Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
42 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
144 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
142 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2018 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 7 966 Mrd € und fielen damit nur marginal höher aus als im
vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet lagen im Berichtszeitraum. -
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
32 KB, PDF
-
Öffentliche Konsultation der EZB zu den risikoartenspezifischen Kapiteln ihres Leitfadens für interne Modelle
65 KB, PDF
EZB stellt die Leitfadenkapitel über Kreditrisiko, Marktrisiko und Gegenparteiausfallrisiko öffentlich zur Konsultation. Konsultationsphase endet am 7. November 2018. Risikoartenspezifische Kapitel zeigen auf, wie die EZB ein einheitliches Verständnis des bestehenden rechtlichen Rahmenwerks sicherstellen will.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
42 KB, PDF
-
Bundesbank begrüßt neue Vorstandsmitglieder
04.09.2018 EN FR
Zum 1. September haben Sabine Mauderer und Burkhard Balz ihr Amt als Mitglied des Vorstands der Bundesbank aufgenommen. Die beiden Juristen folgen auf Carl-Ludwig Thiele und Andreas Dombret, die Ende April 2018 aus dem Vorstand ausgeschieden waren.
-
Höheres Wachstum, niedrigere Inflation? – Der digitale Wandel aus Notenbanksicht Rede beim Empfang der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile?
300 KB, PDF
-
Bestätigung Ihres Registrierungsantrags für einen zugangsgeschützten Bereich
-
Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest
27.08.2018 EN
Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
-
Weidmann: Digitaler Wandel wirkt bislang wohl kaum auf Teuerung
03.09.2018 EN
Die Digitalisierung birgt nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Potenzial, die Entwicklung von Produktivität, Beschäftigung und Inflation zu beeinflussen. Bei möglichen Folgen für den geldpolitischen Handlungsspielraum seien aber unterschiedliche Wirkungsrichtungen zu berücksichtigen, sagte er bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg.
-
Silvana Tenreyro mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet
03.09.2018 EN FR
Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die Ökonomin Silvana Tenreyro. Achim Wambach überreichte ihr auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Burkhard Balz und Dr. Sabine Mauderer sind seit Montag Mitglieder im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Gemeinsamer Blockchain-Prototyp von Deutscher Bundesbank und Deutscher Börse Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Börse Group
Die Deutsche Börse und die Bundesbank erforschen gemeinsam, wie die sogenannte Blockchain-Technologie bei der Wertpapierabwicklung eingesetzt werden kann. In Frankfurt am Main stellten sie einen neuen Prototyp vor.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
42 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
924 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen verringerte sich im Juli 2018 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,64 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Juli mit 1,81 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum wies im Berichtsmonat mit 0,11 % keinerlei Veränderung auf, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,35 % im Wesentlichen konstant blieb.
-
Rolle der Bundesbank
01.01.2016 EN
Als Zentralbank hat die Bundesbank ein originäres Interesse an einem stabilen Finanz- und Währungssystem. Dieses bildet nicht nur eine wesentliche Grundlage für eine nachhaltig wachsende Volkswirtschaft, sondern ist auch Voraussetzung für die effektive Umsetzung geldpolitischer Maßnahmen. Das 2013 in Kraft getretene Finanzstabilitätsgesetz (FinStabG) regelt die Überwachung und Sicherung der Finanzstabilität in Deutschland, bildet die gesetzliche Grundlage für den Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) und weist der Bundesbank in diesem Ausschuss zentrale Aufgaben zu. Darüber hinaus nimmt die Bundesbank wichtige Aufgaben aus dem deutschen IWF-Gesetz im Rahmen der Wahrnehmung der Mitgliedschaft Deutschlands im Internationalen Währungsfonds mit dem Ziel der Stabilität des Währungssystems wahr.
-
Confirmation of registration request for a password-protected area
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
95 KB, PDF
-
Die Agora als Lehrstück für eine stabilere Wirtschafts- und Währungsunion
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat zu weiteren Reformschritten in Europa aufgerufen.
