Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
TARGET2/T2S-Konsolidierung Präsentation zur virtuellen Schulungsveranstaltung zum Themenschwerpunkt "Testen" im Oktober und November 2021
2 MB, PDF
-
-
-
Medienpaket „Mit Geld umgehen" Film und Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Das Medienpaket für die Sekundarstufe I erklärt in vier kurzen Filmen und ergänzenden Unterrichtsmaterialien den Umgang mit Geld auf unterhaltsame Weise.
-
Bargeldsymposium 2021
09:00 Uhr: Video-Grußbotschaft von Dr. Jens Weidmann
15:30 Uhr: Abschlussrede von Prof. Dr. Johannes BeermannTeilnahme nach Anmeldung. Der Redetext zur Grußbotschaft wird vorab mit Sendesperrfrist veröffentlicht. Die Abschlussrede wird veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Externe Kommunikation,
Tel.: +49 (0)69 9566 3221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.deDie Veranstaltung wird live im Internet übertragen.
-
-
-
-
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2020
-
Frankfurter Gespräch „Digitales Geld – Schöne neue Welt?!“ Podiumsdiskussion mit Burkhard Balz
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Externe Kommunikation
Tel.: +49 69 9566 3221
E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Analysing funding costs advantages using European primary market bond yield spreads Peter Bednarek, Christoph Roling
1 MB, PDF
-
Stabilization policies: Lessons from the COVID-19 crisis and prospects for future policy strategies Call for Papers | Submission deadline: 20.11.2021
180 KB, PDF
13.-14.12.2021 | Danmarks Nationalbank – Deutsche Bundesbank – Norges Bank
-
-
-
Verordnung (EU) 2021/378 der europäischen Zentralbank vom 22. Januar 2021 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (Neufassung) (EZB/2021/1) 03.03.2021 | Amtsblatt der Europäischen Union L 73, Seite 1
-
30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Johannes Beermann
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Dr. Jörn Eckhoff,
Tel.: +49 40 3707-2200, E-Mail: pressestelle.hv-hms@bundesbank.de -
Green Horizon Summit @COP26 Fireside Chat mit Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Global green playbook: explore key regulatory developments, standards and frameworks globally“
Ortszeit: 11 Uhr
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Green Finance Institute, Charlotte Love,
E-Mail: charlotte.love@gfi.green -
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-Kreditinstitute – PDF-Version
7 MB, ZIP
-
Richtlinien zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Version 2022-01
250 KB, PDF
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinsitute – Version Excel - DE - Kennzeichnung geänderter Meldepositionen und Texten
844 KB, XLSX
-
UN Climate Change Conference (COP26) – Deutscher Pavillon Rede von Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Sustainable Finance“
Ortszeit: 17:30 Uhr
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Dirk Kramer,
Tel.: +49 15154141054, E-Mail: dirk.kramer@bmf.bund.deLivestream:
https://www.bmu.de/en/german-climate-pavilion-cop26 -
© Robert Metsch / EZBEurosystem
In Deutschland war es bis Ende 1998 allein Aufgabe der Deutschen Bundesbank, für die Erhaltung des Geldwertes zu sorgen. Mit Beginn der Europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro Anfang 1999 ging diese Aufgabe auf das Eurosystem über. Seitdem bilden die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben, das Eurosystem.
-
Weiterbildungsveranstaltungen
-
EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor
-
-
-
-
Santander International Banking Conference Podiumsdiskussion mit Burkhard Balz, Titel: „Regulatory Reset: Financial services and rules of the game in an economy in transformation”
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Banco Santander, Marta Mora, Tel.: +34 615901619
Registrierung unter:
https://wavedw.santandergroup.net/WS/SIBC2021 -
-
-
-
Banken mit niedrigem Gewinn gehen verstärkt Risiken im Niedrigzinsumfeld ein Research Brief | 42. Ausgabe – Oktober 2021
Banken vergeben langfristige Kredite und finanzieren diese mit kurzfristigen Kundeneinlagen. An dieser Fristentransformation verdienen die Banken, weil langfristige Zinsen in der Regel höher sind als kurzfristige Zinsen. Gleichzeitig sind Banken dadurch dem Risiko ausgesetzt, dass die Zinsen ansteigen und sie für Kundeneinlagen schon in der kurzen Frist mehr bezahlen müssen, während sie nur für neue Kredite die höheren Zinsen bekommen. Im Niedrigzinsumfeld der vergangenen Jahre ist die Prämie aus der Übernahme des Zinsänderungsrisikos tendenziell gesunken. Gleichzeitig haben Banken mit einem niedrigen Gewinn das Ausmaß der Fristentransformation und damit dieses Risiko erhöht. Dies weist möglicherweise auf eine Suche nach Rendite (search for yield) hin.
-
-
-
-
Guide for the Targeted Review of Internal Models (TRIM) 14.04.2021 | 1 MB, PDF
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
3. European Digital Week Rede von Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Titel: „Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Cloud Anwendungen“
Teilnahme nach Anmeldung. Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Maleki Corporate Group, Christine Hahn,
Tel.: +49 69-79 534 82-101, E-Mail: christine.hahn@ibf-ev.org -
Antrag auf elektronische Ein- und Auslieferung für das Hausbankverfahren-Echtzeit (HBV-Echtzeit) der Deutschen Bundesbank
148 KB, PDF
-
Monatsbericht – Oktober 2021
Der Monatsbericht Oktober 2021 enthält einen Beitrag zum Thema Länderfinanzen 2020 unter dem Blickwinkel temporärer Einflüsse der Pandemie auf das Defizit und der Wirkung von Ausnahmeklauseln auf die Reservebildung. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit der Entwicklung der Weltwirtschaft während der Coronavirus-Pandemie. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie private Haushalte in Deutschland zu einem digitalen Euro stehen, und es werden dazu erste Ergebnisse aus Umfragen und Interviews vorgestellt. Zudem erörtert ein Beitrag, wie die Vergütung in Kreditinstituten reguliert ist.
-
Fachtagung und Forum "Die digitale Zukunft des Zahlungsverkehrs" Rede von Burkhard Balz, Titel: „Der digitale Euro – Szenarien, Designoptionen und Auswirkungen“
Teilnahme nach Anmeldung. Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Uwe Deichert
Tel.: +49 211 874 22 14
E-Mail: uwe.deichert@bundesbank.de -
-
-
-
-
One Planet Summit Podiumsdiskussion mit Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Achieving an overview of private sector strategies despite the multiplicity of standards and methodologies“
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Ministry of Economy and Finance
Tel.: +33 01 5318 3380
E-Mail: presse.bercy@finances.gouv.frRegistrierung unter: One Planet Summit event (evenium-site.com)
-
30 +1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Johannes Beermann
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Bayern, Joachim Prasch
Tel.: +49 89 2889 3202
E-Mail: pressestelle.hv-by@bundesbank.de -
Protokoll der Sitzung des Fachgremiums (aktualisiert am 28. Juli 2022) Thema: diverse
252 KB, PDF
-
-
Bankenstatistik / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) hier: Änderung der künftigen Meldevorgaben ab 01.02.2022 hinsichtlich des Spezialfalls der Gültigkeit von Subsektor-Angaben in der Codeliste „institutioneller Sektor“
116 KB, PDF
-
High Level Conference “EBA@10” Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Claudia M. Buch, Titel: „10 years after: Where are we?“
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: European Banking Authority, Franca Rosa Congiu
Tel.: +33 1 86 52 7052
E-Mail: francarosa.congiu@eba.europa.eu