Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Antrag auf Berücksichtigung eines abweichenden Auftraggeberkontos bei Taggleichen Euro-Überweisungen und AZV-Überweisungen
150 KB, PDF
-
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 1. Quartal 2024 Zahlen und Übersichten
342 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Anleihekaufprogramme und quantitative Lockerung Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
20.12.2021 EN
Anleihekäufe können eine geldpolitische Maßnahme sein, um in einem Niedrigzinsumfeld die Inflationsrate auf das gewünschte Niveau zu heben. Der nachfolgende Film erklärt wie das funktioniert.
-
Die Vorteile von Diversität für Zentralbanken
-
-
Hinweis:
Die Daten des vierteljährlichen Auslandsvermögensstatus wurden im Rahmen der jährlichen Revision der Zahlungsbilanz rückwirkend ab Q1 2020 revidiert. Dabei flossen vor allem Nach- und Korrekturmeldungen sowie neuere Informationen aus Sekundärquellen in die Ergebnisse ein.
-
-
-
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 4. Quartal 2023
-
Primärstatistisches Meldewesen / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) hier: Konkretisierung der Meldevorgaben für das Kreditdatenfeld kumulierter Wertminderungsbetrag und die Zusammenfassung von Sicherheiten mit ähnlichen Merkmalen; Hinweis zum Start des neuen Non-Compliance Verfahrens der EZB
232 KB, PDF
-
Bundesbank-Projektionen: Aufschwung verschiebt sich etwas
17.12.2021 EN
Die deutsche Wirtschaft erleidet im laufenden Winterhalbjahr pandemiebedingt einen Rückschlag, nimmt im Frühjahr 2022 aber wieder kräftig Fahrt auf. „
Der Aufschwung verschiebt sich zeitlich etwas nach hinten“
, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann zur Vorstellung der Projektionen. Die Fachleute erwarten zudem, dass die Inflationsrate zunächst erhöht bleibt und erst allmählich in Richtung 2 Prozent sinkt. -
Bundesbank supports Central Banks from West Balkan
16.12.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The Deutsche Bundesbank, together with 19 national central banks of the European System of Central Banks, the European Central Bank and the European Commission, complete EU-funded programme to support central banks and banking supervisory agencies in EU candidate countries and potential candidates from the Western Balkans.The aim of the programme was to further strengthen the institutional capacities of the final beneficiary institutions, notably by enhancing their analytical and policy tools and by transferring the best international and European standards into national practices.
-
-
-
-
Günther Jauch macht Werbung für den Euro
09.12.2021
Unter dem Motto „Her mit den Schlafmünzen“ warb Moderator Günther Jauch dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre alten D-Mark Scheine und Münzen zur Bank bringen.
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 6. Mai 2024
119 KB, PDF
-
Regulating Financial Markets Call for Papers | Submission deadline: 15.05.2024
663 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/954 des Rates vom 25. März 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/1686 zur Verhängung zusätzlicher restriktiver Maßnahmen gegen ISIL (Da’esh) und Al-Qaida und die mit ihnen verbundenen natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen 25.03.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 6. Mai 2024 Mitteilung Nr. 2001/2024 - Organisation
302 KB, PDF
-
-
Paneldiskussion 30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
01.12.2021
Im Rahmen eines Panels haben Gerhard Gies, erster Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt nach dessen Neugründung 1990, Rüdiger Pohl und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann über die Währungsunion und ihre Folgen diskutiert.
-
"Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" Die Bachelorthesis von Vincent van Bracht
30.11.2021
Für seine Bachelorthesis zum Thema "Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" erhält Vincent van Bracht , Absolvent der Hochschule der Bundesbank, den Koblenzer Hochschulpreis.
© Wirtschafts- & Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V.
-
WpI-PB – Passivische Beteiligungsanzeige (Anzeige nach § 64 Absatz 1 Nummer 9 oder § 64 Absatz 4 Nummer 2 des Wertpapierinstitutsgesetzes) gültig ab 12.12.2023
794 KB, PDF
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert Aufzeichnung der Pressekonferenz
25.11.2021 EN
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts.
„Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“
, betonte Buch. -
Warum Finanzstabilität nicht langweilig ist
24.11.2021 EN
Wir erklären was passieren kann, wenn das Finanzsystem nicht mehr stabil ist und wie die Bundesbank dazu beiträgt, dass es stabil bleibt.
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/952 des Rates vom 22. März 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße 22.03.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
23.11.2021
Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert.
-
The fall and rebound of average establishment size in West Germany Discussion paper 11/2024: Tim Kovalenko, Timo Sauerbier, Benedikt Schröpf
908 KB, PDF
-
-
-
-