EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Erklärung der Europäischen Kommission und der EZB nach Abschluss der dritten Prüfung des Finanzhilfeprogramms für Spanien
36 KB, PDF
Vom 21. bis 31. Mai 2013 führte eine Delegation der Europäischen Kommission unter Beteiligung der Europäischen Zentralbank, des Europäischen Stabilitätsmechanismus und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde die dritte Prüfung des Finanzhilfeprogramms für Spanien durch.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Mai 2013
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB begrüsst Einführung getrennter EONIA- und EURIBOR-Panels und legt Banken die Teilnahme nahe
41 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) begrüßt die Entscheidung von Euribor-EBF, getrennte EONIA- und EURIBOR-Panels einzuführen; damit sollen die Banken darin bestärkt werden, sich dem Umfang ihrer Aktivitäten und ihrer Kenntnisse der Marktsegmente entsprechend den Referenzzinssatzpanels (erneut) anzuschließen.
-
Finanzstabilitätsbericht Mai 2013
45 KB, PDF
Die angespannte Lage im Finanzsektor des Euro-Währungsgebiets hat sich im Vergleich zu den zuvor verzeichneten Höhepunkten beruhigt. Eine Reihe von Indikatoren deutet darauf hin, dass der systemische Stress im Euroraum den tiefsten Stand seit zwei Jahren erreicht hat.
-
EZB wird ihren Geschäftsbetrieb während der geplanten Demonstrationen in Frankfurt aufrechterhalten
35 KB, PDF
Vor dem Hintergrund der in den nächsten Tagen in Frankfurt geplanten Demonstrationen hat das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Geschäftsbetrieb der EZB aufrechterhalten wird.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2012
225 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2013 auf 3,2 %, verglichen mit 2,6 % im März 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 blieb in der Zeit von Februar bis April 2013 mit 3,0 % unverändert gegenüber der Vorperiode.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Mai 2013
116 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Target-Jahresbericht 2012: Anstieg des Volumens und Werts der verarbeiteten Zahlungen
46 KB, PDF
Aus dem heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten TARGET-Jahresbericht 2012 geht hervor, dass sich die in TARGET (dem transeuropäischen automatisierten Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungssystem des Eurosystems) im vergangenen Jahr verarbeiteten Euro-Zahlungen im Vorjahrsvergleich sowohl dem Volumen als auch dem Wert nach erhöht haben.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet - Erstes Quartal 2013
166 KB, PDF
Im ersten Quartal 2013 beliefen sich die Nettoveräußerungen von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet auf 31 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 34 Mrd €.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2013)
123 KB, PDF
Im März 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 6 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2013
218 KB, PDF
Im März 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 327 Mrd € höher als ein Quartal zuvor im Dezember 2012. Maßgeblich hierfür waren fast gleichermaßen ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile und der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Mai 2013
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Terminplanung für die Sitzungen des EZB-Rats und des Erweiterten Rats der EZB in den Jahren 2014 und 2015
109 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2013
55 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Mai 2013
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2013
334 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 0,4 % im Februar 2013 auf 0,0 % im März zurück. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im März dieses Jahres bei 0,5 % nach 0,8 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Mai 2013
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2013
156 KB, PDF
Im März 2013 verringerten sich alle zusammengefassten Zinssätze des Euro-Währungsgebiets für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und privaten Haushalten. Die Änderung fiel bei den Einlagenzinsen stärker aus.
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 10. Juli 2013 bis zum 8. Juli 2014 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
67 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, seine Hauptrefinanzierungsgeschäfte so lange wie erforderlich, jedoch mindestens bis zum Ende der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode des nächsten Jahres am 8. Juli 2014, weiterhin als Mengentender mit Vollzuteilung durchzuführen.
-
Pressekonferenz am 2. Mai 2013 - Einleitende Bemerkungen
105 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Eurosystem führt neue 5-Euro-Banknote ein
26 KB, PDF
Am heutigen Tag wurde als erste Stückelung der Europa-Serie eine neue 5-Euro-Banknote in den Ländern des Euroraums in Umlauf gebracht.
-
EZB gibt Änderung der Notenbankfähigkeit der von der zyprischen Regierung begebenen oder garantierten marktfähigen Schuldtitel bekannt
61 KB, PDF
Von der Republik Zypern begebene oder in vollem Umfang garantierte marktfähige Schuldtitel, die alle anderen Zulassungskriterien erfüllen, werden für die Kreditgeschäfte des Eurosystems wieder als notenbankfähige Sicherheiten eingestuft; sie unterliegen allerdings speziellen Bewertungsabschlägen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Mai 2013
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Bratislava stattfand, fasste der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse.
-
Neue EZB-Umfrage zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und OTC-Derivate
69 KB, PDF
Die EZB veröffentlicht erstmals einen Bericht über die Ergebnisse einer neuen Umfrage zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und außerbörsliche Over-The-Counter (OTC)-Derivative. Die Umfrage ist Teil einer internationalen Initiative zur besseren Überwachung der Kreditbedingungen an diesen Märkten.
