Durchgeführte Trials und Experimente mit der Trigger Solution
Im Rahmen der Eurosystem Exploratory Work zur Erprobung neuer Technologien zur Abwicklung DLT-basierter Finanzmarkttransaktionen in Zentralbankgeld hatten Eligible Market Participants und Eligible Market DLT Operators von Mai bis November 2024 die Möglichkeit, die vom Eurosystem angebotenen Interoperabilitätslösung(en) ihrer Wahl zu erproben. Die Trigger Solution der Deutschen Bundesbank war eine dieser drei zur Verfügung stehenden Lösungen. Sie verbindet marktseitig betriebene DLT-Plattformen mit dem traditionellen Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems (TARGET) und ermöglicht damit die unmittelbare Abwicklung DLT-basierter Finanzmarkttransaktionen auf den bestehenden RTGS-Konten der Teilnehmer in Zentralbankgeld. Die Erprobungen konnten sowohl in Form von Trials in den Produktivsystemen als auch in Form von Experimenten in den jeweiligen Testumgebungen durchgeführt werden.
Die Eurosystem Exploratory Work endete planmäßig am 29. November 2024. An der Trigger Solution der Bundesbank nahmen 25 Institute teil, darunter 20 in der Rolle als Market Participant und 11 als Market DLT Operator. Insgesamt wurden mit der Trigger Solution 23 Erprobungen durchgeführt; 15 Trials und 8 Experimente. Hinzu kamen 9 Rückzahlungen von Wertpapieren, die im Zuge der Exploratory Work unter Nutzung der Trigger Solution begeben wurden. Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Zusammenstellung aller Erprobungen mit der Trigger Solution, die jeweils zugrundeliegenden Use Cases sowie die beteiligten Institute.
Trial: Intraday-Triparty-Repo-Geschäfte
Zwischen dem 26. und 28. November 2024 führten Clearstream Banking S.A., Goldman Sachs, Eurex Repo und HQLAX zwei Triparty-Intraday-Repo-Geschäfte durch. Clearstream Banking S.A. übernahm dabei die Rollen des Market DLT Operators, Transaktionskoordinators und, im Rahmen der Repos, des Kreditgebers (Sicherheitennehmers). Goldman Sachs agierte als Kreditnehmer (Sicherheitengeber). Die Repo-Geschäfte wurden über das F7-Handelssystem der Eurex Repo durchgeführt. Die anschließende Abwicklung der Repos wurde über die HQLAX-Plattform und die Trigger Solution der Bundesbank realisiert, was von Clearstream Banking S.A. als Transaktionskoordinator über die D7-Plattform der Deutschen Börse orchestriert wurde. Konkret wurden die dem Repo-Geschäft zugrundeliegenden Sicherheiten auf der HQLAX-Plattform übertragen und unter Nutzung der Trigger Solution simultan gegen Geld abgewickelt, was unmittelbar zu finalen Buchungen auf den RTGS-Konten von Clearstream Banking S.A. und Goldman Sachs in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems, führte. Die Intraday-Triparty-Repos wurden – wie der Name schon sagt – jeweils gleichtägig zurückgeführt.
Rückzahlung der am 28. August 2024 emittierten Inhaberschuldverschreibung
Am 28. November 2024 ging die Ende August von der KfW begebene digitale Blockchain-basierte Inhaberschuldverschreibung mit 3-monatiger Laufzeit erfolgreich von den Investoren DekaBank, DZ BANK und Union Investment an die Emittentin KfW zurück. Für die Rückzahlung des Papiers wurde – genau wie bei der Emission – die Blockchain-Infrastruktur von Cashlink Technologies genutzt. Über die Trigger Solution der Bundesbank fanden die entsprechenden Geldbuchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems, statt.
Rückzahlung der am 8. Oktober 2024 emittierten Namensschuldverschreibung
Am 27. November 2024 ging die Anfang Oktober von der WIBank begebene digitale Namensschuldverschreibung erfolgreich von dem damaligen Käufer des Papiers, dem Bankhaus Metzler, an die Emittentin WIBank zurück. Genau wie bei der Emission wurde das Geschäft auf der Blockchain-Infrastruktur von Cashlink Technologies durchgeführt und taggleich abgewickelt. Die Helaba trat erneut als Cash Settlement Agent für die WIBank auf. Die geldseitigen Buchungen auf den RTGS-Konten der beteiligten Banken in TARGET wurden über die Trigger Solution der Bundesbank angestoßen.
