Bundesbank stellt facettenreiches Kulturprogramm vor

Die Deutsche Bundesbank präsentiert im Rahmen der Europa-Kulturtage der Europäischen Zentralbank (EZB) die facettenreiche Kultur Deutschlands. Zusammen mit Frankfurter Kulturinstitutionen bieten die Bundesbank und die EZB vom 17. Oktober bis 1. Dezember 2016 ein abwechslungsreiches Programm vom klassischen Symphoniekonzert über modernes Tanztheater bis hin zu Literatur und moderner Kunst.

"Ich freue mich, dass Deutschland in diesem Jahr das Gastland für die Europa-Kulturtage der EZB ist", sagt Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Dadurch könne die Bundesbank als Notenbank Deutschlands einen Einblick in die Kultur ihres Landes vermitteln. In Zeiten, in denen Europa an Strahlkraft verliere, ermögliche das Kulturelle eine Rückbesinnung auf gemeinsame Traditionen, ohne das Individuelle und Besondere einzelner Regionen und Kulturen aufzugeben.

Die Veranstaltungen der diesjährigen Europa-Kulturtage setzen sich mit den in ganz Europa aktuellen Themen Heimat, Flucht und Alter auseinander. "Das Programm soll unterhalten und Denkanstöße geben", sagt Weidmann. "Wir hoffen, den Besucherinnen und Besuchern vielfältige und auch überraschende Begegnungen mit der deutschen Kultur zu bieten."