EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2013
138 KB, PDF
Im vierten Quartal 2013 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 866 Mrd € nach 7 797 Mrd € im Vorquartal.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2013
233 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2013 auf 3,1 %, verglichen mit 3,5 % im Januar 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 fiel in der Zeit von Dezember 2012 bis Februar 2013 auf 3,3 %, nachdem er im Dreimonatszeitraum von November 2012 bis Januar 2013 bei 3,6 % gelegen hatte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. März 2013
73 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reaktion der EZB auf die Einigung auf ein makroökonomisches Anpassungsprogramm in Zypern
76 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nimmt die von der Eurogruppe mit den zyprischen Behörden erzielte Einigung zur Kenntnis, welche die notwendigen Kernelemente des Anpassungsprogramms von EU und IWF für Zypern in Grundzügen festlegt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2013
30 KB, PDF
-
EZB gibt geänderte Bedingungen für die Nutzung bestimmter ungedeckter Bankschuldverschreibungen mit Staatsgarantie als Sicherheiten bekannt
39 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Beschluss EZB/2013/6 verabschiedet, der die Zulassung ungedeckter staatlich garantierter Bankschuldverschreibungen, die durch den Geschäftspartner selbst oder eine eng mit diesem verbundene Stelle begeben worden sind, zur Nutzung als Sicherheiten im Rahmen der geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems mit Wirkung vom 1. März 2015 aufhebt.
-
EZB veröffentlicht ersten Bericht zur SEPA-Migration und warnt vor Risiken einer späten Migration
46 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren ersten Bericht über die Migration zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) veröffentlicht. Der Bericht beschreibt den Stand des Migrationsprozesses in den Ländern des Euro-Währungsgebiets in Richtung eines europaweit einheitlichen Markts für Überweisungen und Lastschriften in Euro und bietet Orientierung für den Übergangsprozess.
-
Beschluss des EZB-Rats über die von der Central Bank of Cyprus beantragte Notfall-Liquiditätshilfe
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die derzeitige Höhe der Notfall-Liquiditätshilfe bis Montag, den 25. März 2013, beizubehalten.
-
Die Zahlungsbilanz des EURO-Währungsgebiets (Januar 2013)
347 KB, PDF
Im Januar 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 14,8 Mrd € auf.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Januar 2013
140 KB, PDF
Im Januar 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 62 Mrd € höher als im Dezember 2012. Maßgeblich hierfür war im Wesentlichen der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. März 2013
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. März 2013
98 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2013
324 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 1,8 % im Dezember 2012 auf 1,3 % im Januar 2013 zurück. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Januar dieses Jahres bei 1,1 % nach 1,2 % im Vormonat.
-
Pressekonferenz am 7. März 2013 - Einleitende Bemerkungen
67 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. März 2013
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,75 %, 1,50 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. März 2013
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2013
201 KB, PDF
Im Januar 2013 blieb der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert, während der entsprechende Satz für die Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften anstieg. Gleichzeitig erhöhte sich der zusammengefasste Zinssatz des Eurogebiets für Kredite an private Haushalte, wohingegen der entsprechende Satz für die Einlagen von privaten Haushalten sank.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2013
122 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Januar 2013 bei 3,5 %, verglichen mit 3,4 % im Dezember 2012. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 sank in der Zeit von November 2012 bis Januar 2013 auf 3,5 % nach 3,7 % im Dreimonatszeitraum von Oktober bis Dezember 2012.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Februar 2013
82 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2013
42 KB, PDF
-
Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank für das Geschäftsjahr 2012
42 KB, PDF
In der Sitzung des EZB-Rats am 21.02.2013 erfolgte die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2012 der Europäischen Zentralbank (EZB).
