Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Banque centrale de la République fédérale d'Allemagne
-
Aktueller Hinweis
Am letzten Öffnungstag der Sonderausstellung (Sonntag, 30.09.2018) bieten wir um 15:00 Uhr eine Führung durch die Goldausstellung für Jedermann an.
-
Monatsbericht - September 2018
Der Monatsbericht September 2018 erläutert die in der Bundesbank verwendeten Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose einschließlich vorgenommener Aktualisierungen. Ferner wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2017 analysiert.
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - September 2018 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
STFDI - Finanzinformationen gemäß § 25 Absatz 1 Satz 1 KWG - Vermögensstatus (für FDI und Wertpapierhandelsbanken) gültig ab Meldestichtag 31.03.2014
34 KB, DOCX
-
Veröffentlichung personeller Veränderungen im Vorstand der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2005/2018
36 KB, PDF
-
-
-
EKRQU - Meldebogen zur Meldung der Eigenmittel auf Basis der fixen Gemeinkosten gem. Artikel 97 der Capital Requirements Regulation (CRR), Berechnung der Kapitalquoten gem. Artikel 92 CRR (Regulation (EU) No 575/2013) gültig ab Meldestichtag 31.03.2016
33 KB, DOCX
-
Devisenkursstatistik - September 2018 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
526 KB, PDF
-
Schlüsselverzeichnisse: Kennzahlenlisten mit Belegarten
-
Neue 100-Euro- und 200-Euro-Banknote
17.09.2018 EN
Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Die letzten beiden Stückelungen, die neuen 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten, werden am 28. Mai 2019 zusammen ausgegeben.
-
Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose: eine Aktualisierung Monatsberichtsaufsatz September 2018
191 KB, PDF
-
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2017 Monatsberichtsaufsatz September 2018
441 KB, PDF
-
Equilibrium asset pricing in directed networks Discussion paper 37/2018: Nicole Branger, Patrick Konermann, Christoph Meinerding, Christian Schlag
947 KB, PDF
-
Short-term forecasting economic activity in Germany: a supply and demand side system of bridge equations Discussion paper 36/2018: Nicolas Pinkwart
8 MB, PDF
-
-
Rückmeldung der Millionenkredite Spezielles Schema Ausfallwahrscheinlichkeiten
4 KB, XML
-
-
-
-
-
What are the real effects of financial market liquidity? Evidence on bank lending from the euro area Discussion paper 34/2018: Andreas R. Dombret, Daniel Foos, Kamil Pliszka, Alexander Schulz
1 MB, PDF
-
Unverbindlicher Zeitplan der Durchführung der freiwilligen vorzeitigen Rückzahlungen GLRG-II im Juni 2018 (T20160065)
1 MB, PDF
-
Unverbindlicher Zeitplan der Durchführung der freiwilligen vorzeitigen Rückzahlungen GLRG-II im September 2018 (T20160065 und T20160103)
1 MB, PDF
-
-
The role of central bank knowledge and trust for the public’s inflation expectations Discussion paper 32/2018: Sathya Mellina, Tobias Schmidt
1 MB, PDF
-
To sign or not to sign? On the response of prices to financial and uncertainty shocks Discussion paper 33/2018: Philipp Meinen, Oke Röhe
528 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Heterogeneous households, firms and financial intermediaries: New theory and evidence Prgramme
181 KB, PDF
-
-
-
-
-
Wie Zinserwartungen im Niedrigzinsumfeld auf die Geldpolitik reagieren Research Brief | 20. Ausgabe – August 2018
Im Niedrigzinsumfeld stützt sich die expansive Geldpolitik des Eurosystems verstärkt auf Sondermaßnahmen und die Kommunikation über die zukünftige Entwicklung der Leitzinsen. Eine neue Studie prüft, wie diese Maßnahmen entlang der Zinsstrukturkurve gewirkt haben und wie sich die Markterwartungen während der Niedrigzinsphase entwickelten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Eurosystem die Zinserwartungen der Marktteilnehmer auch an der Zinsuntergrenze durch unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen beeinflussen kann.
-
-
-
Payment Services Directive (PSD)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar