Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Forceful or persistent: How the ECB’s new inflation target households’ inflation expectations Discussion paper 27/2023: Mathias Hoffmann, Emanuel Moench, Lora Pavlova, Guido Schultefrankenfeld
701 KB, PDF
-
Stand der Dinge
-
Microdatabase Direct Investment 1999-2021 – Data Report 2023-22 – Metadata Version 10 Kathrin Friederich, Lien Pham-Dao, Christopher-J. Schild, Dietmar Scholz, Jana Schumacher
6 MB, PDF
-
Microdatabase Direct Investment 1999-2019 – Data Report 2021-23 – Metadata Version 8 Kathrin Friederich, Lien Pham-Dao, Christopher-J. Schild, Dietmar Scholz, Jana Schumacher
4 MB, PDF
-
Operational changes to the calendar and the time frame of 3-month LTROs 24.10.2023 | Summary of ad hoc communication
-
Die Hyperinflation 1923 - Historischer Rückblick und Lehren für die Gegenwart Flyer zur Veranstaltung
266 KB, PDF
-
Bundesbankpräsident: Digitaler Euro wird neuer Standard werden Bundesbankpräsident Joachim Nagel am 19. Oktober im Interview mit Deutschlandfunk
-
Effects of bank capital requirements on lending by banks and non-bank financial institutions Discussion paper 26/2023: Peter Bednarek, Olga Briukhova, Steven Ongena, Natalja von Westernhagen
2 MB, PDF
-
-
Verordnung (EU) 2023/2406 des Rates vom 23. Oktober 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Niger 24.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Weiterentwicklung der Euro-Banknotenserie
26.07.2019
Von 2013 bis 2019 haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems eine zweite Euro-Banknotenserie ein – die sogenannte „Europa-Serie“ eingeführt. Die weiterentwickelte Banknotenserie bietet mit ihren verbesserten Sicherheitsmerkmalen noch mehr Schutz vor Fälschungen.
-
Ist die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums günstig? Monatsberichtsaufsatz – Oktober 2023
384 KB, PDF
-
Eurosystem proceeds to next phase of digital euro project 18.10.2023 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Länderfinanzen 2022: insgesamt hoher Überschuss, teils weiter umfangreicher Rückgriff auf Notlagenkredite Monatsberichtsaufsatz – Oktober 2023
272 KB, PDF
-
Änderungen beim Onlinebanking
17.07.2019
Haben Sie auch schon Post von Ihrer Bank zu den Änderungen beim Onlinebanking erhalten? Der Grund dafür: Im September tritt die neue europäische Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 in Kraft. Das Video zeigt, was sich für Sie ändert.
-
Was ist Geld? Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Jeden Tag nutzen wir Geld ganz selbstverständlich in unserem Alltag. Gleichzeitig ist es auch für jede Zentralbank eines der wichtigsten Aufgabengebiete. Doch was ist eigentlich Geld? Welche Formen nimmt es an und welche Eigenschaften lassen etwas zu Geld werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Erklärfilm.
-
What is interest and what are interest rates?
10.07.2019 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
In our everyday lives, we are regularly confronted with terms that carry "interest" in their names. But what exactly are interest rates and what influence do they have? We want to get to the bottom of the most important interest terms and economic interrelationships in this explanatory film.
-
Der Bargeldkreislauf Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Für unsere täglichen Einkäufe können wir uns Bargeld bei einer Bank besorgen. Doch wo bekommen die Banken dieses Bargeld her? Was passiert mit dem Bargeld, nachdem wir damit bezahlt haben? Und wer sorgt dafür, dass immer ausreichend Bargeld dort ist, wo es gerade gebraucht wird? Der folgende Film gibt einen Überblick.
-
Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank Deutschlands. Ihr zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems.
-
Wie entsteht Geld? - Bargeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Bargeld.
-
Wie entsteht Geld? - Buchgeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
10.07.2019 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Buchgeld.
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Lastschriften im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
382 KB, PDF
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.0 | gültig ab 19.11.2023
265 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SCC-Karteneinzügen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 2.0 | gültig ab 19.11.2023
297 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Lastschriften per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
332 KB, PDF
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Überweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
568 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Überweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.7 | gültig ab 19.11.2023
526 KB, PDF
-
-
Anlage: Technische Spezifikationen für die Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.3 | gültig ab 19.11.2023
201 KB, PDF
-
Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ Version 2.3 | gültig ab 19.11.2023
275 KB, PDF
-
-
-
-
-
Gegenüberstellung der neuen und alten Zeitreihenschüssel für Renditen und Zinsstrukturangaben
524 KB, PDF
-
-
Konjunktur in Deutschland kühlt sich ab
07.06.2019
Die Konjunktur in Deutschland kühlt sich gegenwärtig spürbar ab. Der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge hält die seit Mitte des vergangenen Jahres schwache konjunkturelle Grundtendenz vorerst noch an. Dies liegt am laufenden Abschwung in der Industrie, die unter dem schleppenden Exportgeschäft leidet.
-
Climate stress test on German banks – the making and the results of Bundesbank’s climate stress test Current Focus
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2196 des Rates vom 16. Oktober 2023 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 267/2012 über restriktive Maßnahmen gegen Iran 17.10.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Housing Wealth Effects: The Long View Trinity Web-Seminar Series
03.06.2019 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Emi Nakamura (UC Berkeley)
-
On-site banking supervision Online course
This course is aimed at bank examiners and senior employees working in the banking supervision department of their central bank or supervisory authority. Basic knowledge of the new regulations under the Basel framework is essential for productive participation. Participants should be familiar with the supervisory policies and practices applied in their home country. Moreover, they will be invited to take an active part in the discussions and to make contributions regarding the on-site inspection processes in their jurisdictions.
-
-
Payment and securities settlement systems Online course
The course is designed for mid-level and senior employees of central banks. A solid background in payment clearing and settlement issues is essential for constructive and productive participation in the course. Participants should be familiar with the payment system policy and practices applied in their home country. Additionally, they will be invited to take an active part in the discussions and case studies, covering topics like T2S, oversight and innovations.
-
The Dynamics of Large Inflation Surges Blanco A., Ottonelo P., Ranosova T.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Rückblick Tag der offenen Tür 2019
29.05.2019
Der Tag der offenen Tür bei der Bundesbank hat am 25. und 26. Mai stattgefunden. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die Besucherinnen und Besucher ein buntes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm und erfuhren Wissenswertes rund um die Bundesbank und das Eurosystem.