„Es wurde bereits viel getan – sowohl in den Mitgliedstaaten als auch auf europäischer Ebene“
, sagte Weidmann in Athen. Trotz dieser Fortschritte bestehe nach wie vor Handlungsbedarf. -
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Carl-Menger-Preis 2018 Jahrestagung 2018 des Vereins für Socialpolitik
163 KB, PDF
Der Verein für Socialpolitik (VfS) vergibt alle zwei Jahre im Rahmen seiner Jahrestagung den Carl-Menger-Preis für innovative internationale Forschungsleistungen auf den Gebieten der monetären Makroökonomie, Geldpolitik und Währungspolitik.
Der nach dem österreichischen Ökonomen und Mitbegründer der Österreichischen Schule benannte Carl-Menger-Preis wird von der Deutschen Bundesbank, der Oesterreichischen Nationalbank sowie der Schweizerischen Nationalbank gemeinsam gestiftet und ist mit 20.000,- Euro dotiert. -
Bargeld soll als physisches Kernprodukt bleiben Namensbeitrag für die BöZ-Sonderbeilage „Wirtschaftsraum Niedersachsen“
6 MB, PDF
Digitaler Euro widerspricht dem nicht – Dieser soll dafür sorgen, dass im Euroraum mit einem allseits zugänglichen Zahlungsmittel agiert werden kann.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Europäische Einlagensicherung: Gut gemeint, doch viel zu früh Gastbeitrag im Handelsblatt
Gastbeitrag von Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret zum Thema europäische Einlagensicherung. Erschienen am 21.12.2015 im Handelsblatt.
-
Keynote address Speech prepared for the 9th biennial IFC Conference "Are post-crisis statistical initiatives completed?"
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
95 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2018
111 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich im Vorjahrsvergleich um 3,5 % auf 32 781 Mrd €. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 3,9 % zurück.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178 - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2018 auf 4,0 % nach 4,5 % im Juni (korrigiert von 4,4 %).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
90 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Cyberrisiken: Finanzsektor soll widerstandsfähiger werden Gastbeitrag in gi GELDINSTITUTE, Ausgabe 4/2018
-
Competition, Stability, and Efficiency in Financial Markets Discussion on a paper by Dean Corbae and Ross Levine prepared for the 2018 Jackson Hole Symposium "Changing Market Structure and Implications for Monetary Policy"
735 KB, PDF
-
Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2013
1 MB, PDF
-
Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014
2 MB, PDF
-
Die Beziehung zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik – schwarz und weiß oder doch grau schattiert? Tischrede anlässlich der Jahrestagung der Central Bank Research Association
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen den Vorschlag ausgesprochen, Finanzstabilität als weiteres Ziel der Geldpolitik zu verankern. In seiner Rede anlässlich der Jahrestagung 2018 der Central Bank Research Association in Frankfurt wies Weidmann darauf hin, dass die Verfolgung von mehr als einem Ziel das Risiko mit sich bringe, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu erschweren und damit die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht zu gefährden.
-
-
Hacken für die gute Sache – Cybersicherheit auf dem Prüfstand Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat den Vorstoß des Netzwerkbetreibers SWIFT begrüßt, künftig alle seine Teilnehmer auf ein gewisses Maß an IT-Sicherheit zu verpflichten und diese zu bewerten. Dennoch seien weitere Bemühungen erforderlich, um auch den deutschen Finanzsektor nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen, so Beermann in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
-
Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft hält an
20.08.2018 EN
Nach dem moderaten Jahresbeginn expandierte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2018 wieder recht kräftig. Im laufenden Quartal dürfte nach Einschätzung der Bundesbank die deutsche Konjunktur weiter auf einem soliden Wachstumspfad bleiben. Allerdings könnte das Expansionstempo etwas geringer ausfallen, heißt es im Monatsbericht August.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
99 KB, PDF
In der letzten Mindestreserve-Erfüllungsperiode, die am 20. Juni 2018 begann und am 31. Juli 2018 endete, lag die Geldaufnahme im unbesicherten Segment im Schnitt bei 114 Mrd € pro Tag. In der gesamten Erfüllungsperiode wurde sie auf 3 419 Mrd € beziffert.