-
Einzelheiten zu den Wertpapierbeständen aus dem Programm für die Wertpapiermärkte
50 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Bestände des Eurosystems an Wertpapieren, die im Rahmen des Programms für die Wertpapiermärkte (Securities Markets Programme – SMP) erworben wurden, zu veröffentlichen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Februar 2013
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet - Viertes Quartal 2012
100 KB, PDF
Im vierten Quartal 2012 beliefen sich die Nettoveräußerungen von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 19 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 26 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2012
227 KB, PDF
Im Dezember 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 209 Mrd € höher als ein Quartal zuvor im September 2012. Maßgeblich hierfür waren sowohl ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile als auch der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Dezember 2012 und vorläufige Gesamtergebnisse für 2012)
307 KB, PDF
Im Dezember 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 13,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 21 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Hochrangiges Seminar des Eurosystems und der Bank von Russland
53 KB, PDF
Das Eurosystem – d. h. die Europäische Zentralbank (EZB) sowie die 17 nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets – und die Bank von Russland sind heute in Moskau zu ihrem siebten hochrangig besetzten Seminar zusammengetroffen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2012
477 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen
Schuldverschreibungen ging von 2,9 % im November 2012 auf 2,1 % im Dezember zurück. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Dezember 2012 bei 1,1 % nach 1,0 % im Vormonat. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Februar 2013
93 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 7. Februar 2013 - Einleitende Bemerkungen
76 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Irlands
55 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 29. Januar bis zum 7. Februar 2013 in Dublin zur neunten Prüfung des Wirtschaftsprogramms der irischen Regierung zusammen und trafen sich dabei mit einer Reihe weiterer beteiligter Parteien.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. Februar 2013
18 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,75 %, 1,50 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Februar 2013
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2012
157 KB, PDF
Im Dezember 2012 blieb der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert, während der entsprechende Satz für die Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften stieg. Gleichzeitig verringerte sich der zusammengefasste Zinssatz des Eurogebiets für Kredite an private Haushalte, wohingegen der entsprechende Satz für die Einlagen von privaten Haushalten nahezu gleich blieb.
-
EZB veröffentlicht endgültige Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen und leitet öffentliches Konsultationsverfahren zu Zugangsdiensten für Zahlungskonten ein
73 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein umfassendes Paket von Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen veröffentlicht, nachdem im vergangenen Jahr eine zweimonatige öffentliche Konsultation hierzu durchgeführt wurde.
-
EZB verlängert EU-finanziertes Programm zur Unterstützung der Nationalbank von Serbien
89 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zusammen mit nationalen Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und mit der Europäischen Kommission beschlossen, das zweijährige Kooperationsprogramm mit der Nationalbank von Serbien (NBS) zu verlängern.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2013
46 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2013. Diese viermal im Jahr, in der Regel zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2012
691 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (brutto) der privaten Haushalte kehrte sich im dritten Quartal 2012 mit 0,4 % in den positiven Bereich, verglichen mit -0,3 % im zweiten Jahresviertel (siehe Tabelle 2). Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben der privaten Haushalte lag im Berichtsquartal bei 0,2 % nach 0,5 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Januar 2013
101 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2012
257 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2012 auf 3,3 %, verglichen mit 3,8 % im November 2012. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 stieg in der Zeit von Oktober bis Dezember 2012 auf 3,7 % nach 3,4 % im Dreimonatszeitraum von September bis November 2012.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2013
31 KB, PDF
Am 17. Januar 2013 nahm der EZB-Rat eine zusätzliche Überprüfung des Verzeichnisses der nicht geregelten Märkte, die für geldpolitische Geschäfte des Eurosystems zugelassen sind, zur Kenntnis und fasste den Beschluss, den Global Exchange Market (GEM) in das Verzeichnis aufzunehmen.
-
Zahlungsbilanz (November 2012) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2012) des Euro-Währungsgebiets
276 KB, PDF
Im November 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 14,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 26 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Januar 2013
94 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB stellt EU-finanziertes Kooperationsprogramm mit der mazedonischen Notenbank vor
48 KB, PDF
Heute wurde der Öffentlichkeit das von der Europäischen Union finanzierte Kooperationsprogramm des Eurosystems mit der Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) vorgestellt.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: November 2012
328 KB, PDF
Im November 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 82 Mrd € höher als im Oktober 2012. Maßgeblich hierfür war in erster Linie ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Erneuter Rückgang der Anzahl monetärer Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet und in der EU im Jahr 2012
195 KB, PDF
Am 1. Januar 2013 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen monetären Finanzinstitute (MFIs) auf insgesamt 7 059.Sie ist damit deutlich um 474 (Institute) (-6 %) gegenüber dem Vorjahr gesunken. Von einigen geringfügigen Ausnahmen abgesehen betraf dieser Rückgang den gesamten Euroraum. In der Europäischen Union (EU) gab es insgesamt 9 076 MFIs; per saldo kam es hier zu einer Verringerung um 511 Institute.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Januar 2013
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2012
247 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen
Schuldverschreibungen ging von 3,2 % im Oktober 2012 auf 2,9 % im November zurück. Die jährliche
Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im
November wie bereits im Vormonat bei 1,0 %. -
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
47 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2012 wurden insgesamt 280 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Somit ging die Zahl der aus dem Umlauf genommenen Fälschungen im Jahr 2012 insgesamt um 12,4 % gegenüber dem Vorjahr zurück.
-
Eurosystem präsentiert die 5-Euro-Banknote der Europa-Serie
81 KB, PDF
Am 10. Januar 2013 stellt Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, die 5-Euro-Banknote der zweiten Euro-Banknotenserie vor.