Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Vollmacht für die Einreichung der erforderlichen Unterlagen für die Teilnahme an der Bonitätsanalyse
651 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Dänemark plant Beitritt zu TARGET-Services des Eurosystems
30 KB, PDF
Die Danmarks Nationalbank, die Zentralbank Dänemarks, hat bei der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Antrag auf Nutzung des Zahlungssystems T2 – des neuen Echtzeit-Bruttosystems (RTGS-System) des Eurosystems – gestellt
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
42 KB, PDF
-
Monetary policy implementation – importance of market intelligence Expert panel
The expert panel is targeted at mid-level and senior-level central bankers who are directly involved in monetary policy implementation or research, with many years of experience (minimum five years) in this field. Participants should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation, operational frameworks and research. They will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work/viewpoint of their central bank on this topic.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
927 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,53 % bzw. 1,36 % weitgehend unverändert.
-
EZB besetzt zwei Leitungspositionen in der Bankenaufsicht
43 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Linette Field zur Generaldirektorin Vor-Ort-Prüfungen und Prüfungen interner Modelle und Mario Quagliariello zum Direktor Aufsichtsstrategie und -risiko ernannt.
-
Allmählicher Wandel beim Zahlungsverhalten im Euroraum
33 KB, PDF
Verbraucherinnen und Verbraucher im Euroraum gehen bei der Begleichung kleinerer Beträge an der Ladenkasse allmählich zur Kartenzahlung über. Dennoch war Bargeld Ende 2019 immer noch das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Frauen in Führung: Warum Esther Recktenwald gerne für die IT der Bundesbank arbeitet Frauen in IT-Führungspositionen
10.01.2024
An welchen wichtigen Zukunftsthemen Esther Recktenwald mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich IT arbeitet und womit die Bundesbank im Wettbewerb um Fachkräfte punkten kann, erzählt sie im Interview mit Annika Soru.
-
-
-
Wie funktioniert der Download der Dateien aus ExtraNet?
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
273 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 825 Mrd € und fielen damit um 108 Mrd € höher aus als im zweiten Quartal 2020. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 72 Mrd € auf 6 719 Mrd €.
-
Weidmann: Notenbanken sollten private Zahlungslösungen nicht verdrängen
30.11.2020 EN FR
Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten Notenbanken darauf achten, private Zahlungslösungen nicht zu verdrängen, sondern eine unterstützende Rolle einnehmen. Wettbewerb und Regulierung seien entscheidend für gute Marktergebnisse. Notenbanken bildeten das Rückgrat des Zahlungssystems und müssten daher auf dem neuesten Stand der Technik sein. Dazu gehöre auch, an digitalem Zentralbankgeld zu arbeiten, sagte er bei einer Konferenz.
-
TIBER-DE: Cyber-Widerstandsfähigkeit stärken, Finanzstabilität bewahren Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Geld braucht Vertrauen Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
-
-
EZB veröffentlicht endgültige Fassung des Leitfadens für Banken zu Klima- und Umweltrisiken
56 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Die Zukunft gestalten – Herausforderungen am europäischen Zahlungsverkehrsmarkt Virtuelle Konferenz „Future of Payments in Europe“
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen: „
Das Eurosystem sollte erwägen, im Rahmen geldpolitischer Geschäfte nur solche Wertpapiere zu kaufen oder als Sicherheiten zu akzeptieren, deren Emittenten bestimmte klimabezogene Berichtspflichten erfüllen
“, sagte Weidmann bei einer Rede. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
43 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
267 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
-
Prisma – Onboarding nationales Meldewesen Präsentation zur Informationsveranstaltung
1 MB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB sieht Anstieg bei mittelfristigen Anfälligkeiten von Unternehmen und Banken
36 KB, PDF
Mit dem Fortschreiten der Pandemie nehmen die Anfälligkeiten im Unternehmenssektor zu. Sollten sie zum Tragen kommen, könnte dies die Widerstandsfähigkeit der Banken im Euro-Währungsgebiet in Zukunft auf die Probe stellen, so die Europäische Zentralbank in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht.
-
The Role of Fintechs in Green Finance Keynote Speech at the 4th German-Singaporean Financial Forum “Grün-Tech: How can fintechs and banks work hand in hand for sustainable finance”
-
Climate risk – the merits of transparency and the role of central banks Banco Central do Brasil – Regulatory Webinar
-
Kampf gegen den Klimawandel – was Zentralbanken tun können und was nicht Rede beim European Banking Congress
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen: „
Das Eurosystem sollte erwägen, im Rahmen geldpolitischer Geschäfte nur solche Wertpapiere zu kaufen oder als Sicherheiten zu akzeptieren, deren Emittenten bestimmte klimabezogene Berichtspflichten erfüllen
“, sagte Weidmann bei einer Rede. -
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: KMUs melden starke Umsatz- und Gewinneinbußen, aber verbesserten Zugang zu Finanzmitteln
71 KB, PDF
Aus der jüngsten Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln (SAFE) geht hervor, dass die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Euro-Währungsgebiet von April bis September 2020 erheblich schrumpften.
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
322 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 132 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182
36 KB, PDF
-
Weidmann: Notenbanken sollten klimabezogene finanzielle Risiken angemessen berücksichtigen
20.11.2020 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet zwei öffentliche Konsultationen zu möglichen Ausfalllösungen für den EURIBOR ein
60 KB, PDF
Vorgeschlagen werden verschiedene Ausfalllösungen auf Basis des Referenzzinssatzes Euro Short-Term Rate (€STR). Erläutert werden zudem potenzielle Auslöseereignisse, die Ausfalllösungen erforderlich machen könnten. Marktteilnehmer werden gebeten, ihre Stellungnahmen bis zum 15. Januar 2021 einzureichen.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF
-
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Securities Financing Transactions Data Store (SFTDS)
20.11.2020
-
Wechsel in der Leitung des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht“
Karlheinz Walch, bisher Ständiger Vertreter des Leiters des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht" der Deutschen Bundesbank, wird ab dem 1. Januar 2021 Leiter des Zentralbereichs. Er folgt damit Erich Loeper, der Ende Dezember 2020 in den Ruhestand tritt.