Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Onlinebanking der Deutschen Bundesbank
Hier finden Sie den Link zum Onlinebanking. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die Telefon: +49 (0)69 9566-32533.
-
-
Netzwerk der Schlichtungsstellen für Finanzdienstleistungen
-
60 Jahre
Presseinformationen zum Jubiläumsjahr: Die Präsidenten der Bundesbank, der rechtliche Rahmen und die Bundesbank in Zahlen sowie Stimmen aus Wirtschaft und Politik.
-
-
-
Euribor (Euro Interbank Offered Rate)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Euro Interbank Offered Rate (Euribor)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Handbuch zu den AnaCredit-Plausibilisierungsprüfungen Version 1.2, gültig ab 01.02.2024
312 KB, PDF
-
Begleitdokument zu den Ausreißer- und Plausibilisierungsprüfungen Version 5, gültig ab 30.09.2023
28 KB, XLSX
-
Precision-based sampling for state space models that have no measurement error Discussion paper 25/2023: Elmar Mertens
-
-
The role of central bank reserves in monetary policy Bundesbank Invited Speakers Series
Welche Konsequenzen hat die Verzinsung von Zentralbankreserven auf die Gewinne von Geschäftsbanken und Zentralbanken? Zu diesem Thema hat der Ökonom Paul De Grauwe von der London School of Economics bei der Bundesbank gesprochen. Die anschließende Podiumsdiskussion erlaubte einen kontroversen Austausch darüber, wie eine Zentralbank mit diesen Konsequenzen umgehen sollte.
-
Wägungsschemata für die Berechnungen der effektiven Wechselkurse (EWK) des Euro
21 KB, XLSX
-
Wägungsschema des Indikators der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
15 KB, XLSX
-
Weighting scheme for the price competitiveness indicator of the German economy
15 KB, XLSX
-
Implementing the Basel framework Course level II
This course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of Basel III. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions.
-
Towards seasonal adjustment of infra-monthly time series with JDemetra+ Discussion paper 24/2023: Karsten Webel, Anna Smyk
5 MB, PDF
-
Innovations in the field of cashless payments Online expert panel
Managers and experts in the field of innovations in cashless payments.
In order to share international knowledge and to enrich the expert discussions, each participant is encouraged to prepare a 15-minute presentation on cashless innovations from a national perspective.
-
6th International Cash Conference on Cash and the Future of Money
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Overall trade weights used in the calculation of the effective exchange rates (EER) of the euro
20 KB, XLSX
-
-
Kaufen oder mieten? Wie Eigenkapitalanforderungen für private Haushalte die Entscheidungen bei der Eigenheimfinanzierung beeinflussen Research Brief | 60. Ausgabe – August 2023
Manche Privathaushalte bringen nur wenig Eigenkapital in einen kreditfinanzierten Immobilienerwerb ein. Kommt es dann zum Kreditausfall, können bei den Kreditgebern Verluste anfallen. Betrifft das Problem viele Kreditgeber, gefährdet dies möglicherweise die Finanzstabilität. Mindestanforderungen an das von Haushalten einzubringende Eigenkapital können eventuell entstehende Verluste begrenzen. Jedoch würden dadurch einige Haushalte keinen Kredit mehr in der gewünschten Höhe erhalten. Eine Untersuchung der Bundesbank zeigt, dass ein Großteil der davon betroffenen kaufinteressierten Haushalte bereit ist, in diesem Fall eine günstigere Immobilie zu kaufen oder mehr Eigenkapital anzusparen, um zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen. Die Auswirkungen auf den Eigentumserwerb dürften also in der mittleren Frist geringer sein als kurzfristig.
-
-
-
-
-
-
Meldewesen
Die Bundesbank führt statistische Erhebungen im Bereich der Außenwirtschafts- und Bankenstatistik mit Hilfe des Meldewesens durch. Darüber hinaus ist sie Empfangsstelle für Meldungen im Rahmen der Bankenaufsicht.
-
ExtraNet - Specialised procedure: Prudential reporting system
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 26.-27. Juli 2023
298 KB, PDF
-
Serviceanbieter und Einrichtung von einem Benutzeradministrator pro Institut
62 KB, XLSX
-
Serviceanbieter und Einrichtung von zwei Benutzeradministratoren pro Institut
46 KB, XLSX
-
Übersicht ausstehender Offenmarktgeschäfte in EUR
-
Anmeldung
Sie möchten in unserer IT den Zahlungsverkehr in Europa ermöglichen, haben aber kein passendes Angebot gefunden? Lassen Sie uns in Kontakt bleiben! Gern können Sie dazu ein kurzes Profil hinterlassen. Wenn wir eine passende Stelle haben, kommen wir auf Sie zu.
-
-
Flyer zur Veranstaltung „Backstage Bundesbank“ – Tag der offenen Tür in der HV HMS am 9. September 2023
879 KB, PDF
-
-
-
-
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
Mit CashEDI bietet die Deutsche Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit der elektronischen Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs. Auf Basis der internationalen Logistikstandards von GS1 können bargeldrelevante Daten wie Einzahlungsavise und Geldbestellungen untereinander und mit der Bundesbank elektronisch ausgetauscht werden. Die Bundesbank stellt transaktionsbezogene elektronische Mitteilungen über Geldübernahme- und Zählvorgänge zur Verfügung. Dies erhöht die Transparenz und Sicherheit sowie die Effizienz im Barzahlungsverkehr.
Seit dem 1. Januar 2013 müssen Einzahlungen von Banknoten und Münzen durch professionelle Bargeldakteure grundsätzlich elektronisch avisiert bzw. Auszahlungen von Banknoten und Münzen elektronisch beauftragt werden.Eine Teilnahme am Fachverfahren CashEDI ist nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Kundendaten-Meldebogen möglich.
-
Bargeldschulungs- und Testmodule In unserer Online-Schulung erfahren Sie, wie Banknoten und Münzen auf ihre Echtheit geprüft werden können.
-
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:30 Uhr – 13:00 Uhr -
Bundesbank-Prognose im Video: Hochkonjunktur hält weiter an
18.06.2018
Die Bundesbank erwartet im laufenden Jahr einen Anstieg des realen, kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,0 Prozent und im kommenden Jahr um 1,9 Prozent. Im Jahr 2020 dürfte es ein Plus von 1,6 Prozent geben.
-
7th Annual Macroprudential Conference Sveriges Riksbank – De Nederlandsche Bank – Deutsche Bundesbank
-
Bedingungen der Deutschen Bundesbank für die Eröffnung von Dokumenten-Akkreditiven (Akkreditiv-Bedingungen) gültig ab 01.10.2023
152 KB, PDF
-
Kann ich von meinem Partner/meiner Partnerin begleitet werden?