-
5-€-Banknote der Europa-Serie ab 2. Mai 2013 in Umlauf
21 KB, PDF
Ab dem 2. Mai 2013 wird der neue 5-€-Geldschein als erste Stückelung der Europa-Serie überall im Eurogebiet in Umlauf gebracht.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. April 2013
156 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2012
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (brutto) der privaten Haushalte kehrte sich im vierten Quartal 2012 mit -0,6 % in den negativen Bereich, verglichen mit einem leichten Zuwachs von 0,1 % im dritten Jahresviertel. Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben der privaten Haushalte lag im Berichtsquartal bei 0,4 % nach 0,2 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2013
113 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2013 auf 2,6 %, verglichen mit 3,1 % im Februar 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 fiel in der Zeit von Januar bis März 2013 auf 3,0 %, nachdem er im Dreimonatszeitraum von Dezember 2012 bis Februar 2013 bei 3,4 % gelegen hatte.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro Währungsgebiets zu Finanzmitteln - Oktober 2012 bis März 2013
66 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren achten Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of small and medium-sized enterprises (SMEs) in the euro area“). Die Erhebung wurde vom 18. Februar bis zum 21. März 2013 unter Mitwirkung von 7 510 Unternehmen im Euroraum durchgeführt.
-
Anzeichen einer verbesserten Finanzmarktintegration im zweiten Halbjahr 2012
73 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2012 war eine Verbesserung der Finanzmarktintegration zu beobachten, nachdem es in der ersten Jahreshälfte aufgrund der getrübten Stimmung an den Finanzmärkten, ungünstigerer Entwicklungen der Staatsfinanzen und der Fragilität von Banken in einigen Ländern des Euro-Währungsgebiets zu einer Verschlechterung gekommen war.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2013
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2013. Diese viermal im Jahr, in der Regel zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Gemeinsame OeNB-EZB-Konferenz widmet sich den Vorbereitungen zur Einführung der Banknoten der neuen „Europa“-Serie
54 KB, PDF
Im Vorfeld der Inverkehrgabe der neuen 5-€-Banknote am 2. Mai 2013 trafen internationale Expertinnen und Experten auf Einladung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) am 22. und 23. April in Wien auf einer hochrangig besetzten Konferenz zusammen, um sich über die Einführung der neuen Euro-Banknotenserie und die damit verbundenen Vorbereitungen, Herausforderungen und Chancen auszutauschen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. April 2013
77 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Februar 2013
148 KB, PDF
Im Februar 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 115 Mrd € höher als im Januar dieses Jahres. Maßgeblich hierfür waren sowohl ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile als auch der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2013
24 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz (Februar 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2012) des Euro-Währungsgebiets
170 KB, PDF
Im Februar 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 16,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von annähernd 11 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Neues Lernspiel geht online
25 KB, PDF
Am 17.04.2013 haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken (NZBen) des Eurosystems „Top Floor – Hoch hinaus!“, ein neues Online-Lernspiel, freigeschaltet.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. April 2013
84 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zum Abschluss der gemeinsamen Prüfung Griechenlands
62 KB, PDF
Die mit der gemeinsamen Prüfung Griechenlands betrauten Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben ihre Prüfung abgeschlossen. Die Delegation hat sich mit den Behörden auf die wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen verständigt, die zum planmäßigen Erreichen der Programmziele erforderlich sind.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2013
424 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 1,2 % im Januar 2013 auf 0,5 % im Februar zurück. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Februar dieses Jahres bei 0,8 % nach 0,9 % im Vormonat.
-
Einführung der Statistics Paper Series
40 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute erstmals ihre Statistics Paper Series heraus. Diese Reihe zielt darauf ab, die internationale statistische Gemeinschaft mit Informationen zu versorgen und zur Verbesserung methodischer Standards beizutragen, wodurch letztlich Vergleichbarkeit und Qualität der Statistiken aus allen wirtschaftlichen Bereichen und Volkswirtschaften gesteigert werden.
-
Ergebnisse der ersten Haushaltsbefragung des Eurosystems zu Finanzen und Konsum
53 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Ergebnisse der ersten Welle der Haushaltsbefragung des Eurosystems zu Finanzen und Konsum (Household Finance and Consumption Survey – HFCS), eines gemeinsamen Projekts des Eurosystems mit Unterstützung der nationalen Statistikämter dreier Länder des Euro-Währungsgebiets.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. April 2013
89 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Umfrage zum Euro-Korrespondenzbankgeschäft
76 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erstmals ihre regelmäßige Umfrage zum Euro-Korrespondenzbankgeschäft veröffentlicht. Korrespondenzbankbeziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwicklung des Euro-Zahlungsverkehrs.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2012
149 KB, PDF
Im vierten Quartal 2012 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 623 Mrd € nach 7 523 Mrd € im Vorquartal.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2013
564 KB, PDF
Im Februar 2013 blieb der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und private Haushalte weitgehend unverändert, während der entsprechende Satz für die Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und privaten Haushalten sank.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. März 2013
87 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 4. April 2013 - Einleitende Bemerkungen
65 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. April 2013
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,75 %, 1,50 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Über 4 500 Schülerinnen und Schüler nehmen am dritten Generation-€uro-Schülerwettbewerb teil
59 KB, PDF
Der Generation-€uro-Schülerwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen im Eurogebiet. Mithilfe dieses Wettbewerbs sollen sie Geldpolitik besser nachvollziehen und verstehen, in welchem Zusammenhang diese mit der Gesamtwirtschaft steht.