Experiment: Digitale bilaterale Intraday-Repo-Geschäfte
Am 22. November 2024 erprobten DekaBank und NatWest Markets N.V. zusammen mit ihrem Technologie-Partner SWIAT die Durchführung bilateraler Intraday-Repo-Geschäfte unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Konkret wurden zwei Szenarien betrachtet: Im Rahmen einer ersten Simulation wurde ein traditionell begebenes Wertpapier auf die Blockchain-Infrastruktur von SWIAT gehoben, um es in digitalisierter Form für die Repo-Transaktion nutzen zu können. In einer zweiten Simulation wurde ein natives digitales Wertpapier für die Repo-Transaktion zugrunde gelegt. Die DekaBank übernahm in beiden Fällen die Rolle des Market DLT Operators und agierte im Rahmen des Repo-Geschäfts als Kreditnehmer. NatWest Markets trat in beiden Szenarien als Kreditgeber auf. Front und Term Leg der Repos wurden auf dem Blockchain-Netzwerk von SWIAT ausgeführt und taggleich abgewickelt. Über die Trigger Solution wurden die jeweiligen geldseitigen Buchungen auf den RTGS-Konten der beiden Banken in der T2 UTEST, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems TARGET, angestoßen.
Rückzahlung zweier digitaler Inhaberschuldverschreibungen
Am 21. November 2024 wurden zwei digitale Inhaberschuldverschreibungen, die von der DekaBank im Rahmen der Eurosystem Exploratory Work unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank begeben wurden, erfolgreich zurückgezahlt: zum einen die am 11. Juli emittierte und vom Bankhaus Metzler erworbene Inhaberschuldverschreibung; zum anderen die am 21. Oktober begebene Inhaberschuldverschreibung mit der LBBW als Investorin. Die Rückzahlung beider Papiere erfolgte – genau wie die Emission – taggleich und vollautomatisiert durch den SWIAT-Synchronizer auf der Blockchain-Infrastruktur des Technologie-Providers SWIAT. Über die Trigger Solution wurden die entsprechenden Buchungen auf den RTGS-Konten der beteiligten Banken in TARGET angestoßen.
Rückzahlung des am 25. Oktober 2024 emittierten Commercial Papers
Am 19. November 2024 ging das am 25. Oktober von der L-Bank begebene und von NatWest Markets N.V. erworbene Commercial Paper zum Laufzeitende erfolgreich an die L-Bank zurück. Genutzt wurde dafür wie bereits bei der Emission die D7-Plattform der Deutschen Börse. Über die Trigger Solution der Bundesbank wurden die entsprechenden Buchungen auf den RTGS-Konten in TARGET angestoßen.
Trial: Durchführung eines digitalen bilateralen Repo-Geschäfts
In der Woche vom 11. bis 15. November 2024 erprobten DekaBank und LBBW zusammen mit ihrem Technologie-Partner SWIAT die Durchführung eines bilateralen Repo-Geschäfts unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Dazu wurde ein traditionell begebenes Wertpapier auf die Blockchain-Infrastruktur von SWIAT gehoben, um es in digitalisierter Form für die Repo-Transaktion nutzen zu können. Das Front Leg des fünftägig laufenden Repo-Geschäfts wurde am 11. November erfolgreich auf dem Blockchain-Netzwerk von SWIAT ausgeführt und taggleich (t+0) abgewickelt. Ausführung und taggleiche Abwicklung des Term Legs folgten am 15. November. Das Repo-Geschäft wurde als Trial durchgeführt. Die Transaktionen führten somit unter Nutzung der Trigger Solution zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der DekaBank und der LBBW in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Rückzahlung der Commercial Paper aus den ersten beiden Trials mit der Trigger Solution
Am 28. Juni und 1.Juli 2024 fanden die ersten beiden Trials mit der Trigger Solution der Bundesbank im Rahmen der Exploratory Work des Eurosystems statt: die Emission zweier Commercial Paper mit dem Use Case Team Clearstream Banking AG als Market DLT Operator sowie der DekaBank und der DZ Bank, die jeweils gegenseitig als Emittentin und Investorin der Papiere auftraten. Diese beiden Commercial Paper gingen nun – am 14. und 15. November 2024 – erfolgreich an die jeweiligen Emittenten, also DekaBank und DZ Bank, zurück. Genutzt wurde dafür wie bereits bei der Emission die D7-Plattform der Deutschen Börse. Die geldseitige Abwicklung der Rückzahlungen erfolgte über die Trigger Solution der Bundesbank auf den RTGS-Konten der beiden Banken in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Experiment: Emission eines digitalen Wertpapiers
Am 13. November 2024 simulierten die Europäische Investitionsbank (EIB), der zur Gruppe Deutsche Börse gehörende luxemburgische Zentralverwahrer LuxCSD, die luxemburgische Spuerkeess sowie die NatWest Markets N.V. im Rahmen eines Experiments die Emission eines digitalen Wertpapiers. Die EIB trat als Emittentin des Papiers auf, das auf der Testumgebung der D7-Plattform der Deutschen Börse begeben wurde. LuxCSD übernahm somit die Rolle des Market DLT Operators. Die NatWest Markets N.V. agierte als Lead Manager der Emission. Fiktiv erworben wurde das Papier von der NatWest Markets N.V. und der Spuerkeess, der Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat Luxembourg, die als Investoren auftraten. Die Trigger Solution der Bundesbank wurde für die geldseitige Abwicklung der Transaktion genutzt. Die Erprobung führte damit zu Buchungen in der T2 UTEST, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems TARGET des Eurosystems.
