Goldbarren der Deutschen Bundesbank ©Nils Thies

Current Focus zum Thema „Goldreserven – historische Perspektiven und Lagerverwaltung“

Währungsreserven, Gold und Geldpolitik, Goldentwicklung, Ende des Goldstandards in Deutschland – Hyperinflation, die fünf Phasen der Entwicklung der deutschen Goldreserven nach 1945, die Lagerverwaltung von Gold dies sind einige Aspekte unseres neuen Online-Kurses rund um das Thema Goldreserven, der am 11. Oktober 2023 stattfinden wird.

Thomas Langer, Fachdozent im Zentrum für internationalen Zentralbankdialog (ZiZ) für Bargeldmanagement und Dr. Martin Pontzen im ZiZ Experte für Notenbankwesen haben diesen Kurs entwickelt. Sie freuen sich, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt auszutauschen, die sich für die Geschichte des Goldes als Teil des Währungssystems und seine bis heute anhaltende Bedeutung interessieren. Gerade für Zentralbanker, die in der Bestandsverwaltung von Reserven tätig sind oder die Verfahren überwachen, wird dieser Kurs sehr hilfreich sein. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Online-Angebots haben erstmals die Möglichkeit, sich einen breiten Überblick über historische Aspekte der Goldreserven im Währungssystem zu verschaffen. Untersucht werden die Anfänge nach der Währungsreform, die Zuflüsse in der Zeit der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und später die Zunahme der Goldreserven. Auch die Relevanz von Gold für die Gegenwart wird besprochen. Außerdem gibt der Kurs einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsphasen der deutschen Goldreserven und erläutert, wie die Lagerhaltung gestaltet werden könnte. Neben den geldpolitischen Aspekten wird auch die Lagerung und Verwaltung der Goldreserven sowie die Qualität der Goldbestände angesprochen.

Diesen Kurs bieten wir im Rahmen unseres Kursformats „Current Focus“ an. Dieses Format gibt es seit einem Jahr. Damit wollen wir aktuelle Ereignisse und Entwicklungen aufnehmen, die unterjährig für Zentralbanken interessant sind. Dieses Format ist immer ein Online-Angebot, das sich an alle interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Partnernotbanken richtet. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Kursankündigung erfolgt regelmäßig auf unserer Webseite und in unserem Newsletter. Wir freuen uns auf eine große Beteiligung. 

Text: Silke Schrupp