Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Öffentliche Finanzen
Die Bundesbank stellt Daten zur Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen bereit. Die Kennzahlen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens, das Maastricht-Defizit und der Maastricht-Schuldenstand, liegen für alle Euro-Länder sowie für den Euroraum vor.
-
-
-
Rede zur Amtswechselfeier
-
-
Brexit reminder: how to get ready for the end of the transition period
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Zur Person: Mark Carney
Mark Carney ist seit dem 1. Juli 2013 Gouverneur der Bank of England. Zuvor war der Kanadier von 2008 bis 2013 als Gouverneur der kanadischen Zentralbank tätig. Seit 2011 ist er außerdem Vorsitzender des Financial Stability Board (FSB).
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Harvard und Oxford begann Carney seine Karriere bei der Investmentbank Goldman Sachs. 2003 wechselte er als Vize-Gouverneur in die Bank of Canada, wohin er, nach einer Zwischenstation im kanadischen Finanzministerium, im Jahr 2008 zurückkehrte.
Carney wurde am 16. März 1965 in der kanadischen Kleinstadt Fort Smith geboren und ist der erste Ausländer, der den Posten des Gouverneurs der Bank of England innehat.
-
-
-
-
Financial system vulnerabilities
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Will the rise of contactless payments make cash obsolete?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Empfehlung der Kommission über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel (2010/191/EU) 22.03.2010 | Amtsblatt der Europäischen Union L 83, Seite 70
-
Report of the Euro Legal Tender Expert Group (ELTEG) on the definition, scope and effects of legal tender of euro banknotes and coins
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Erklärung der G7-Finanzminister und ‑Notenbankgouverneure zum britischen EU-Referendum
-
-
-
Die Phillips-Kurve
Die Phillips-Kurve geht auf den britischen Volkswirtschaftler Alban William Phillips zurück, der für die Jahre 1861 bis 1957 einen Zusammenhang zwischen der Zuwachsrate der Nominallöhne und der Arbeitslosenquote beobachtete. In ihrer ursprünglichen Variante erweckt die Kurve dadurch den Eindruck, dass es eine Wahlmöglichkeit zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation gäbe. Empirisch zeigt sich jedoch, dass eine solch einfache Beziehung nicht besteht. Im Laufe der vergangenen 50 Jahre war die Phillips-Kurve wiederholt Gegenstand kontroverser Diskussionen, die zu zahlreichen Modifikationen der Kurve führten.
-
Vorsitzender des BIZ-Verwaltungsrats
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist seit dem 1. November 2015 Vorsitzender des Verwaltungsrats der BIZ. Das Gremium legt die strategische und geschäftspolitische Ausrichtung der Organisation fest. Außerdem überwacht es die Geschäftsleitung der BIZ.
-
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
-
Falschgeldschulung Sie werden in nur wenigen Minuten lernen, Falschgeld sicher und schnell zu erkennen!
-
-
Rede auf der Frühjahrkonferenz
-
-
-
Hilfe zu SDMX Webservice
Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.
-
-
Test und Migration
Mit der Einführung des ECMS im November 2023 wird die Verwaltung der notenbankfähigen Sicherheiten für geldpolitische Kreditgeschäfte des Eurosystems auf einer zentralen technischen Plattform integriert. Damit ein reibungsloser Übergang von den derzeit genutzten Collateral Management Systemen hin zum ECMS gelingen kann, bedarf es einer umfangreichen Test- und Migrationsvorbereitung.
-
-
Special Statistical Publication 5 - Archive
-
Special Statistical Publication 2
-
Christine Lagarde
Christine Lagarde ist die geschäftsführende Direktorin des IWF und die erste Frau in dieser Position. Sie ist seit Juli 2011 im Amt. Davor war Lagarde Mitglied der französischen Regierung – ab Juni 2005 als beigeordnete Ministerin für Außenhandel und danach ab Juni 2007 als Ministerin für Wirtschaft und Finanzen. Dieses Ressort verantwortete sie als erste Frau eines G7-Staates. Von Juli bis Dezember 2008 führte Lagarde den Vorsitz des ECOFIN-Rats. Nach Frankreichs Übernahme der G20-Präsidentschaft im Jahr 2011 legte sie in ihrer Funktion als Vorsitzende eine umfassende Agenda zur Reform des internationalen Währungssystems vor. Ihre berufliche Laufbahn begann Christine Lagarde in der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Baker & McKenzie, wo sie 1999 den Vorsitz des Global Executive Committee übernahm und 2004 den des Global Strategic Committee. Im April 2012 wurde sie zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt.
-
-
Lebendige Geschichte
Um wesentliche Etappen der deutschen Zentralbankgeschichte in lebendiger Form zu transportieren, wurden im Auftrag der Bundesbank im vergangenen Jahr Gespräche mit einflussreichen Personen geführt. Mit diesem Beitrag zeigt die Bundesbank erstmals Auszüge aus dem Interview mit ihrem früheren Chefvolkswirt Otmar Issing.
-
-
Hilfe zu den Zeitreihen-Datenbanken
Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).