Rückzahlung des Commercial Papers emittiert am 11. September 2024
Das am 11. September 2024 vom Land Sachsen-Anhalt (vertreten durch das Ministerium der Finanzen) emittierte und von der DekaBank erworbene Commercial Paper ging zum Laufzeitende am 11. November 2024 erfolgreich an den Emittenten zurück. Genutzt wurde dafür wie bereits bei der Emission die D7-Plattform der Deutschen Börse. Die Bundesbank agierte auch hier als Hausbank für das Land Sachsen-Anhalt. Über die Trigger Solution der Bundesbank wurden die entsprechenden Buchungen auf den RTGS-Konten in TARGET angestoßen.
Experiment: Abwicklung (grenzüberschreitender) Unternehmenszahlungen
Neben wertpapierbezogenen Use Cases ermöglicht die Exploratory Phase des Eurosystems auch die Erprobung zahlungsverkehrsbezogener Geschäftsfälle in Form von Experimenten. Ein solches Experiment führten die Deutsche Bank und die UBS am 7. November 2024 durch. Unter dem Schlagwort „Tokenised Deposits“ ging es darum, Zahlungen eines fiktiven Unternehmenskunden auf Basis tokenisierter Einlagen unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank bankübergreifend zwischen UBS und Deutsche Bank abzuwickeln. Technisch wurden die DLT-Plattformen der beiden Banken über ein Orchestrierungs-Netzwerk miteinander verbunden. Nach dem erfolgreichen Settlement über die Trigger Solution wurden die tokenisierten Einlagen auf der Plattform der Senderbank debitiert („Burning“) und auf der Plattform der Empfängerbank kreditiert („Minting“). Betrachtet wurden dabei zwei Szenarien: Zum einen zeitkritische originäre Euro-Zahlungen zwischen Kunden der Deutschen Bank und der UBS; zum anderen originär auf Schweizer Franken und Britischem Pfund lautende Zahlungen zwischen Kunden der Deutschen Bank London und der UBS Schweiz, die unter Nutzung der Trigger Solution in der Testumgebung (UTEST) der TARGET-Services in Euro abgewickelt wurden.
Trial: Emission einer digitalen Anleihe und Sekundärmarktaktivitäten
Am 24. Oktober 2024 erprobte die BNP Paribas als Market DLT Operator mit ihrer Neobonds-Tokenisierungsplattform den Emissionsprozess einer Anleihe unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Dieser umfasste das Pricing, die eigentliche Begebung des Papiers sowie die Abwicklung. Neobonds ist die private, Canton-basierte Tokenisierungsplattform von BNP Paribas Global Markets. Die Anbindung an die Trigger Solution erfolgte unter Einschaltung der AssetFoundry-Plattform der BNP Paribas. Die als Trial durchgeführte Erprobung führte zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der BNP Paribas in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems. Ebenfalls erprobt wurde mit der Neobonds-Plattform und unter Nutzung der Trigger Solution die Durchführung und Abwicklung eines Sekundärmarktgeschäfts am 30. Oktober 2024.
