Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
Kapitalmarktstatistik - April 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
826 KB, PDF
-
Monatsbericht - April 2014
Der Monatsbericht April 2014 erörtert die Verlässlichkeit von Schätzungen zur Produktionslücke durch internationale Organisationen und beschreibt die Implikationen der Geldmarktsteuerung des Eurosystems während der Finanzkrise. Außerdem werden einige Erklärungsansätze zur Inflationsentwicklung seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise erläutert.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - April 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Devisenkursstatistik - April 2014 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
756 KB, PDF
-
-
Kapitalmarktstatistik - März 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
811 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2014 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - März 2014
Der Monatsbericht März 2014 beschreibt das Schattenbankensystem im Euroraum und dessen geldpolitische Implikationen. Er erläutert ferner die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2013 und enthält einen Beitrag zu dem Thema Krisenanfälligkeit von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - März 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
-
Geschäftsbericht 2013
2 MB, PDF
Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd. Euro erzielt. "Trotz niedrigerer Zinserträge liegt der Gewinn höher als im Vorjahr, weil sich kein Bedarf für eine weitere Aufstockung der Risikovorsorge ergeben hat", erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanz-Pressekonferenz für das Jahr 2013.
-
-
Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente Übersicht und erste Schätzungen (Modul 1)
Das vorliegende Papier analysiert bare und unbare Zahlungsinstrumente in Deutschland. Nach einer Beschreibung der Entwicklungen in einem nationalen und internationalen Kontext erfolgt ein kritischer Literaturüberblick zu Kostenberechnungen und der Bedeutung des Zahlungsverkehrs für verschiedene Länder.
-
Zahlungsbilanzstatistik - Februar 2014 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Februar 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
870 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Februar 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Monatsbericht - Februar 2014
Der Monatsbericht Februar 2014 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2013/2014.
-
Devisenkursstatistik - Februar 2014 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
631 KB, PDF
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - Januar 2014 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Januar 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
808 KB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2014
Der Monatsbericht Januar 2014 analysiert in mehreren Aufsätzen die Reformmaßnahmen im Rahmen der derzeitigen Anpassungsprozesse in den Ländern der Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Januar 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Devisenkursstatistik - Januar 2014 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
598 KB, PDF
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - Dezember 2013 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
593 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Dezember 2013 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
828 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Dezember 2013 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Devisenkursstatistik - Dezember 2013 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
616 KB, PDF
-
Monatsbericht - Dezember 2013
Der Monatsbericht Dezember 2013 erläutert die Perspektiven der deutschen Wirtschaft als gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2014 und 2015. Zudem ist eine Analyse der Ertragslage und der Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2012 enthalten; ferner werden die Perspektiven im europäischen Massenzahlungsverkehr (SEPA) beschrieben und die neue Bedeutung der Repomärkte im sich wandelnden Finanzsystem erörtert.
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - November 2013 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - November 2013 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
915 KB, PDF
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - November 2013 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - November 2013
Die Bundesbank spricht sich gegen die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus. "Die gesetzliche Vorgabe einer allgemeinen Lohnuntergrenze stellt einen beträchtlichen Eingriff in die seit Jahrzehnten bestehenden Lohnfindungsstrukturen dar, der mit erheblichen Beschäftigungsrisiken verbunden sein kann", begründet sie diese Haltung im Überblick des Monatsberichts November (Seite 8).
Weitere Themen des Berichts sind weltwirtschaftliche Entwicklung, die Geldpolitik im Euro-Raum sowie die Wirtschaftslage und Konjunktur in Deutschland. -
Devisenkursstatistik - November 2013 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
590 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2013
2 MB, PDF
Die thematischen Schwerpunkte der Pressekonferenz waren die Einschätzungen zum deutschen Bankensystem und zur Staatsschuldenkrise sowie die Herausforderungen, die sich für Banken und Versicherungen aus dem Niedrigzinsumfeld ergeben.
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - Oktober 2013 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Oktober 2013 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
805 KB, PDF
-
-
Monatsbericht - Oktober 2013
Der Monatsbericht Oktober 2013 erläutert die jüngsten Preissteigerungen für Wohnimmobilien in Deutschland und erörtert makroökonomische Ansätze zur Einschätzung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Ferner ist ein Beitrag zu dem Thema "Internationale Kooperation auf dem Gebiet der Finanzsektorpolitik - der Finanzstabilitätsrat" enthalten.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Oktober 2013 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Oktober 2013 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
745 KB, PDF