Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025: Veranstaltungen der Bundesbank
Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass organisiert die Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen verschiedene Veranstaltungen in der Bundesbankfiliale Chemnitz. Neben einer Münzausstellung und einer Kunstausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkard Balz statt.
Münzausstellung
Vom 30. April bis 27. Juni 2025 zeigt die Filiale Chemnitz in einer Ausstellung zur Geldgeschichte Objekte aus der numismatischen Sammlung der Bundesbank. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Münzen und Geldscheinen aus Chemnitz und seiner Umgebung. Das Erzgebirge verfügte über umfangreiche Silbervorkommen, die in sächsischen Prägestätten in Zahlungsmittel umgewandelt wurden. Seit der frühen Neuzeit entstand auf diese Weise eine Vielzahl von Talern, Groschen und Pfennigen.
Kunstwerke aus der Sammlung der Bundesbank
Unter dem Titel „Natur und Struktur“ werden vom 3. September bis 7. November 2025 Werke aus der Kunstsammlung der Bundesbank präsentiert. Darunter sind Kunstwerke von Isa Genzken, Eberhard Havekost und Erich Heckel. Die Auswahl der Werke moderner und zeitgenössischer Kunst orientiert sich am Thema Architektur und bezieht sich auf das herausragende Filialgebäude in Chemnitz, das vom spanischen Architekten Josep Lluís Mateo entworfen und 2004 eröffnet wurde.
Wie zahlen wir in Zukunft?
In der Podiumsdiskussion der Reihe „Bits & Bargeld“ am 14. Mai geht es um die Zukunft des Bezahlens. Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Zahlungsverkehr? Was würde die Einführung eines digitalen Euros bedeuten? Und wie geht es mit dem Bargeld weiter? Diese und weitere Fragen diskutiert Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz mit Anke Krause, Mitglied im Präsidium des Handelsverbandes Sachsen, und Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. Die Finanzjournalistin Sissi Hajtmanek wird das Panel moderieren.