Trial: Emission eines elektronischen Commercial Papers
Am 25. Oktober 2024 erprobten der Market DLT Operator Clearstream Banking AG und die beiden Market Participants L-Bank und NatWest Markets N.V. die Emission eines elektronischen Commercial Papers unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Emittentin des nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) begebenen Papiers war die L-Bank. NatWest Markets trat als Dealer und Investor auf. Begeben wurde das Papier auf der D7-Plattform der Deutschen Börse, die mit Clearstream Banking AG gleichzeitig die Rollen des Registerführers und des Transaktionsmanagers übernahm. Der als Trial durchgeführte Use Case führte unter Einschaltung der Trigger Solution der Bundesbank unmittelbar zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der teilnehmenden Banken in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Trial: Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung
Am 24. Oktober 2024 erprobten LBBW und DekaBank gemeinsam mit der Trigger Solution der Bundesbank die Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung. Emittiert wurde das Papier von der LBBW, die gleichzeitig auch als Market DLT Operator auftrat. Die Rolle des Investors übernahm die DekaBank. Die Namensschuldverschreibung wurde taggleich auf der Blockchain-Infrastruktur von SWIAT gegeben, dem Technologie-Partner des Use Case-Teams im Rahmen dieses Trials. Unter Nutzung der Trigger Solution für die geldseitige Abwicklung der Emission, führte die Erprobung unmittelbar zu realen und finalen Buchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Trial: Emission einer digitalen Inhaberschuldverschreibung
Am 21. Oktober 2024 erprobten die beiden Use Case-Partner DekaBank und LBBW die Emission einer digitalen Inhaberschuldverschreibung unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Die DekaBank übernahm dabei die Rolle der Emittentin und des Registerführers, während die LBBW als Investorin auftrat. Die DekaBank agierte zudem als Market DLT Operator. Emittiert wurde die Inhaberschuldverschreibung taggleich auf der Blockchain-Infrastruktur ihres Technologie-Partners SWIAT. Die als Trial durchgeführte Erprobung führte unter Nutzung der Trigger Solution unmittelbar zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der DekaBank und der LBBW in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Rückzahlung der digitalen Namensschuldverschreibung emittiert am 18. Juli 2024
Am 17. Oktober 2024 fand die erste Rückzahlung eines unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank begebenen Wertpapiers statt. Die am 18. Juli von der Bayerischen Landesbank emittierte und von der Stadtsparkasse München erworbene Namensschuldverschreibung ging zum Laufzeitende am 17. Oktober auf der SWIAT Blockchain erfolgreich an die Bayerische Landesbank zurück. Als Cash Settlement Agent für die Stadtsparkasse München, der Empfängerin der Rückzahlung, agierte erneut die Helaba. Die technische Begleitung fand wie zuvor durch die beiden Technologie-Provider SWIAT und NTT DATA statt.
Experimente-Reihe zur Anleiheemission,- rückzahlung und Zinszahlungen
Vom 2. bis 9. Oktober 2024 erprobte der litauische Kapitalmarktinfrastrukturanbieter Axiology unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank die Primärmarktzuteilung, die Abwicklung von Zinszahlungen und die Rückzahlung verschiedener Schuldverschreibungen wie beispielsweise Staatsanleihen. Im Fokus stand dabei das Blockchain-basierte Handels- und Abwicklungssystem von Axiology, über das die Abwicklung der Primärmarktzuteilung, die zwischenzeitlichen Zinszahlungen und die Rückzahlung am Ende der Laufzeit simuliert wurden. Erprobt wurden jeweils zehn und fünfzehn Transaktionen, die entweder parallel oder sequentiell verarbeitet wurden. Die Trigger Solution der Bundesbank wurde für die geldseitige Abwicklung der Transaktionen genutzt. Über sie wurden die von Axiology initiierten blockchain-basierten Zahlungsinstruktionen an die T2-UTEST, die Testumgebung des TARGET-Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems, in Form von ISO 20022-Nachrichten übermittelt, wo die Zahlungen verbucht wurden. Die Testkonten auf der T2-UTEST stellte die litauische Zentralbank, Lietuvos bankas, für die Axiology Experimente zur Verfügung.
