. Art. 1(6) MiFIR bestehende Ausnahme von den Vor- und Nachhandelstransparenzanforderungen für Geschäfte in Ausübung der Geld- und Finanzstabilitätspolitik
59 KB, PDF
Die Wirksamkeit der Geldpolitik hängt entscheidend von der fristgerechten und vertraulichen Durchführung der zu diesem Zweck abgeschlossenen Geschäfte ab. Art. 1 Abs. 6 MiFIR sieht daher ausdrücklich eine Ausnahme von der Pflicht zur Veröffentlichung von Handelsdaten für alle Geschäfte mit Nichteigenkapitalinstrumenten vor, an denen ein Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) in Ausübung seiner gesetzlichen Befugnisse zur Durchführung der Geldpolitik beteiligt ist.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Rundschreiben Nr. 53/2017.
-
Seasonally adjusted business statistics - August 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - August 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
-
-
Monetary policy and banking business Article from the Monthly Report August 2017
401 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Banking statistics - August 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
999 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 19. – 20. Juli 2017
122 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - August 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
498 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - August 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
494 KB, PDF
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.