Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung
114 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank, Europol und die Europäische Kommission veranstalteten vom 24. bis 27. März 2015 gemeinsam die dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die am neuen Standort der EZB stattfand.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2014
70 KB, PDF
Am 16. Dezember 2014 beschloss der EZB-Rat, beginnend mit der Sitzung am 22. Januar 2015 regelmäßige Zusammenfassungen seiner geldpolitischen Erörterungen zu veröffentlichen. Weitere Einzelheiten zu den Hintergründen und zur Struktur dieser Zusammenfassungen finden sich in einer Pressemitteilung, die auf der Website der EZB abrufbar ist.
-
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs: digital, instant und grenzüberschreitend Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Treasurer
-
Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Deutschen Bundesbank Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Versorgungslage bei Kleinmünzen angespannt: Vorhandene Cent-Münzen für Zahlungen nutzen
8 KB, PDF
-
Von Bargeld geht kein besonderes Infektionsrisiko für Bürger aus
17.03.2020 EN FR
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat darauf hingewiesen, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld äußerst gering ist. „Die Wahrscheinlichkeit, sich mittels Bargeld anzustecken, ist geringer als bei vielen anderen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens“, so Beermann.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2016
71 KB, PDF
Am 14. Oktober 2016 überprüfte der EZB-Rat das Verzeichnis der zugelassenen nicht geregelten Märkte für Vermögenswerte, die als Sicherheiten für geldpolitische Geschäfte des Eurosystems zugelassen sind, das Verzeichnis der als multilaterale Entwicklungsbanken oder internationale Organisationen klassifizierten Emittenten und das Verzeichnis der als Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag in Haircutkategorie II klassifizierten Emittenten.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bremen“) vom 26. November 2009 Mitteilung Nr. 3009/2009
1 MB, PDF
-
-
Verbraucher zahlen weiter vorwiegend bar
19.03.2015
Deutsche Verbraucher zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" zeigt. Mittelfristig sei aber damit zu rechnen, dass bargeldlose Zahlungsmittel langsam, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2007
55 KB, PDF
-
Neue 10-Euro-Banknote heute in Frankfurt präsentiert
41 KB, PDF
Der neue 10-€-Schein der Europa-Serie wird am 23. September 2014 in Umlauf gegeben. Somit haben alle Beteiligten genügend Zeit, Vorbereitungen für eine reibungslose Einführung dieser Stückelung zu treffen.
Da sein Design dem der 10-€-Banknote der ersten Serie ähnelt, ist der neue 10-€-Geldschein leicht zu erkennen. Seine Gestaltung trägt Fortschritten in der Banknotentechnologie Rechnung, sodass der Schein noch fälschungssicherer ist. Außerdem zeichnet er sich durch höhere Haltbarkeit aus.
Die Banknoten der Europa-Serie werden in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt.
Die Euro-Banknoten sind ein greifbares Symbol der Europäischen Union. Der Euro ist heute die Währung von 334 Millionen Menschen in 18 Ländern ...
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
40 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2010
40 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Goldmünze „Eiche“ der Serie „Deutscher Wald“) vom 30. April 2010 Mitteilung Nr. 3002/2010
1 MB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 Euro (Goldmünze "UNESCO Welterbe - Würzburger Residenz und Hofgarten") vom 23. August 2010 Mitteilung Nr. 3006/2010
1 MB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2014
47 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion") vom 28. Mai 2008 Mitteilung Nr. 3005/2008
175 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Geburtstag Carl Spitzweg") vom 19. Januar 2008 Mitteilung Nr. 3001/2008
273 KB, PDF
-
Bezahlen in Deutschland im Corona-Jahr 2020: Karte und kontaktlos im Trend
Von allen erfassten Zahlungen an der Ladenkasse, in der Freizeit, im Onlinehandel und bei weiteren Zahlungsanlässen wurden demnach 30 Prozent mit einer Karte getätigt. In der Zahlungsverhaltensstudie von 2017 lag der Wert noch 9 Prozentpunkte niedriger.
-
Informationskampagne zur Einführung des Euro-Bargelds
25 KB, PDF
-
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 25. Juni 2001
30 KB, PDF
-
Der digitale Euro: Innovation oder Stabilitätsrisiko? 76. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
-
Monatsbericht - Januar 2013
Der Monatsbericht Januar 2013 befasst sich mit Nachfrage, Strukturveränderungen und Anlageverhalten am Markt für Investmentfonds sowie mit der Münzgeldentwicklung und -prognose in Deutschland.