Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Kreditstandards für Ausleihungen an nichtfinanzielle Unternehmen in Deutschland blieben gemäß den neuesten Umfrageergebnissen der Deutschen Bundesbank im zweiten Quartal 2012 weitgehend unverändert. Dabei hielten sich verschlechterte branchen- und firmenspezifischen Faktoren und höhere Eigenkapitalkosten auf der einen Seite und die gute Liquiditätsausstattung der Banken auf der anderen Seite die Waage. Bei den Kreditbedingungen kam es gegenüber dem Vorquartal dagegen zu restriktiveren Konditionen insbesondere im Bereich der Margen. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Unternehmenskrediten bei den an der Umfrage teilnehmenden Banken zurück.
Darüber hinaus verschärften die Banken die Kreditstandards für private Wohnungsbaukredite etwas, nicht jedoch für Konsumentenkredite. In beiden Geschäftszweigen wurden des Weiteren die Kreditbedingungen nur geringfügig angepasst. Gleichzeitig verzeichneten die Interviewpartner einen kräftigen Anstieg der Kreditnachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten. Getrieben war dieser Anstieg erneut durch die guten Aussichten auf dem Wohnungsmarkt, das niedrige Zinsniveau und das robuste Verbrauchervertrauen. Die Nachfrage nach Konsumentenkrediten verharrte hingegen auf dem Niveau des Vorquartals.
Die Juli-Umfrage wurde um einige Ad-hoc-Fragen zu den Refinanzierungsbedingungen der Banken, den Auswirkungen der schärferen Eigenkapitalvorschriften und der Staatsschuldenkrise erweitert. So hat sich den deutschen Banken zu Folge deren Refinanzierung über langfristige Kundeneinlagen spürbar verschlechtert, während sich der Zugang zu allen anderen Refinanzierungsquellen im Großen und Ganzen nur wenig verändert hat. Einen deutlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik der Banken hatten hingegen die EBA-Vorschriften für große, international tätige Banken und die Vorbereitung der Institute auf die schärferen Eigenkapitalvorschriften des Basel-III-Regelwerks. Diese führten unter anderem zu einem spürbaren Abbau der risikogewichteten Aktiva und einer Aufstockung des Eigenkapitals insbesondere durch einbehaltene Gewinne. Die Staatsschuldenkrise hatte hingegen nach wie vor weitgehend keinen Einfluss auf die Refinanzierungssituation oder die Kreditrichtlinien der deutschen Banken.
Dagegen wurden die Kreditstandards im Euroraum weiterhin leicht verschärft. Ursächlich hierfür war neben restriktiven bankseitigen Faktoren auch die verschlechterte Risikoeinschätzung der Institute. Gleichzeitig ging die Nachfrage in allen erfragten Geschäftszweigen erneut zurück. Wie zu erwarten hatte die Staatsschuldenkrise einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Refinanzierungsbedingungen der Banken in der gesamten europäischen Stichprobe. So gaben die Teilnehmer an, dass sich ihre Refinanzierung über alle erfragten Märkte und Quellen etwas erschwert habe. Ebenfalls bedeutender als in der deutschen Teilstichprobe war der Einfluss der schärferen Eigenkapitalvorschriften auf die risikogewichteten Aktiva, letztere wurden kräftig reduziert.
Die aggregierten Umfrageergebnisse für Deutschland finden Sie unter dem folgenden Link: