Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland

Die deutschen Kreditinstitute haben ihre Kreditangebotspolitik im dritten Quartal 2014 im Geschäft mit Unternehmen etwas gelockert, im Bereich der privaten Baufinanzierungen leicht verschärft und im Konsumentenkreditgeschäft nicht verändert. Das ergab die jüngste Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey. Für Unternehmen wurde die Kreditaufnahme insgesamt leichter. Zwar blieben die Richtlinien für Unternehmenskredite im Vergleich zum Vorquartal per saldo nahezu konstant, die Margen wurden aber verengt. Zudem lockerten die Institute die anderen erfragten Kreditbedingungen (erfasst werden unter anderem Sicherheitenerfordernisse, Zusatzvereinbarungen und Kreditnebenkosten) zum Teil spürbar. Hiervon konnten vor allem große Unternehmen profitieren. Im Geschäft mit den privaten Haushalten zeigten sich die Banken bei der Mittelbereitstellung für den Wohnungsbau dagegen restriktiver. Neben den im Ergebnis leicht verschärften Vergaberichtlinien weiteten die Banken ihre Margen etwas aus. Weitgehend unverändert zeigte sich die Kreditangebotspolitik der Banken im Konsumentenkreditgeschäft. Hier nahmen die Banken weder bei den Richtlinien noch bei den Margen nennenswerte Änderungen vor.

Unterschiedlich entwickelte sich auch die Kreditnachfrage im Berichtsquartal in den einzelnen Geschäftsbereichen. So verzeichneten die befragten Banken erstmalig seit dem vierten Quartal 2011 wieder einen leicht ansteigenden Mittelbedarf im Firmenkundengeschäft. Kaum verändert zeigte sich hingegen die Nachfrage im Bereich der Wohnungsbaufinanzierung, während der Mittelbedarf bei Konsumentenkrediten merklich zunahm.

Die Oktober-Umfrage enthielt zusätzliche Fragen zu den Refinanzierungsbedingungen der Banken, den Folgen der Staatsschuldenkrise sowie zur Teilnahme der Banken an den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs) 2014 bis 2016. Die Finanzinstitute berichteten von einem gegenüber dem Vorquartal leicht verbesserten Refinanzierungsumfeld. Ferner gaben sie an, dass die Staatsschuldenkrise im Berichtsquartal sehr geringe Auswirkungen auf die Refinanzierungsbedingungen und keinerlei Auswirkungen auf die Kreditangebotspolitik hatte. Die befragten Institute zeigten nur geringes Interesse am gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäft im September 2014. Sie begründeten dies überwiegend damit, dass keine Finanzierungsengpässe bestünden. Hinsichtlich der Teilnahme an den künftigen GLRGs im Dezember 2014 sowie in den Folgejahren bestehe jedoch noch keine Gewissheit. Diejenigen befragten Banken, die bereits an einem GLRG teilgenommen haben oder dies für die Zukunft in Erwägung ziehen, wollen die bereitgestellten Mittel in erster Linie zur Kreditvergabe verwenden. Sie rechnen damit, dass sich durch eine Teilnahme ihre finanzielle Situation leicht verbessern würde, erwarten aber keinerlei Auswirkungen auf ihre Kreditstandards.

Die über den gesamten Euro-Raum aggregierten Ergebnisse des Bank Lending Survey zeigen, dass die Banken im Euro-Raum ihre Vergabestandards im Firmenkundengeschäft wie auch im Bereich der privaten Baufinanzierung per saldo kaum verändert haben. Ihre Richtlinien für die Vergabe von Konsumentenkrediten haben sie hingegen insgesamt etwas gelockert. Die Nachfrage nach Krediten vonseiten der Unternehmen legte im dritten Quartal leicht zu. Im Vergleich hierzu entwickelte sich die Kreditnachfrage im Geschäft mit den privaten Haushalten dynamischer. So stieg sie insbesondere im Wohnungsbaukreditgeschäft deutlich an.

Die Refinanzierungssituation verbesserte sich nach Angabe der Banken im Euro-Raum weiter. Die Entwicklung an den europäischen Staatsanleihemärkten wirkte für sich genommen im Berichtsquartal leicht entspannend auf die Refinanzierungsbedingungen und hatte kaum Auswirkungen auf die Kreditangebotspolitik. Im Euro-Raum stoßen die GLRGs auf deutlich größeres Interesse als in Deutschland. Auch hier wollen die teilnehmenden Banken die aufgenommenen Mittel vor allem zur Kreditvergabe verwenden und rechnen bei Teilnahme an den GLRGs mit einer spürbaren Verbesserung ihrer finanziellen Situation.