Trial: Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung
Am 8. Oktober 2024 erprobte das Use Case Team bestehend aus WIBank, Cashlink Technologies, Helaba und Bankhaus Metzler unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank die taggleiche (t+0) Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung. Emittentin der Namensschuldverschreibung war die WIBank, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Als Cash Settlement Agent für die WIBank agierte die Helaba, zu der die WIBank rechtlich gehört. Käufer der Namensschuldverschreibung war das Bankhaus Metzler. Der Market DLT Operator Cashlink übernahm die Tokenisierung der Namensschuldverschreibung und stellte die Blockchain-Infrastruktur zur Durchführung des Geschäfts bereit. Die Erprobung fand in Form eines Trials statt, umfasste somit die Emission einer realen Namensschuldverschreibung und führte unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank zu realen und finalen Buchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Experimente-Reihe zu verschiedenen Sekundärmarktkonstellationen
Am 18. und 25. September 2024 erprobte die Baden-Württembergische Wertpapierbörse – Teil der Gruppe Börse Stuttgart – als Market DLT Operator gemeinsam mit den Market Participants Commerzbank, Deutsche Bank, DZ BANK, LBBW, Bankhaus Metzler und V‑Bank verschiedenste Sekundärmarkttransaktionen in unterschiedlichen Konstellationen unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung. Im Fokus stand dabei die von der BX Digital, einem Unternehmen der Gruppe Börse Stuttgart, entwickelte Blockchain-basierte Delivery-versus-Payment-Abwicklungslösung. Erprobt wurde mit insgesamt fünf digitalen Wertpapieren von Anleihe über Fonds bis zur Aktie in zwei verschiedenen Szenarien: Einmal fand der Handel zwischen den oben genannten Market Participants statt, die selbst Zugang zu TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems haben, und damit über ein eigenes Zahlungsverkehrskonto bei der Notenbank verfügen. In einem zweiten Szenario kam die zur Börse Stuttgart Gruppe gehörende EUWAX als Market Maker dazu, die über keinen eigenen TARGET-Zugang verfügt und sich folglich eines Cash Settlement Agents bediente. Diese Rolle übernahm die Deutsche Bank. Einerseits wurden die Transaktionen in den Szenarien durchlaufen wie geplant („Happy Path“). Andererseits wurden explizit und bewusst auch Konstellationen herbeigeführt, die so in der Praxis nicht vorkommen sollten, aber in Ausnahmefällen auftreten können wie beispielsweise, dass die im Zuge des Handelsgeschäfts vereinbarten Wertpapiere bei der Abwicklung nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichend Liquidität auf den Konten vorhanden ist. Über dieses bewusst herbeigeführte Scheitern einer Transaktion lassen sich wertvolle Rückschlüsse über das Systemverhalten und die implementierten Prozesse erlangen, die wiederum dabei helfen, den gewünschten „Happy Path“ stabiler ausgestalten zu können. Alle Transaktionen wurden als Experimente durchgeführt und fanden in den Testumgebungen statt; somit auch in der T2-UTEST, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems.
Experiment: Test eines Smart Derivative Contracts
Im Rahmen eines Experiments hat die DZ BANK in der Woche vom 23. bis 27. September 2024 den automatisierten Abwicklungszyklus eines Smart Derivative Contracts (SDC) unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank erprobt. Dabei wurde ein außerbörsliches Derivat („OTC“) in Form eines Zinsswaps als Smart Derivative Contract unter realen Marktbedingungen simuliert gehandelt und anschließend unter Verwendung von Live-Marktdaten vollautomatisiert über mehrere Handelstage zweimal täglich gesettlet. Die daraus resultierenden Zahlungen wurden über die Trigger Solution der Bundesbank beglichen. Die DZ BANK betreibt für ihren SDC Use Case als erstes Institut einen eigenen Knoten im DLT Netzwerk der Trigger Solution. Diese Form der Anbindung ermöglicht unter anderem die Nutzung eines eigenen Smart Contracts: Im Fall der DZ Bank also die des Smart Derivative Contracts. Eines gesonderten Market DLT Operators bedarf es in dieser Konstellation nicht. Die als Experiment durchgeführte Erprobung führte zu Buchungen in der T2 UTEST, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems.
