Die Geldpolitik der EZB hautnah: praktische Umsetzung der Geldpolitik anhand der Ankaufprogramme Philipp Kloos und Marc Lobindzus - Experten für geldpolitische Implementierung
Geldpolitische Ankaufprogramme gelten als Sondermaßnahmen der Geldpolitik des Euroraums. Seit der Finanzkrise 2007 musste die EZB (Europäische Zentralbank) diese unkonventionellen Instrumente immer nachhaltiger und in zunehmenden Umfang einsetzen, sodass sich der Bestand des Eurosystems zwischenzeitlich auf fast 5.000 Milliarden Euro belief. Die operative Implementierung der Ankäufe übernehmen zu weiten Teilen die nationalen Zentralbanken, hierzulande die Deutsche Bundesbank. Nachdem diese Ende des Jahres 2024 die letzten Käufe für APP (Asset Purchase Programme) und PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) abgeschlossen hat, sind diese Programme in ihre passive Phase übergegangen. Nun bietet es sich an, diese Sondermaßnahmen Revue passieren zu lassen.
Inhalte
- Ankaufprogramme als geldpolitisches Instrument
Überblick über die Entwicklung dieser Sondermaßnahme innerhalb der Geldpolitik des Euroraums - Wirtschaftliche Wirkung
Wie geldpolitische Ankäufe die Wirtschaft beeinflussen - Praktische Umsetzung und Herausforderungen
Welche Herausforderungen es bei der Implementierung der geldpolitischen Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene gibt und wie die Bundesbank diese meistert
Experten
Philipp Kloos arbeitet als Portfoliomanager und Analyst bei der Deutschen Bundesbank. Er betreute das CBPP3 (Covered Bond Purchase Program 3) und stellvertretend das PSPP (Public Sector Purchase Programme). Zudem bereitet er mit seinem Team Grundsatzfragen der operativen Umsetzung der Ankaufprogramme vor und erstellt Auswertungen für die relevanten Märkte. Nach einem Arbeitstag am unbeständigen Finanzmarkt, widmet er sich hauptsächlich seinen nicht weniger wuseligen Kindern. Seinen Kaffee trinkt er gerne süß als Macchiato.
Marc Lobindzus arbeitet als Händler direkt an der Umsetzung der Ankaufprogramme und führt deren Käufe aus. Mit seinem Team ist er für die Bundesbank noch in anderen Rollen an den Finanzmärkten aktiv. Die Bundesbank verwaltet zum Beispiel für staatliche Einrichtungen Pensionsrückstellungen als Portfoliomanager und sorgt für Liquidität in Staatsanleihen an den regionalen Börsen in Deutschland. Seinen Kaffee tauscht er lieber gegen eine heiße Schokolade oder einen Tee.
Teilnahme
Sie möchten an unserem Dialog-Event teilnehmen? Melden Sie sich jetzt an! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugang ist barrierefrei. Für Kaffee und Snacks ist gesorgt.