Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im November 2014
Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2014 auf brutto 105,7 Mrd € (Vormonat: 124,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €. Zudem wurden ausländische Schuldverschreibungen für per saldo 18,0 Mrd € am deutschen Markt abgesetzt. Das Mittelaufkommen aus dem Verkauf in- und ausländischer Schuldverschreibungen am deutschen Markt betrug somit 20,2 Mrd €.
Die öffentliche Hand begab im Berichtsmonat Anleihen für netto 7,0 Mrd €. Dies ist vor allem auf den Bund zurückzuführen, der überwiegend zweijährige Schatzanweisungen (4,7 Mrd €), Bundesobligationen (3,5 Mrd €) sowie zehnjährige Anleihen (2,8 Mrd €) emittierte. Dem standen Nettotilgungen von unverzinslichen Bubills in Höhe von 5,0 Mrd € gegenüber. Die Länder tilgten Schuldverschreibungen für per saldo 0,5 Mrd €.
Inländische Unternehmen verringerten im November ihre Kapitalmarktverschuldung um netto 0,3 Mrd €. Dabei handelte es sich im Ergebnis überwiegend um Papiere mit einer Laufzeit von über einem Jahr. Die Tilgungen sind ausschließlich auf die Sonstigen Finanzinstitute zurückzuführen (2,0 Mrd €), während nicht finanzielle Kapitalgesellschaften Anleihen für per saldo 1,7 Mrd € emittierten.
Auch der Umlauf von Schuldverschreibungen heimischer Kreditinstitute sank im Berichtsmonat, und zwar um 4,6 Mrd €. Dabei wurden vor allem Öffentliche Pfandbriefe sowie Sonstige Bankschuldverschreibungen netto getilgt (3,1 Mrd € bzw. 2,5 Mrd €), in geringerem Umfang aber auch Schuldverschreibungen von Spezialkreditinstituten (0,2 Mrd €). Hypothekenpfandbriefe wurden hingegen für netto 1,3 Mrd € emittiert.
Auf der Erwerberseite traten im November in- und ausländische Investoren gleichermaßen in Erscheinung. Gebietsfremde Anleger nahmen hiesige Rentenwerte für per saldo 10,2 Mrd € in ihre Portfolios auf. Ihr Interesse richtete sich per saldo überwiegend auf Titel öffentlicher Emittenten. Inländer kauften Schuldverschreibungen für 10,0 Mrd €. Dabei stockten – neben inländischen Nichtbanken (2,2 Mrd €) – vor allem heimische Kreditinstitute (8,4 Mrd €) ihre Bestände an Rentenpapieren per saldo auf. Beide Käufergruppen erwarben im Ergebnis ausschließlich ausländische Schuldverschreibungen.
Aktienmarkt
Am deutschen Aktienmarkt haben inländische Gesellschaften im Berichtsmonat junge Aktien für 0,2 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Aktien am deutschen Markt stieg im gleichen Zeitraum um 0,4 Mrd €. Erworben wurden Dividendentitel vor allem von heimischen Kreditinstituten (2,0 Mrd €) und ausländischen Investoren (1,9 Mrd €). Hingegen trennten sich inländische Nichtbanken von Dividendenpapieren in Höhe von 3,3 Mrd €.
Investmentfonds
Inländische Investmentfonds setzten im November Anteilscheine für netto 12,9 Mrd € am deutschen Markt ab (Vormonat: 7,2 Mrd €). Neue Mittel flossen im Ergebnis ausschließlich den institutionellen Anlegern vorbehaltenen Spezialfonds zu (13,1 Mrd €), während Publikumsfonds Anteilscheine für 0,3 Mrd € zurücknahmen. Unter den Anlageklassen verzeichneten vor allem Gemischte Fonds (3,5 Mrd €), Aktienfonds (2,4 Mrd €) sowie Gemischte Wertpapierfonds (2,3 Mrd €) Mittelzuflüsse. Ausländische Fondsgesellschaften setzten am deutschen Markt im Berichtsmonat Anteile für 4,8 Mrd € ab. Auf der Erwerberseite traten im Ergebnis ausschließlich inländische Nichtbanken in Erscheinung, welche Fondsanteile für per saldo 18,6 Mrd € in den Bestand nahmen. Heimische Kreditinstitute sowie ausländische Investoren veräußerten Investmentzertifikate in Höhe von netto 0,4 Mrd € beziehungsweise 0,6 Mrd €.