Trial: Emission eines digitalen Sparkassenbriefes
Am 24. September 2024 erprobten die DekaBank, die Sparkasse Dortmund und die Helaba unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank die Emission eines digitalen Sparkassenbriefes auf dem Blockchain-Netzwerk ihres Technologie-Partners SWIAT. Begeben wurde die Namensschuldverschreibung von der Sparkasse Dortmund. Die Helaba agierte dabei als Cash Settlement Agent für die Sparkasse. Die DekaBank übernahm die Rollen des Market DLT Operators und Registerführers sowie auf Market Participant-Seite die des Investors. Das Papier wurde taggleich, also im Fachjargon t+0, begeben. Erprobt wurde der Use Case als Trial, fand somit in den Produktivsystemen der Beteiligten statt und führte unter Nutzung der Trigger Solution zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der Helaba und der DekaBank in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Experiment: Durchführung eines Centrally-Cleared-Intraday-Repo-Geschäfts
Am 12. September fand das erste Experiment aus dem Repo-Bereich mit der Trigger Solution der Bundesbank und dem Use Case-Team Eurex Clearing, Eurex Repo, DZ BANK, J.P. Morgan und Clearstream Banking AG statt. Eine simulierte Version des Ende Juni – ebenfalls im Rahmen der Eurosystem Exploratory Work – von der DekaBank auf der D7-Plattform der Deutschen Börse begebenen Commercial Papers diente als zugrundeliegendes Wertpapier für den Intraday-Repo-Use Case. Die DZ BANK, die im Rahmen der damaligen Emission als Investorin auftrat, agierte nun im Zuge des Repos als Verkäuferin (Sicherheitengeber), während J.P. Morgan als Käufer (Sicherheitennehmer) auftrat. Durchgeführt wurde das Repo-Geschäft über das F7-Handelssystem der Eurex Repo. Eurex Clearing übernahm das Clearing der Transaktion, bevor das Geschäft von Clearstream Banking AG über die D7-Plattform der Deutschen Börse abgewickelt wurde. Die geldliche Abwicklung erfolgte dabei über die Trigger Solution der Bundesbank und führte somit zu Buchungen auf der T2-UTEST, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems. Der Intraday-Repo wurde – wie der Name schon sagt – gleichtägig zurückgeführt.
Trial: Emission eines elektronischen Commercial Papers
Am 11. September 2024 erprobte das Use Case-Team bestehend aus dem Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, den Market Participants NatWest Markets N.V. und DekaBank sowie dem Market DLT Operator Clearstream Banking AG die Emission eines digitalen Commercial Papers unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank für die geldseitige Abwicklung der Transaktionen. Emittent des nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) begebenen Papiers war das Land Sachsen-Anhalt. Die NatWest übernahm die Rolle des Dealers. Für die geldseitige Abwicklung der Emission stellte die Bundesbank als Hausbank der öffentlichen Kassen das zugrundeliegende RTGS-Konto für das Land Sachsen-Anhalt bereit. Die DekaBank trat als Investor auf. Begeben wurde das Papier auf der D7-Plattform der Deutschen Börse, die mit Clearstream Banking AG gleichzeitig die Rollen des Registerführers und des Transaktionsmanagers übernahm. Mit der als Trial durchgeführten Erprobung wurde über die Trigger Solution erstmals ein reales Geldmarktpapier einer öffentlichen Hand begeben. Die zugrundeliegenden Transaktionen führten unmittelbar zu realen und finalen Buchungen in den Produktivsystemen der Beteiligten und in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Trial: Emission einer digitalen Unternehmensanleihe
Am 3. September 2024 erprobte das Use Case Team DekaBank, Deutsche Bank, BayernLB, DZ BANK, Helaba und LBBW zusammen mit ihrem Technologie-Partner SWIAT die Emission einer digitalen Unternehmensanleihe unter Nutzung der Trigger Solution für die geldseitige Abwicklung der Primärmarktallokation. Die nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) begebene Inhaberschuldverschreibung wurde von Siemens emittiert. BayernLB, DekaBank, DZ BANK, Helaba und LBBW traten als Investoren auf. Die DekaBank übernahm zudem die Rollen des Registerführers und des Market DLT Operators. Die Deutsche Bank stellte für Siemens die Abwicklung in Zentralbankgeld über die Trigger Solution sicher. Begeben wurde die Anleihe taggleich auf dem Blockchain-Netzwerk des Technologie-Providers SWIAT. Mit der als Trial durchgeführten Erprobung wurde unter Nutzung der Trigger Solution eine reale Unternehmensanleihe begeben, deren geldseitige Abwicklung zu realen und finalen Buchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems, führte.
