Ergebnisse Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte

Fünfte Befragungswelle 2023

Die fünfte Erhebungswelle wurde größtenteils im Jahr 2023 durchgeführt. Zwischen Mai 2023 und Mitte Februar 2024 beteiligten sich fast 4.000 Haushalte an der Befragung. Die Mehrzahl der Haushalte hatte bereits an mindestens einer anderen Befragungswelle teilgenommen.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse für das Jahr 2023 erfolgte im April 2025. Zwischen 2021 und 2023 sind die Vermögen der Haushalte nominal angestiegen, inflationsbereinigt aber zurückgegangen. Hinsichtlich der Entwicklung der Ungleichheit zeigt sich kein eindeutiger Trend.

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2023 Monatsbericht – April 2025

10.04.2025

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der fünften Befragungswelle (2023)

Vierte Befragungswelle 2021

Die vierte Befragung war ursprünglich für 2020 vorgesehen und wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. Da auch 2021 die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen weiterbestanden, wurde die Erhebungsmethodik der Studie dahingehend angepasst, dass die Mehrheit der Interviews telefonisch – statt wie in den bisherigen Befragungswellen vor Ort bei den Befragten – durchgeführt wurde. Über 4.100 Haushalte nahmen an der Befragung zu ihrer wirtschaftlichen Situation im Jahr 2021 teil.

Die Ergebnisse wurden im April 2023 veröffentlicht. Die Nettovermögen der Haushalte in Deutschland nahmen zwischen 2017 und 2021 in der Breite erneut deutlich zu. Kurzfristig scheint die Corona-Pandemie die grundlegenden Strukturen des Vermögens und die Sparmotive nicht verändert zu haben.

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2021 Monatsberichtsaufsatz – April 2023

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der vierten Befragungswelle (2021)

Dritte Befragungswelle 2017

Im Rahmen der dritten Befragungswelle der Studie wurden zwischen März und November 2017 rund 5.000 Haushalte befragt. Die Ergebnisse wurden im April 2019 veröffentlicht. Erneut war ein Anstieg der Vermögen zu beobachten.

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017 Monatsberichtsaufsatz April 2019

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der dritten Erhebungswelle (2017)

Zweite Befragungswelle 2014

Im Sommer 2014 folgte die zweite Erhebungswelle. Wieder haben rund 4.500 Haushalte Auskunft über ihre wirtschaftliche Situation gegeben. Etwa die Hälfte davon hatte bereits an der ersten Befragungswelle teilgenommen.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse der zweiten Erhebung erfolgte im Jahr 2016 und ließ erstmals Entwicklungstendenzen des Vermögens der privaten Haushalte in Deutschland erkennen. Das Nettovermögen ist im Mittel und Median zwischen 2010 und 2014 erkennbar gestiegen.

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2014 Monatsberichtsaufsatz März 2016

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Präsentation zu den Ergebnissen der zweiten Erhebungswelle 2014

Vermögens­ungleichheit in Deutschland bleibt relativ ausgeprägt

21.03.2016

Erste Befragungswelle 2010/2011

Im Rahmen der ersten Befragungswelle zwischen September 2010 und Juli 2011 gaben 3.565 Haushalte Auskunft über ihre wirtschaftliche Situation.

Die Ergebnisse der ersten Befragung wurden im Jahr 2013 veröffentlicht und stießen auf großes Interesse in der Öffentlichkeit. Insbesondere war das im internationalen Vergleich niedrige Mediannettovermögen der deutschen Haushalte ein Thema.

„Private Haushalte und ihre Finanzen“ – Ergebnisse der Panelstudie zu Vermögensstruktur und Vermögensverteilung

Präsentation beim Pressegespräch zu den Ergebnissen der Panelstudie Pressegespräch zu den Ergebnissen der Panelstudie (2010/11)

Tabellenanhang zur Pressenotiz PHF 2010/2011 - Datenstand: 2/2013

| 170 KB, PDF

Vermögen privater Haushalte - Reiche Spanier, arme Deutsche? Bundesbank Magazin 2/2013

Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Bundesbankstudie Monatsberichtsaufsatz Juni 2013