Trial: Emission einer digitalen Anleihe
Am 28. August 2024 erprobte das Use Case-Team bestehend aus KfW, DZ BANK, Cashlink Technologies, DekaBank und Union Investment die Emission einer digitalen Inhaberschuldverschreibung unter Nutzung der Trigger Solution für die geldseitige Abwicklung der Primärmarktallokation. Emittiert wurde die digitale Inhaberschuldverschreibung in Form eines Kryptowertpapiers nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) von der KfW. Das Papier wurde auf der Blockchain-Infrastruktur des Market DLT Operators Cashlink begeben, der als Kryptowertpapierregisterführer agierte. Die DZ BANK übernahm bei der Emission die Rollen des Bookrunners, der sammeleingetragenen Inhaberin der Anleihe sowie die Bereitstellung der Verwahrinfrastruktur der Investoren. DekaBank, DZ BANK und Union Investment traten als Investoren auf. Die Verwahr-Infrastruktur für die KfW stellt Boerse Stuttgart Digital Custody zur Verfügung. Die als Trial durchgeführte Erprobung führte unmittelbar zu realen und finalen Buchungen auf den Geldkonten der Beteiligten in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Trial: Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung
Am 18. Juli 2024 fand der erste Trial eines Use Case Teams der Welle 2 mit der Trigger Solution der Deutschen Bundesbank statt. Erprobt wurde dabei unter Einschaltung der Trigger Solution die geldseitige Abwicklung der Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung durch das Use Case Team Bayerische Landesbank, Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) und Stadtsparkasse München. Die Helaba agierte dabei als Cash Settlement Agent für die Stadtsparkasse München, die als Käuferin der digitalen Namensschuldverschreibung auftrat. Die Bayerische Landesbank übernahm die Rollen des Market DLT Operators sowie auf Teilnehmerseite die der Emittentin des zugrundeliegenden Wertpapiers. Technisch sowie fachlich betreut und begleitet wurde das Use Case Team durch die beiden Technologie-Provider SWIAT, auf deren Blockchain-Netzwerk und Software die Namensschuldverschreibung emittiert wurde, und NTT DATA.
Trial: Emission einer digitalen Inhaberschuldverschreibung
Am 11. Juli 2024 erprobten die beiden Use Case-Partner DekaBank Deutsche Girozentrale und Bankhaus Metzler gemeinsam mit der Trigger Solution die geldseitige Abwicklung der Emission einer digitalen Inhaberschuldverschreibung. Die DekaBank übernahm dabei die Rolle der Emittentin sowie des Market DLT Operators und des Registrars, während das Bankhaus Metzler als Investorin auftrat. Emittiert wurde die Inhaberschuldverschreibung taggleich auf der Blockchain-Infrastruktur ihres Technologie-Partners SWIAT. Der als Trial durchgeführte Use Case führte unter Einschaltung der Trigger Solution der Bundesbank unmittelbar zu realen und finalen Buchungen auf den RTGS-Konten der teilnehmenden Banken in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.
Experiment: Geldseitige Abwicklung der Primärmarktallokation einer Anleihe
Am 8. Juli 2024 fand das erste Experiment mit der Trigger Solution statt. Dabei hat die BNP Paribas die Primärmarktallokation einer Anleihe unter Nutzung ihrer Ethereum-basierten AssetFoundry-Tokenisierungsplattform erprobt. Das Experiment wurde mit fiktiven Daten in den Testumgebungen der Beteiligten durchgeführt. Die simulierte geldseitige Abwicklung erfolgte dabei unter Einschaltung der Trigger Solution auf den RTGS-Testkonten der BNP Paribas auf der T2-UTEST-Umgebung, der Testumgebung des Zahlungsverkehrssystems des Eurosystems. Die BNP Paribas nahm bei diesem Experiment sowohl die Rolle des Market DLT Operators als auch die Rolle der Market Participants als Emittentin und Investorin ein.
Trial: Geldseitige Abwicklung der Primärmarktallokation eines Commercial Papers
Am 28. Juni sowie am 1. Juli 2024 wurden die ersten beiden Trials mit der Trigger Solution der Deutschen Bundesbank erfolgreich abgewickelt. Erprobt wurde dabei die geldseitige Abwicklung der Primärmarktallokation eines Commercial Papers durch das Use Case Team Clearstream Banking Frankfurt AG als Market DLT Operator mit ihrer digitalen D7-Plattform und den beiden Market Participants DekaBank Deutsche Girozentrale und DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank. Die Erprobungen wurden als Trial in den Produktivsystemen der Beteiligten durchgeführt und mündeten unter Einschaltung der Trigger Solution der Deutschen Bundesbank letztlich in reale und finale Buchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems.